vRbikes vR3 City - Elektro-Dreirad mit neuer Neigetechnik

vRbikes vR3 City
:
Elektro-Dreirad mit neuer Neigetechnik

Das Schweizer Unternehmen vRbikes hat ein Elektro-Dreirad gebaut, das sich wie ein Motorrad in die Kurve neigt. Einen Motorradführerschein braucht man dafür nicht.

Kompletten Artikel anzeigen

Der dreirädrige Elektro-Roller vR3 City wurde von vRbikes in der Schweiz entwickelt. Er soll eine neue Form der urbanen Mobilität schaffen und sich ab dem Frühjahr 2020 zunächst durch die schweizer Ballungsräume bewegen. Mit 4,5 Metern ist der Wendekreis des Dreirads äußerst klein. Rangieren in engen Gassen dürfte daher kein Problem sein. Die Dauerleistung der zwei verbauten Elektromotoren beträgt 4 kW und soll nach Herstellerangaben vom 130 Ah-Akku für etwa 120 Kilometer aufrechterhalten werden.

© vRbikes

Der vR3 City wird über die normale 230 Volt-Steckdose geladen.

Um diese Reichweite zu ermöglichen, rekuperiert der vR3 City Energie im Schiebebetrieb. Kontrolliertes Verzögern wird von drei Scheibenbremsen umgesetzt. Geladen werden kann der vR3 City an jeder Standard-Steckdose mit 230 Volt. Das Ladegrät ist fest am Fahrzeug installiert.

Neigetechnik für Zweirad-Feeling

Die beiden hinteren Räder des vR3 City, die jeweils an einer eigenen Schwinge geführt werden, stehen 80 Zentimeter weit auseinander und werden einzeln angetrieben. Eine besondere Aufhängung ermöglicht dem Fahrer, sich trotzdem wie auf einem zweirädrigen Fahrzeug in die Kurve zu lehnen.

© vRbikes

Der vR3 City neigt sich im Stile eines Zweirads in die Kurve.

Das Elektro-Dreirad ist für eine Person zugelassen und kann mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h auch ohne Motorradführerschein (Klasse L2e erforderlich) gefahren werden. Dank dem sogenannten Safe Stop-System, das das Fahrzeug beim Stillstand senkrecht hält, müssen die Füße nach dem Anhalten nicht abgesetzt werden und das Safe Parking-System verhindert ein Wegrollen beim Parken am Berg.

vR3 auch als Transport-Dreirad erhältlich

Ein modulares Aufbausystem für das vR3 Modell soll auch den Einsatz als Transportfahrzeug ermöglichen. Bis zu 1.000 Liter Transportvolumen und 270 Kilogramm Nutzlast gibt vRbikes an. Dazu ist unter anderem eine Spurverbreiterung vorgesehen. Die Neigetechnik ist bei den Transportfahrzeugen optional erhältlich. Die Markteinführung startet im Frühjahr 2020. Der vR3city wird ab umgerechnet knapp 8.100 Euro angeboten.

© vRbikes

Individuelle Aufbauten sollen bis zu 1000 Liter Stauraum bieten.

Fazit

Der vR3 City von vRbikes verwendet eine neue Neigetechnik. Wir sind gespannt, wie die tatsächlichen Fahreigenschaften dieses Konzepts sein werden. Als schlankes Transportfahrzeug für den urbanen Raum hat der vR3 gute Chancen, wenn reale Reichweite und Leistung passen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 2 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 3 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10 4 Motorrad-Neuzulassungen im Mai 2025 Honda vor BMW, KTM nur knapp vor Royal Enfield 5 Homologation lässt auf Kawasaki Z 1100 RS schließen Bringt Kawasaki die Retro-Z 1100?
Mehr zum Thema EICMA