Gebrauchtkauf Honda Africa Twin
MOTORRAD 01/1997
© Foto: Archiv
Nach mehreren Siegen bei der Ralley Paris-Dakar versuchte Honda ab 1988, mit einer Replica-Version die Gunst der Käufer zu gewinnen.
Foto: Archiv

Foto: Archiv

Foto: Archiv

Zubehör und Bereifung
Ohne in einer Disziplin der absolute Reißer zu sein, kann die Honda aufgrund ihrer Ausgewogenheit, Zuverlässigkeit und des guten Preis/Leistungs-Verhältnisses nach wie vor überzeugen. Auch aus den zahlreichen Leserzuschriften geht hervor : Dieses Motorrad ist geradezu langweilig zuverläss ig. Einer der wenigen Kritikpunkte ist die schnell durchgesessene, zu schmale Sitzbank . Da hilft nur Sitzfleischtraining oder Aufpolstern. Bei Götz (Telefon 07476/9331 50) gibt's Schaumstoff und Sitzbezug zusammen für rund 100 Mark. Um die Tourentauglichkeit ihres Gefährts zu verbessern , ersetzen die meisten Besitzer die Originalscheibe durch das etwas höhere Pendant von JF Motorsport (Telefon 060021 1771), das für 169 Mark im Zubehörhandel erhältlich ist. Dank einer Allgemeinen Betriebserlaubnis entfällt der lästige und manchmal auch nicht ganz billige Gang zum TÜV. Rund zwei Drittel der Africa Twin-Fahrer haben sich darüber hinaus für die Sturzbügel von JF für 189 Mark entschieden, die dafür sorgen, daß Umfaller und leichte Stürze meist ohne Folgen bleiben.Foto: Archiv

Foto: Archiv

Kaum Defekte
Gravierende Schwächen oder gar kapitale Motorschäden sind der Africa Twin fremd. So hat auch die XRV 750 von Heinz Engler aus Stuttgart nach 117000 Kilometern außer einer defekten Benzinpumpe noch keine Schäden zu verzeichnen. Allerdings bleibt sein Motorrad nach einigen Tagen Standzeit nicht von Startschwierigkeiten verschont - ein häufiges Übel. das am abgestandenen Sprit lieg!. Leser Hans-Peter Pius Willax hat jedoch ein wirkungsvolles Gegenmittel. Neben der Benzinpumpe sind die Tachowelle und das Lenkkopflager am häufigsten von Defekten betroffen. So mußten einige Besitzer nahezu alle 15000 Kilometer das etwas zu schwach ausgelegte Lenkkopflager austauschen Auch einige hintere Radlager blieben auf der Strecke, was den Geländeambitionen der XRV-Besitzer zuzuschreiben ist. Für deftige Cross-Einlagen ist die Africa Twin eben einfach zu schwer.Foto: Archiv

Technische Daten - Honda XRV 750 Africa Twin
Motor
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, je eine obenIiegende, über Zahnkette angetriebene Nockenwelle, je drei über Kipphebel betätigte Ventile pro Zylinder, Naßsumpfschmierung, gleitgelagerte Kurbelwelle, CDI-Zündanlage mit zwei Kerzen pro Zylinder, zwei Gleichdruckvergaser, 34,4 mm, Drehstromlichtmaschine 360 Watt, Batterie12V/14Ah, E-Starter.
Bohrung x Hub 81 x 72 mm
Hubraum 742 cm³
Verdichtungsverhältnis 9:1
Nennleistung 59PS (43 kW) bei 7500/min
Max. Drehmoment 6,2kpm (61 Nm) bei 5500/min
Kraftübertragung
Primärantrieb über geradverzahnte Zahnräder, Mehrscheibenkupplung im Ölbad, klauengeschaltetes Fünfganggetriebe, Sekundärantrieb über O-Ring-Kette.
Fahrwerk
Einschleifenrahmen mit zwei Oberzügen aus Vierkantstahlrohr, Telegabel mit Luftunterstützung, Steuerkopf kugelgelagert, Standrohrdurchmesser 43 mm, Aluminium Kastenschwinge mit Zentralfederbein hinten, Federbasis und Druckstufendämpfung stufenlos einstellbar. Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbensätteln vorn, 0 276 mm, Scheibenbremse hinten, 0 256 mm.
Federweg vorn 220 mm hinten 210 mm
Feigengröße vorn 1.85 x21 hinten 2.75 x17
Reifengröße vorn 90/90-21 54S hinten 130/90-1768S
Maße und Gewichte
Lenkkopfwinkel 62Grad
Nachlauf 113 mm
Länge 2335 mm
Radstand 1565 mm
Sitzhöhe 880mm
Lenkerbreite 855 mm
Tankinhalt 24Liter Gewicht vollgetankt 237 kg
Zul. Gesamtgewicht 429 kg
Service-Daten
Service-Intervalle alle 12000km
Ölwechsel mit Filter alle 12000km
Motoröl SAE 10 W 40
Füllmenge
Ölmenge Motor 3,2 Liter
Ölwechsel mit Filter 2,6Liter
Zündkerzen NGK DPR 8 EA-9
Telegabelöl ATF
Füllmenge je Holm 635 cm³
Ventilspiel kalt
Einlaß 0.15 mm
Auslaß 0,20 mm
Testwerte Höchstgeschwindigkeit
Solo 170 km/h
mit Sozius 161 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
Solo 5,6 sek
Mit Sozius 6,8sek
Verbrauch 6.2 Liter
Kraftstoff Normal
Ersatzteil-Preise
Sturzteile
Kupplungs-Armatur 46,92 Mark
Lenker 124,20 Mark
Rückspiegel 51,29 Mark
Blinker vorn 71,53 Mark
Tachometer 404,80 Mark
Gabelstandrohr 285,20 Mark
Schutzblech vorn 231,15 Mark
Vorderrad 820,87 Mark
Auspuff 1046,50 Mark
Tank, lackiert 1398,40 Mark
Rahmen komplett 2387,40 Mark
Verkleidung kompl. 1488,10 Mark
Verschleißteile
Kettenkit 373,75 Mark
Bremsbeläge vorn 60,15 Mark
Kupplungskit 147,32 Mark
Luftfilter 42,67 Mark
Ölfilter 15,76 Mark
Tachowelle 38,53 Mark
Batterie 86,60 Mark
Test in
MOTORRAD
Vergleichstest 13/1988
Vergleichstest 10/1989
Test 3/1990
Vergleichstest 14/1990
Vergleichstest 14/1992
Test 6/1993
Vergleichstest 13/1993
Konzeptvergleich 22/1993
Vergleichstest 8/1994
Reifenfreigaben
Vorn
90/90-21 54 S
Dunlop K560
Bridgestone
TW47
Hinten
130/90-17 68 S
Dunlop K560/660
Bridgestone
TW48
Alternativbereifung
Vorn
90/90-21 54 H
Yokohama E-705
Hinten
1300/90-17 68 H
Yokohama E-705
Stärken und Schwächen
Zuverlässiger Motor
Sehr gute Bremsen
Hohe Reisetauglichkeit
Zu schmale Sitzbank
Hohes Gewicht
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, je eine obenIiegende, über Zahnkette angetriebene Nockenwelle, je drei über Kipphebel betätigte Ventile pro Zylinder, Naßsumpfschmierung, gleitgelagerte Kurbelwelle, CDI-Zündanlage mit zwei Kerzen pro Zylinder, zwei Gleichdruckvergaser, 34,4 mm, Drehstromlichtmaschine 360 Watt, Batterie12V/14Ah, E-Starter.
Bohrung x Hub 81 x 72 mm
Hubraum 742 cm³
Verdichtungsverhältnis 9:1
Nennleistung 59PS (43 kW) bei 7500/min
Max. Drehmoment 6,2kpm (61 Nm) bei 5500/min
Kraftübertragung
Primärantrieb über geradverzahnte Zahnräder, Mehrscheibenkupplung im Ölbad, klauengeschaltetes Fünfganggetriebe, Sekundärantrieb über O-Ring-Kette.
Fahrwerk
Einschleifenrahmen mit zwei Oberzügen aus Vierkantstahlrohr, Telegabel mit Luftunterstützung, Steuerkopf kugelgelagert, Standrohrdurchmesser 43 mm, Aluminium Kastenschwinge mit Zentralfederbein hinten, Federbasis und Druckstufendämpfung stufenlos einstellbar. Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbensätteln vorn, 0 276 mm, Scheibenbremse hinten, 0 256 mm.
Federweg vorn 220 mm hinten 210 mm
Feigengröße vorn 1.85 x21 hinten 2.75 x17
Reifengröße vorn 90/90-21 54S hinten 130/90-1768S
Maße und Gewichte
Lenkkopfwinkel 62Grad
Nachlauf 113 mm
Länge 2335 mm
Radstand 1565 mm
Sitzhöhe 880mm
Lenkerbreite 855 mm
Tankinhalt 24Liter Gewicht vollgetankt 237 kg
Zul. Gesamtgewicht 429 kg
Service-Daten
Service-Intervalle alle 12000km
Ölwechsel mit Filter alle 12000km
Motoröl SAE 10 W 40
Füllmenge
Ölmenge Motor 3,2 Liter
Ölwechsel mit Filter 2,6Liter
Zündkerzen NGK DPR 8 EA-9
Telegabelöl ATF
Füllmenge je Holm 635 cm³
Ventilspiel kalt
Einlaß 0.15 mm
Auslaß 0,20 mm
Testwerte Höchstgeschwindigkeit
Solo 170 km/h
mit Sozius 161 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h
Solo 5,6 sek
Mit Sozius 6,8sek
Verbrauch 6.2 Liter
Kraftstoff Normal
Ersatzteil-Preise
Sturzteile
Kupplungs-Armatur 46,92 Mark
Lenker 124,20 Mark
Rückspiegel 51,29 Mark
Blinker vorn 71,53 Mark
Tachometer 404,80 Mark
Gabelstandrohr 285,20 Mark
Schutzblech vorn 231,15 Mark
Vorderrad 820,87 Mark
Auspuff 1046,50 Mark
Tank, lackiert 1398,40 Mark
Rahmen komplett 2387,40 Mark
Verkleidung kompl. 1488,10 Mark
Verschleißteile
Kettenkit 373,75 Mark
Bremsbeläge vorn 60,15 Mark
Kupplungskit 147,32 Mark
Luftfilter 42,67 Mark
Ölfilter 15,76 Mark
Tachowelle 38,53 Mark
Batterie 86,60 Mark
Test in
MOTORRAD
Vergleichstest 13/1988
Vergleichstest 10/1989
Test 3/1990
Vergleichstest 14/1990
Vergleichstest 14/1992
Test 6/1993
Vergleichstest 13/1993
Konzeptvergleich 22/1993
Vergleichstest 8/1994
Reifenfreigaben
Vorn
90/90-21 54 S
Dunlop K560
Bridgestone
TW47
Hinten
130/90-17 68 S
Dunlop K560/660
Bridgestone
TW48
Alternativbereifung
Vorn
90/90-21 54 H
Yokohama E-705
Hinten
1300/90-17 68 H
Yokohama E-705
Stärken und Schwächen
Zuverlässiger Motor
Sehr gute Bremsen
Hohe Reisetauglichkeit
Zu schmale Sitzbank
Hohes Gewicht