Ural cT Elektrogespann - Gespann-Prototyp mit Elektroantrieb

Ural cT Elektrogespann
:
Gespann-Prototyp mit Elektroantrieb

© Foto: Ural

Der russische Motorradbauer Ural bricht in die Zukunft auf. Zusammen mit Zero wurde jetzt der Prototyp eines rein elektrisch angetriebenen Gespanns vorgestellt.

Kompletten Artikel anzeigen

Ural-Gespanne wurden bislang immer mit einem Boxermotor kombiniert. So kennt man das. Jetzt scheinen aber auch hier neue Zeiten anzubrechen. In Zusammenarbeit mit den Elektromotorradbauern von Zero hat Ural das rein elektrisch angetriebene Gespann Ural cT aufgebaut – bislang nur als Prototyp. Der wird erstmals auf der Long Beach Motorradshow Mitte November gezeigt.

Bis zu 165 km Reichweite

Den Boxermotor ersetzt ein 45 kW und 10 Nm starker Elektromotor. Statt Sprit bunkert das Gespann in seinen zwei Batteriepacks 19,5 kWh Strom. Damit sollen Real-Reichweiten von bis zu 165 Kilometer möglich sein, wenn man sich ein ein Marschtempo von knapp 100 km/h hält. Maximal beschleunigt das Elektroherz das trocken 373 Kilogramm schwere Gespann auf 140 km/h. Alle Elektroantriebskomponeten stammen von Zero.

Serienfertigung möglich

© Foto: Ural

Ladesteckdose im Tankeinfüllstutzen.

Nachgeladen werden die Energiespeicher über einen Onboard-Lader. An einem 115 Volt-Netz (USA) soll die Ladezeit gut 13 Stunden betragen. Die Ladesteckdose wurde im ehemaligen Tankstutzen verbaut. Angetrieben wird ausschließlich das Hinterrad des Motorrads. Das Beiwagenrad läuft nur mit. Ein Getriebe oder eine Kupplung gibt es nicht. Vorteilhaft für den Gespannbetrieb: der Elektroantrieb senkt den Fahrzeugschwerpunkt deutlich ab.

Zunächst soll mit dem Prototypen das Kundeninteresse an einer rein elektrisch angetriebenen Ural getestet werden. Bei ausreichend positivem Feedback soll die weitere Serienentwicklung noch rund zwei Jahre in Anspruch nehmen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 2 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10 3 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 4 Motorrad-Neuzulassungen im Mai 2025 Honda vor BMW, KTM nur knapp vor Royal Enfield 5 Homologation lässt auf Kawasaki Z 1100 RS schließen Bringt Kawasaki die Retro-Z 1100?