- Luftgekühlter Einzylinder mit rund 8 PS und 85 km/h
- Leichtkraftrad für A1 und B196
- Zonsen Yomi 125 mit Automatik-Getriebe (CVT)
- Niedrige Sitzhöhe, wenig Gewicht, kleiner Tank
- Chopper mit Starrrahmen-Look
- Schicke Custombike-Räder
- Scheibenbremsen noch ohne ABS
- Zonsen Yomi 125 in China ab circa 1.300 Euro
- Fazit
Seit ungefähr 3 Jahren hatte man in China gespannt auf dieses spezielle 125er-Modell gewartet. Im August 2023 kam die Zonsen Yomi 125 dann endlich in den Handel. Angetrieben wird der im klassischen Chopper-Stil arrangierte kleine Cruiser namens Yomi nicht von einem V-Twin, sondern von einem liegend eingebauten Viertakt-Einzylinder-Motor. Mit 124 Kubik bleibt der ganz knapp unter der international gesetzten 125er-Marke.
Luftgekühlter Einzylinder mit rund 8 PS und 85 km/h
Als Spitzenleistung des technisch einfach aufgebauten, luftgekühlten Triebwerks nennt Zongshen/Zonsen unspektakuläre 5,8 kW (rund 8 PS) bei 8.000/min, als maximales Drehmoment magere 8,8 Nm bei 6.000/min. Immerhin 85 km/h Höchstgeschwindigkeit soll die Yomi damit erreichen.
Leichtkraftrad für A1 und B196
Mit diesen Eckdaten entspricht die Zonsen Yomi 125 der europäischen Leichtkraftrad-Kategorie. Hierzulande dürfte sie also ab 16 Jahren mit Führerscheinklasse A1 oder mit der Pkw-Führerscheinerweiterung B196 gefahren werden.
Zonsen Yomi 125 mit Automatik-Getriebe (CVT)
Umso leichter macht es die Yomi 125 Anfängern und Anfängerinnen, weil sie keine Schaltung hat. Weder ein Kupplungshandhebel noch ein Fußschalthebel ist vorhanden. Zwar läuft der Hinterradantrieb klassisch per Kette, davor ist jedoch ein stufenloses Automatikgetriebe (CVT) angeordnet, wie von den meisten Rollern bekannt.
Niedrige Sitzhöhe, wenig Gewicht, kleiner Tank
Ebenfalls anfängerfreundlich ist die sehr geringe Sitzhöhe – angeblich nur 65 Zentimeter – sowie das sehr geringe Fahrzeuggewicht – angeblich nur 113 Kilogramm. Ob die 113 Kilo vollgetankt gelten, ist unklar. Doch in den Benzintank passen sowieso nur 6,5 Liter.
Chopper mit Starrrahmen-Look
Den urklassischen Starrrahmen-Look am Heck täuscht die Yomi 125 auf ähnliche Weise vor wie ihre großen Vorbilder von Harley-Davidson, Triumph oder BMW: mit unter der Sitzbank versteckten Federbeinen – in diesem Fall sind es zwei nebeneinander.
Schicke Custombike-Räder
Proportional passend erscheint das kleine Hinterrad mitsamt dem Reifenformat 140/70-13. Die Standard-Telegabel unter dem hohen Lenker vorn führt ein ebenso schön inszeniertes Aluminiumguss-Rad mit vielen silbern polierten Speichen und dem schmalen Reifenformat 80/90-17. Dazwischen ergeben sich 1.425 Millimeter Radstand – absolut eher kurz, relativ indes lang.
Scheibenbremsen noch ohne ABS
Je Rad ist eine Scheibenbremse vorhanden. Allerdings erwähnt Zongshen/Zonsen kein ABS. Das, zumindest am Vorderrad, oder alternativ ein Verbundbremssystem (CBS), wäre Voraussetzung für die Straßenzulassung in der Europäischen Union. Ob und gegebenenfalls wann Piaggio-Partner Zongshen/Zonsen das plant, ist noch nicht bekannt.
Zonsen Yomi 125 in China ab circa 1.300 Euro
In China wird die Yomi 125 seit August 2023 ab 9.980 Yuan, umgerechnet circa 1.300 Euro, angeboten. Entsprechend spärlich fällt die Ausstattung aus: kleiner Zeigertacho mit integrierten Digitalanzeigen, das war’s. Auf LED-Leuchten rundum sowie schicke Details müssen Yomi-Fahrer und Yomi-Fahrerinnen dennoch nicht verzichten. Außer den Rädern mitsamt Wave-Bremsscheiben fallen die ebenso schön gemachte Sitzbank sowie die klappbaren Sozius-Fußrasten auf.
Fazit
Eine kleine Sensation in der weltweit wichtigen 125er-Klasse ist die Yomi 125 vom chinesischen Piaggio-Partner Zongshen/Zonsen. Sie sieht aus wie ein leicht geschrumpfter Custombike-Chopper. Sogar mit Starrrahmen-Look am Heck. Angetrieben wird sie indes nicht von einem V-Twin, sondern von einem luftgekühlten Einzylinder-Motor mit nur rund 8 PS.
Besonderheit der Yomi 125 ist das stufenlose Automatikgetriebe (CVT), wie von den meisten Rollern bekannt. Auf dieser 125er wird also nicht geschaltet. Ebenso anfängerfreundlich ist das sehr geringe Gewicht – angeblich nur 113 Kilo – sowie die sehr geringe Sitzhöhe mit angeblich nur 65 Zentimeter.
In China kam die Yomi 125 im August 2023 in den Handel, ab umgerechnet 1.300 Euro. Ob und gegebenenfalls wann sie nach Europa kommt, ist noch nicht bekannt. Dafür müsste zu den Scheibenbremsen ein ABS oder zumindest ein CBS an Bord sein.