Alle reden Latein. Ständig und meist ohne es zu merken. Ein gutes Beispiele dafür bietet die oben stehende Überschrift. »Krass«, dieser Ausruf der Bewunderung kommt vom lateinischen crassus = fett. Das kann wie die deutsche Ableitung positiv verwendet werden. Sozusagen als Ausdruck Genuss bringenden Überflusses.
 
 In diesem Sinn ist die neue  Kawasaki Z 1000  ein krasses Motorrad. Ein überarbeiteter Zylinderkopf mit engeren Kanälen und kleineren Ventilen verschafft ihr im Zusammenspiel mit einer voluminösen Auspuffanlage eine bisher nicht gekannte Drehmomentfülle. Die wiederum, von einem punktgenau übersetzten Antriebsstrang übertragen, für satten Durchzug sorgt. Er prägt das Fahrerlebnis entscheidend und sorgt dafür, dass die Z 1000 selbst Kaliber wie die Suzuki Bandit 1250 stehen lässt, wenn im letzten Gang ab 60 km/h das Gas aufgerissen wird.
 
 Und im Gegensatz zu den nicht gerade spritzig hochdrehenden Big Bikes hat sie nicht nur in der Mitte ordentlich Schmalz, sondern obendrauf auch noch die richtige Prise Salz in Form von gemessenen 123 PS. Das sind zwar neun PS weniger, als die Vorgängerin bot, deren Vorteil beschränkt sich allerdings auf einen schmalen Bereich oberhalb von 9000/min. Darunter fehlen der alten Z 1000 bis zu zehn PS und 20 Nm. Um im Bild zu bleiben: Da ist freudloser Magerquark angesagt, und obendrauf schmeckt die Schnitte fast zu salzig. Zu einem Naked Bike passt die neue Zubereitung besser.
 
 Dank der geänderten Aufnahme in den neuen seitlichen Rahmenstreben verbessert sich auch die Laufkultur des Vierzylinders, der im Grundaufbau gleich geblieben ist. Kurz: Er vibriert immer noch, belästigt den Fahrer jedoch nicht mehr damit. Selbst im Bereich um 7200/min nicht, wo es am stärksten kribbelt. Und wenn vom Benehmen des Motors die Rede ist, darf das Lob für Ansprech- und Lastwechselverhalten nicht fehlen. Der heikle Übergang vom Schiebebetrieb auf Zug gelingt unter anheimelndem, dumpfem Brabbeln aus dem Auspuff sehr geschmeidig. Was sich in den Umkehrpunkten der beiden Top-Test-Slaloms bestätigt hat. Einer Situation wie bei einem U-Turn um eine Verkehrsinsel, nur auf Zeit und in maximaler Schräglage gefahren.
 
 In diesem Punkt befindet sich die Z 1000 auf dem Niveau der Suzuki GSX-R 1000 der Baujahre 2005/06, also auf einem sehr hohen. Beiden Motorrädern gemeinsam ist eine Einspritzung mit Doppeldrosselklappen, bei der eine Klappe per Gasgriff mechanisch, die andere von einem rechnergesteuerten Stellmotor betätigt wird. Nach der nicht repräsentativen Beobachtung des Autors beherrschen solche Systeme das komplizierte Gaswechselspiel besser als die Einspritzungen mit nur einer elektronisch geregelten Drosselklappe. Im Fall der Z 1000 entsteht lediglich beim zügigen Anfahren aus dem Stand eine leichte Irritation. In dem Augenblick, 
 in dem die Kupplung eingerückt wird, der Motor also unter Last läuft, scheint die Leistung kurzzeitig zusammenzubrechen. Der Fahrer muss die Kupplung länger schleifen lassen, als es mit der enormen Zugkraft eigentlich nötig wäre. 
 
 Der ganze Habitus des Kawa-Motors, seine Kraft, Drehmomentfülle und Geschmeidigkeit, und die dunkle Klangfarbe seines Auspufftons legen die Vermutung nahe, dass er fett läuft und deshalb viel Benzin braucht. Tatsächlich gibt er sich auf 100 Kilometer Landstraßenfahrt in 
 moderatem Tempo mit 5,5 Liter Super zufrieden. Ein akzeptabler Wert. Zumal die neue Z 1000 im direkten Vergleich 0,4 Liter weniger schluckt als ihre Vorgängerin. Mit vollem 18,5-Liter-Tank beträgt die theoretische Reichweite somit 336 Kilometer.
 
 Eine Füllung am Stück leer zu fahren erfordert abseits der Autobahn eine nette Ausdauerleistung der Gesäßmuskulatur. Dabei findet sich der Fahrer kommod platziert. Auf Dauer aber sitzen vor allem größere Menschen zu hecklastig. Gemeint ist das Heck der Menschen, und der Effekt entsteht durch etwas zu weit vorn liegende Fußrasten, im Verhältnis dazu zu geringe Sitzhöhe und einen zu weit nach hinten reichenden Lenker. Das komfortfördernde Abstützen auf den Rasten, die »Federungsarbeit« der Fahrerbeine wird dadurch erschwert. Weil beifahrende Mitmenschen auf der kleinen hinteren Sitzfläche viel besser untergebracht sind, als es den 
 Anschein hat, dürfte sich das Bedürfnis nach einer Pause bei Fahrer und Sozius annähernd synchron entwickeln. Zumal die Hinterradfederung der Z 1000 selbst unter zusätzlicher Belastung gut funktioniert.
 
 Die Voraussetzung dafür schaffen eine halbe Stunde Arbeit sowie die konsequente Abkehr von der serienmäßig eingestellten Federbasis an Gabel und Federbein. Und die Vorteile dieser Abkehr wirken nicht nur im Zweipersonenbetrieb, sondern immer. In der Standardeinstellung sind die Federn der Gabel fast voll vorgespannt, im Gegensatz zur Feder hinten. Vorne hoch, hinten tief, das bedeutet, dass die Z 1000 erstens träge und unpräzise einlenkt, zweitens beim Beschleunigen in Schräglage übers Vorderrad rutscht, drittens auf holprigen Straßen schon im Solobetrieb unter metallischem Krachen hinten durchschlägt und viertens bei schneller Autobahnfahrt eben nicht die gewünschte Stabilität zeigt, weil die Front zu stark entlastet und empfindlich wird für Störeinflüsse. Nicht zuletzt für die, welche vom Fahrer selbst kommen.
 
 Viel handlicher, präziser, ausgewogener und zudem sicherer fährt die Z 1000 mit der im Kasten auf Seite 17 aufgelisteten Einstellung. Es ist, als würde plötzlich die Sonne aufgehen; der geniale Motor findet endlich ein beinahe kongeniales Fahrwerk. Beinahe, weil die 1000er nach wie vor 
 auf der trägen Seite der Skala bleibt, was zum Teil durch Änderungen der Fahrwerksgeometrie, zum Teil durch elf Kilogramm Mehrgewicht zu erklären ist. Hier trifft die negative Bedeutung von krass. 
 
 Variationen in der Einstellung der Zugstufe je nach Temperatur, Statur und Vorliebe des Piloten sorgen für die Feinanpassung. So werden sportlich motivierte Naturen, zumal bei heißem Wetter die Dämpfung etwas weiter zudrehen, sehr leichte Fahrer mit hohem Komfortbedürfnis sie etwas weiter öffnen. Wichtig bleibt die richtige Balance, mit der auch die Reifen korrekt arbeiten. Der Dunlop Qualifier, hier in der Sonderspezifikation PT, hat ohnehin nicht den besten Ruf; vor allem der Vorderreifen wird stark kritisiert. Mit der geänderten Einstellung, sprich mehr Vorderradlast, zeigte die Z 1000 erst wieder bei extremer Fahrweise im Top-Test-Parcours eine leichte Neigung, übers Vorderrad zu rutschen. Wirklich vorwerfen kann man dem Qualifier nur den hohen Verschleiß. Er war an den Flanken schon nach 2300 Kilometern abgefahren, knapp 400 Kilometer davon mit dem geänderten Set-up. Bei normalem Fahrbetrieb und weniger rauen Straßenbelägen als in Südfrankreich könnte das vielleicht doppelt so lange dauern. Und wäre immer noch verschleißfreudig. Hinten sieht die Sache mit 2600 Kilometer Laufleistung nicht viel besser aus.
 
 Augenfällige Änderungen erfuhr die Bremsanlage der Z, und sie beschränken sich nicht auf die Optik. Die martialisch gestylten Bremszangen im Zusammenspiel mit Radialpumpe und stahlummantelten Bremsleitungen beißen so kriegerisch zu, wie sie aussehen. Wohl deshalb ist das Nissin-System der Z 1000 kein reines ABS, sondern zugleich ein Anti-Überschlag-System. Denn bei allen Verzögerungsmessungen, egal, ob mit sturem Durchreißen der Bremse oder gezielter Dosierung, zeigte sich eine Gemeinsamkeit: Nach einem steilen Anstieg zu Beginn fährt das System den Bremsdruck zurück und regelt die Verzögerung auf einem vorbestimmten Niveau in feinen Intervallen aus. Über gemittelte 9,4 m/s2 aus 100 km/h war nicht hinauszukommen, auf ebener Bahn blieb das Hinterrad dabei am Boden. Wellen brachten die Hinterhand ab und zu zum Abheben, insgesamt blieb diese Erscheinung selbst bei Bergabfahrt im gemäßigten Rahmen.
 
 Das schon im ersten Fahrbericht (Heft 7/2007 beschriebene Blockieren des Hebels war im Test wieder zu beobachten. Es trat sowohl bei mehrmaliger kurzer Betätigung als auch bei kontinuierlichem Bremsen bis zum Stillstand auf. Der Eindruck, kurzzeitig mit stark reduzierter Verzögerung unterwegs zu sein, bestätigt sich nicht. Die Diagramme weisen gleichmäßig hohe Werte aus. Es empfiehlt sich folglich, das starke Bremsen gelegentlich zu üben, um mit irritierenden, doch letztlich harmlosen Begleiterscheinungen vertraut zu werden. Damit der Mensch nicht gar zu früh mit seinem Latein am Ende ist.
Plus und Minus - Was sonst noch war
Plus
 Kleine Stahlseilschlaufen unter 
 dem Soziussitz ermöglichen das 
 Festschnallen von Gepäck
 Einstellschrauben der Federelemente sind gut erreichbar
 Minus
 Minimaler Stauraum unter 
 der Sitzbank
 Bordwerkzeug nach der ersten Entnahme kaum mehr unterzubringen
 Keine Warnblinkschaltung
 Kupplungshebel nicht einstellbar
 Fahrwerksein-
 stellungen für zügige Landstraßenfahrt
 Gabel:
 Federvorspannung 7 Umdrehungen offen
 Zugstufe 1,5 Umdrehungen offen
 Federbein:
 Federvorspannung 183 Millimeter vorgespannte Länge, entspricht 
 35 Millimeter Negativfederweg 
 mit aufsitzendem 87 Kilogramm schwerem Fahrer
 Zugstufe 1,25 Umdrehungen offen
MOTORRAD-Messungen
Fahrleistungen 
 Höchstgeschwindigkeit* 245 km/h
 
 Beschleunigung
 0100 km/h 3,3 sek
 0140 km/h 5,3 sek
 0200 km/h 10,6 sek
 
 Durchzug
 60100 km/h 3,8 sek
 100140 km/h 3,8 sek
 140180 km/h 4,1 sek
 
 Tachometerabweichung
 Effektiv (Anzeige 50/100) 48/96 km/h
 
 Drehzahlmesserabweichung
 Anzeige roter Bereich 11000/min
 Effektiv 10500/min
 
 Verbrauch im Test
 Landstraße 5,5 l/100 km
 bei 130 km/h 6,0 l/100 km
 Theor. Reichweite 336 km
 Kraftstoffart Super
 
 Maße und Gewichte
 L/B/H 2100/830/1255 mm
 Sitzhöhe 820 mm
 Lenkerhöhe 1020 mm
 Wendekreis 6113 mm
 Gewicht vollgetankt 235 kg
 Zuladung 166 kg
 Radlastverteilung v/h 49/51 %
 Fahrdynamik1
 Bremsmessung
 
 Bremsweg aus 100 km/h 41,2 m
 Mittlere Verzögerung 9,4 m/s2
 
 Bemerkungen: Selbst bei voller Verzö-
 gerung bleibt das Motorrad stabil in der Spur. Durch Erhöhen der Federvorspannung vorn (siehe Kasten Seite 17) wurden die Verzögerungswerte tendenziell besser, ohne dass sich in anderen Bereichen Nachteile ergaben.
 
 Handling-Parcours I (schneller Slalom)
 Rundenzeit 20,1 sek
 vmax am Messpunkt 106,3 km/h
 
 Bemerkungen: Die Z 1000 gehört nicht zu den handlichsten Motorrädern und muss daher mit viel Kraftaufwand um den schnellen Slalom gedrückt werden. Sie bleibt dann aber sehr stabil. Beeindruckend, was für enge Linien am Umkehrpunkt gefahren werden können. 
 
 Handling-Parcours II (langsamer Slalom)
 Rundenzeit 27,9 sek
 vmax am Messpunkt 55,1 km/h
 
 Bemerkungen: Die Schräglagenwechsel sind etwas mühsam, in maximaler Schräglage stempelt das Vorderrad zur Seite. Auch hier kann am Wendepunkt eng gefahren werden. Die Lenkpräzision leidet unter dem Aufstellmoment der Reifen, die ein permanentes Gegendrücken erfordern.
Leistungsdiagramm
Die Leistungs- und Drehmomentkurven der alten und 
 der neuen Z 1000 zeigen im 
 Vergleich, dass der Motor nicht weniger als einen vollstän-
 digen Charakterwandel durch-
 gemacht hat. Wobei die reinen Prüfstandswerte nicht einmal besonders spektakulär sind. 
 Die gleichmäßige Entwicklung von Leistung und Drehmoment sowie die relativ kurze Ge-
 samtübersetzung tragen erheblich dazu bei, die Fahrdynamik zu steigern.
Verzögerungsdiagramm
Der steile Anstieg und die Verzögerungsspitze zu Beginn der Bremsmessung zeigen das mechanische Potenzial der Bremsanlage. Dann regelt das ABS die Verzögerung auf um die 9 m/s² herunter.
Technische Daten Kawasaki Z 1000
Motor
 Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro 
 Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, Ø 36 mm, ungeregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, Lichtmaschine 336 W, Batterie 12 V/8 Ah, 
 mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
 
 Bohrung x Hub 77,2 x 50,9 mm
 
 Hubraum 953 cm3
 
 Verdichtungsverhältnis 11,2:1
 Nennleistung 
 92,0 kW (125 PS) bei 10000/min
 
 Max. Drehmoment 99 Nm bei 8200/min
 
 Fahrwerk
 Rückgratrahmen aus Stahl, Motor mittragend, Upside-down-Gabel, Ø 41 mm, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 300 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 250 mm, Einkolben-Schwimmsattel, ABS.
 Alu-Gussräder 3.50 x 17; 6.00 x 17
 
 Reifen 120/70 ZR 17; 190/50 ZR 17
 
 Bereifung im Test Dunlop Qualifier »PT«
 
 Maße und Gewichte
 Radstand 1445 mm, Lenkkopfwinkel 65,5 Grad, Nachlauf 103 mm, Federweg v/h 120/150 mm, zulässiges Gesamtgewicht 401 kg, Tankinhalt 18,5 Liter.
 
 Service-Daten
 Service-Intervalle alle 6000 km
 
 Öl-und Filterwechsel alle 12000 km/3,3 l
 
 Motoröl SAE 10 W 40 
 Gabelöl SAE 10 W
 
 Zündkerzen NKG CR 9EIA
 
 Leerlaufdrehzahl 1100 ± 50/min
 
 Reifenluftdruck solo (mit Sozius)
 
 vorn/hinten 2,5/2,9 (2,5/2,9) bar
 
 Garantie zwei Jahre
 
 Farben Blau, Orange, Schwarz
 
 Preis 10395 Euro
 
 Nebenkosten 180 Euro
Kommentar Motor
Diesen Antrieb kann man kaum genug loben, deshalb hier noch einmal ein großes Lob an Kawasaki. Einen Motor im Zeitalter von Euro 3 so leise und sauber zu kriegen, dass er mit einer kurzen, spritzigen Übersetzung die Homologation schafft, ist eine reife Leistung und ein cleverer Schachzug obendrein. Moderate Kritik müssen sich die Ingenieure dafür gefallen 
 lassen, dass das Getriebe sich nach wie vor nicht besonders exakt schalten lässt. Das wars dann auch schon.
Kommentar Fahrwerk
Es gibt einige Hinweise dafür, dass 
 die Z 1000 durch eine Reifenpaarung 
 mit spitzer konturiertem, seitensteiferem Vorderradpneu handlicher und lenkpräziser werden würde. Auf 
 Kosten vermehrter Kickback-Neigung. 
 Um diese zu mildern, hat Kawasaki den Qualifier gewählt und dafür anderweitig Nachteile in Kauf genommen. 
 MOTORRAD schlägt daher als nächste Modellpflege einen Lenkungsdämpfer vor, der würde die nötigen Reserven für sportlichere Pneus schaffen.
Kommentar Alltag
Alltagsbetrieb, das trockene Fahren von A nach B ist nicht die Stärke 
 der Z 1000. Die eher magere Ausstattung, die spärlichen Möglichkeiten, Gepäck unterzubringen, sowie der 
 bei einem Naked Bike per definitionem praktisch nicht vorhandene Windschutz laden dazu nicht gerade ein. Und von der geringen Zuladung wird die recht ordentliche Soziustauglichkeit ad absurdum geführt. Damit 
 soll es dann auch gut sein mit lateinischen Wendungen.
Kommentar Sicherheit
Die Bremsen bilden den größten Aktivposten in diesem Bereich. Ihre be-
 friedigende Wertung im Kriterium Lenkerschlagen erreicht die Kawa, weil sie recht lange stillhält. Wenn es jedoch losgeht, sind entschlossene Gegenmaßnahmen nötig: fester Griff am Lenker, runter vom Gas und 
 energisch auf die Hinterradbremse.
Kommentar Kosten
Alles normal, selbst der Verbrauch hält sich im Rahmen. Leider bedeutet »normal« bei einer 1000er mit 123 PS und breitem Hinterreifen recht deftige Unterhaltskosten.
Kommentar Preis-Leistungs-Verhältnis
Da der Preis der neuen Z 1000 trotz des zusätzlichen ABS nur moderat angehoben wurde, ist die Neue ein faires Angebot und verdient eine gute Note.
Fazit
Am Ende überzeugt das Designobjekt 
 Z 1000 vor allem durch seine inneren Werte. Insbesondere der Motor und die Bremsen haben gegenüber dem Vorgängermodell enorm gewonnen, was jeder schon bei der ersten Probefahrt nachvollziehen kann. Das Handling wurde allerdings etwas träger, dennoch spielt das Fahrwerk insgesamt eine solide Partie.





