Szene: Z-Treffen Edersee zum 40. Geburtstag des Klassikers

Kawasaki Z-Treffen Edersee Zum 40. Geburtstag des Klassikers trafen sich 4300 Z-Fans

Inhalt von

Die Kawasaki Z 900 ging als "Frankensteins Tochter" in die Geschichte ein. Ein Bestseller, der rasch zur Legende wurde. Zum 40. Geburtstag des kultigen Big Bikes feierten 4300 Z-Fans aus ganz Europa die wilde Braut bei der großen Jubiläumsparty am Edersee.

Zum 40. Geburtstag des Klassikers trafen sich 4300 Z-Fans Scheibe

Normalerweise würden in die Doppelgarage ganz locker zwei Limousinen passen. Nicht so bei Klaus Weinrich. Hier teilen sich Kawasakis Z-Modelle den Platz. Links stehen zwei praktisch ladenneue Kawasaki 900 Z1 von 1973, dahinter mehrere Z 1000. Auf der Werkbank liegt ein Z 900-Motor, an den Wänden hängt das passende Werkzeug zwischen Z 900-Postern. Klaus Weinrich zeigt auf die Ur-Z1 auf der Hebebühne: „Montags ist bei uns Schrauberabend. Diese Maschine braucht eine Inspektion, zusammen arbeiten macht mehr Spaß, wer Lust und Zeit hat, kommt vorbei.“

So läuft das beim Z-Stammtisch Kassel, seit zehn Jahren schon. Rund 20 Leute bilden diese lockere Interessengemeinschaft, mit Vereinsmeierei hat hier keiner was am Hut. Initiiert wurde die Clique von Michael Wieder, von den Z-Freunden „Präsi“ genannt. Auf den Titel legt er zwar keinen Wert, wird ihn aber nicht mehr los. Im Mittelpunkt des Treibens stehen die legendären 900er- und 1000er-Z-Modelle aus den 1970er-Jahren, aber auch der damalige Zeitgeist. Der Präsi lacht und gibt unumwunden zu: „Für uns junge Kerle drehte sich die Welt auf einmal anders. Wir widersetzten uns den Normen, ließen uns die Haare lang wachsen, trugen abgewetzte Lederjacken, feierten fetzige Partys und hörten leidenschaftlich Hard Rock von AC/DC und Deep Purple. Motorrad fahren bedeutete für unsere Generation Ausbruch aus dem verspießten Alltag, dazu ein unbeschreibliches Freiheitsgefühl, Unabhängigkeit und Abenteuerlust. Unser Traumbike war die Kawa 900 Z1. Leisten konnte sie sich von uns 50er-Fahrern kaum einer, das kam erst später. Auf den Z´s beamen wir uns heute bei unseren Ausfahrten und bei Z-Treffen in diese wilde und emotionale Zeit zurück.“

Scheibe
Highway-Patrol: Original Z 1000 Police-Bike mit stilecht gekleidetem Officer.

Schwer aktiv ist der Z-Stammtisch seit 2009 auf der Technorama in Kassel. Mit ihrer Klassiker-Ausstellung zählen die rührigen Enthusiasten zu den Publikumsmagneten. Dort wird gezeigt, erklärt und Benzin geredet. Mitunter werden aber auch Pläne geschmiedet. So im Februar 2011, als die Kasseler Truppe mit Peter Krauss diskutierte. Der Capo des Z-Club-Germany hatte nämlich die Idee zu der Jubiläumsfete zum 2012 anstehenden 40-Jährigen der Z1. Gemeinsam spann man den Faden weiter, fand man mit dem „Zündstoff“ am Edersee die geeigneten Örtlichkeiten, um dort solch eine große Fete steigen zu lassen. Was danach folgte, entpuppte sich für Peter Krauss als Kraftakt. Zahlreiche Z-Stammtische und europäische Z-Clubs mussten kontaktiert und eingeladen werden. In persönlichen Besuchen auch im Ausland sowie in Foren wurde intensiv Werbung gemacht, schließlich sollte es eine Mega-Party für die Z-Szene aus ganz Europa werden.

Am zweiten Juli-Wochenende war es endlich so weit, glühte am Zündstoff bei der „European Kawasaki Z-Anniversary Party“ der Asphalt. Der Edersee liegt mitten in Deutschland und damit auch zentral für die europäischen Z-Fans. Für die Kasseler Truppe ist es jedoch eher ein Campingurlaub um die Ecke: „Das 40-jährige Z-Meeting ist für uns ein Heimspiel. Mit allem ausgerüstet, was ein langes Wochenende lustig und angenehm macht, haben wir bereits am Donnerstag unsere Zelte aufgeschlagen.“

Scheibe
Siegerehrung: Bei der Prämierung wurden 21 Trophäen vergeben.

Neben zahlreichen deutschen Stammtischen waren Z-Delegationen aus Holland, Belgien, Frankreich, der Schweiz, Österreich und Skandinavien angereist. Sogar Besucher aus Kroatien und Japan wurden gesehen. Der Camp-Ground glich einer Z-Sonderausstellung. Standen hier die originalen 900er- und 1000er-Z-Kawas aus den Jahren 1973 bis 1980 im Mittelpunkt, erregten dort zahlreiche eigenwillige Umbauten Aufmerksamkeit. Keine Berührungsängste zeigten die Z‘ler mit allen Nachfolgemodellen bis hin zur aktuellen 1000er. Das Programm ließ mit Stuntshow, Probefahrten mit aktuellen Kawa-Modellen, rockiger Livemusik, Bike-Prämierung und Händler-Meile mit gut 20 Ausstellern kaum Wünsche offen. Roland Lenden, ausgewiesener Z-Experte, bringt es auf den Punkt: „Für uns ist es wichtig, alte Bekanntschaften zu pflegen, neue Kontakte zu knüpfen und vor allen Dingen mit unserer Kundschaft das Jubiläum gebührend zu feiern.“

Spannend waren auch viele Begegnungen. Etwa die mit Anton „Kawa-Toni“ Wolf. Bereits 1966 war er in Seligenstadt Kawasaki-Händler für Neckermann, verkaufte die ersten 650er-W1-Viertakt-Twins. Als Detlev Louis 1968 den Import übernahm, blieb Wolf der Marke treu. Im November 1972 holte er die erste Z1 selbst in Hamburg ab - auf Achse, natürlich.

Kawasaki-Pressechef Andi Seiler ist beeindruckt: „Die Begeisterung für die klassische Z-Baureihe ist ungebrochen. Bei keinem anderen Kawa-Modell liegen gestern und heute so dicht zusammen. In der aktuellen Z 1000 schlummern die Gene der Z1 von 1972.“

Auch Initiator und Organisator Peter Krauss äußert sich zufrieden: „Mit 4300 Besuchern und 1200 Maschinen wurden alle Erwartungen weit übertroffen. Die Z1-Ära und Hardrock haben in den 1970er-Jahren unsere Generation geprägt. Frankensteins Tochter lebt, und auch die Szene ist heute lebendiger denn je.“

Kontakt

Z-Club-Germany e.V.
1. Vorsitzender Peter Krauss
Haugweg 24
71711 Murr
www.z-club-germany.de

Videos über die Kawasaki Z 900 Z1 und das Z-Meeting 2012 am Edersee: http://z1emotion.com

Zur Startseite
Kawasaki Z 1000
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Kawasaki Z 1000
Mehr zum Thema Motorradtreffen
Impressionen Petrolettes-Festival
Events
Electric Night Ride Paris 2019
Events
Mofarennen Stuttgart 2019
Events
Glemseck 101
Events
Mehr anzeigen