3.000 MOTORRAD-Leser und -Leserinnen bewarben sich, um die gesamte Zero-Modellpalette ausgiebig im Rahmen der Zero Ride Experience 2021 zu testen – Übernachtung und Verpflegung inklusive. Die Eindrücke der 5 Gewinner lest ihr hier.
3.000 MOTORRAD-Leser und -Leserinnen bewarben sich, um die gesamte Zero-Modellpalette ausgiebig im Rahmen der Zero Ride Experience 2021 zu testen – Übernachtung und Verpflegung inklusive. Die Eindrücke der 5 Gewinner lest ihr hier.
Es war wohl die Neugier, die über 3.000 Bewerber auf den Plan rief, etwas Neues auszuprobieren. Motorrad fahren ohne negative Nebenwirkungen, leise und geruchsneutral. Jedoch lediglich fünf Motorradenthusiasten und -enthusiastinnen wurden ausgelost und sie alle waren äußerst gespannt auf die Erfahrung Elektromotorrad. Wie entfaltet sich das mächtige Drehmoment von bis zu 190 Nm (zum Vergleich: die BMW R 1250 GS hat 143 Nm!)? Ist die Reichweite praktikabel für eine richtige Motorradtour? Wie kann man ohne Motorgeräusch und Drehzahl die Kurvengeschwindigkeit richtig einschätzen? Wie verhält sich so eine Zero überhaupt in der Kurve? Alles eher schwierig zu erklären, aber ganz leicht zu erfahren.
Deshalb ging es nach einem kleinen Snack von leckeren Thüringer Spezialitäten an und auf die Bikes. Zur Auswahl standen die Zero SR/S mit tourensportlicher Verkleidung, die SR/F als Naked Bike und zum kurzen Antesten eine frisch auf den Markt gekommene FXE, die aufgrund ihrer kleineren Reichweite nicht mit auf große Tour gehen konnte. Ganz wichtiger Hinweis von Ralf Czaplinski, Country Manager bei Zero, vor der Fahrt: im Stand immer gleich den Killschalter auf off stellen, da der kleinste Dreh am Griff reicht, das stets vorhandene vehemente Drehmoment zu entfesseln. Da kann man schnell mal völlig überrascht in die Heide stechen. Da die Zeros die gleichen Armaturen haben wie andere Motorräder auch, muss man sich nicht großartig umgewöhnen.
Wie aus der Kanone geschossen
Gewöhnen mussten sich allerdings alle erst einmal daran, wie von Geisterhand geräuschlos vom Parkplatz geschoben zu werden. Und daran, dass sich 190 Nm mit Verve auf den Zahnriemen losgelassen anfühlen wie aus der Kanone geschossen. Offensichtlich für alle eine Riesengaudi, diese spannende Erfahrung mit Schuß. Als Tourguide Toni nach 70 Kilometern eine Extrarunde anbot, gab es keinen, der nicht dabei sein wollte. Haben die E-Motorräder etwa schon auf den ersten Metern mit echtem Fahrspaß überzeugt?
Die große Ausfahrt mit annähernd normaler Tourenlänge begann am Samstag mit vollgeladenen Motorrädern bei leichtem Regen. Dazu gab es den passenden Fahrmodus – Rain. Der dann, wegen der zurückhaltenden Leistungsentfaltung, auch gleich die Reichweite anhob. So kletterte sie von 170 Kilometern bereits nach 30 gefahrenen Kilometern auf 200, was Touren von bis zu 400 Kilometern möglich macht, wenn zwischendurch nachgeladen werden kann.
So wurden am Hohenwartestausee an der Gaststätte Linkenmühle Fahrer und Maschinen versorgt. Die Lademöglichkeit war im Vorfeld von Zero organisiert worden und wäre aktuell, ohne eigene Vorbereitung, im Thüringer Wald so wohl nicht möglich gewesen. Doch in Zukunft könnte sich so eine Kombination Mühle am Stausee zur Ladestation mit grünem Strom mausern. Auf der Rückfahrt brachte eine Blaskapelle in einem kleinen Dorf ein Ständchen vor der Haustür. Die elektrischen Reiter summten vorbei, ohne die Musik zu übertönen, sogar die Fahrer vernahmen die durch Blech gepressten Melodien. Eine surreale Szene, die klar macht, wie lautlos und damit störungsfrei man elektrisch unterwegs ist. Mitfahrer Tobias vermutete einen vermehrten Verkauf von Batterien für Hörgeräte, da viele ältere Thüringer die vorbeiziehenden Zeros einfach nicht hören konnten.
Wir müssen reden!
"Hey, was soll das denn? Macht doch mal eure Mühlen an!" rief ein verdutzter Biker vom Wegesrand der Gruppe zu, als diese an ihm vorbeisurrte. Sein Entsetzen war nicht gespielt. Und genau darüber müssen wir reden. Denn auch wenn im Thüringer Wald sowie im ganzen Osten die Euphorie für Motorräder nach wie vor riesengroß ist, so kann es doch nicht wirklich stören, wenn es Motorräder gibt, die eben dies auch nicht tun. Weder mit lauten Geräuschen noch mit stinkenden Abgasen. Mit diesen elektrischen Motorrädern könnte man der politischen Diskussion um Fahrverbote in Naherholungsgebieten nämlich ganz schnell den Wind aus den Segeln nehmen.[https://www.zeromotorcycles.com/de-de/demo-ride]