Tests und Fahrberichte
MehrNews
MehrAlle Modelljahre
2017
Die Harley-Davidson Dyna Street Bob ist die preisgünstigste Möglichkeit, bei Harley-Davidson in die Welt der sogenannten Bobber einzusteigen. Sie definiert sich dadurch, dass alles nicht unbedingt Erforderliche weggelassen wird – aber auch für die Harley-Davidson Dyna Street Bob will der freundliche Harley-Dealer schon knapp 15 000 Euro auf der Ladentheke sehen. Dafür gibt es dann den Twin Cam-103-Motor, der aus den stattlichen 1690 cm³ Hubraum auch in der Euro 4-Variante knapp 80 PS holt. Ob die Bedienungohne Zündschlüssel samt Sicherheitssystem mit Wegfahrsperre und Alarmanlage zur Bobber-Ideologie der Harley-Davidson Dyna Street Bob passen, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Und von wegen Weglassen: Im vergangenen Jahr gab es zusätzlich zum Basismodell der der Harley-Davidson Dyna Street Bob noch die Variante Special, die schon ab Werk mit den am meisten nachgerüsteten Zubehörteilen ausstaffiert war, wie vorverlegte Fußrasten, eine Zwei-Personen-Sitzbank sowie Guss- statt der Drahtspeichenräder. Das gibt es natürlich alles immer noch – im gut sortierten Spezialteile-Angebot.
2015
Modell: Harley-Davidson Dyna Street Bob Hubraum: 1690 cm³ Leistung KW (PS): 57,0 (78,0) Zylinder: R 2 Takt: Viertakt Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h Verbrauch: Sitzhöhe: 675 Trockengewicht: k.A.
2013
Nach dem die Company im letzten Jahr die Elektrik der ganzen Dyna-Reihe modernisert hat, folgt die bestens verkaufte Street Bob nun noch weiter dem aktuellen (Harley-) Trend zur Verdunklung, präsentiert neben Motor und Felgen auch die Gabelrohre und Gabelbrücken, Batteriecover und Tankkonsole in schwarz, dazu den Lacksatz in zwei verschiedenen Schwarztönen, aber auch eine Variante im Glitzerlack Hard Candy Custom. Was dem klassischen, oft kopierten Chopperlook keinen Abbruch tut. Zwei konventionelle Federbeine am Heck sorgen für ein Minimum an Komfort, der 96er Twin-Cam hängt in Gummilagern und teilt seine Lebensäußerungen dosiert mit. Der hohe Lenker ist so entgegenkommend, dass die Sitzposition passt. Die nach wie vor günstigste aller Dynas ist das einzige Modell der Baureihe, das noch ohne ABS zu haben ist. Bei der Street Bob verlangt die Company moderate 460 Euro Aufpreis, alle anderen haben den Blockierverhinderer serienmäßig an Bord.
Technische Daten | Harley-Davidson Dyna Street Bob (FXDB/FD2) |
---|---|
Modelljahr | 2012 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 95,3 / 111,1 mm |
Hubraum | 1585 cm³ |
Ventile pro Zylinder | zwei Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 9,2 |
Leistung | 56,0 kW ( 76,2 PS ) bei 5250 /min |
Max. Drehmoment | 124 Nm |
Zahl der Gänge | Sechsganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 127 mm / 80 mm |
Reifen | 100/90 B 19 , 160/70 B 17 |
Bremse vorn/hinten | 300 mm Vierkolben-Festsattel / 292 mm Doppelkolben-Schwimmsattel |
ABS | Nein |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1630 mm |
Lenkkopfwinkel | 61,0 ° |
Nachlauf | 119 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | 680 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 492 kg |
Höchstgeschwindigkeit | k.A. |
Preis | |
Neupreis | 13295 Euro |
2013
Im Jahr 2010 hatte er Premiere, jetzt, 2014, ist der TwinCam 103-Motor mit um 105 auf 1690 Kubik gewachsenem Hubraum der Standard-Antrieb der Big Twin-Modelle. Von dem Hubraum- und damit einher gehenden Drehmoment-Plus darf nun auch die Harley-Davidson Dyna Street Bob profitieren, die mit ihrem Hochlenker buchstäblich aus der Dyna-Baureihe herausragt. Die mittig unterhalb des vibrationshemmend gummigelagerten V-Twins positionierten Fußrasten erlauben dem Fahrer auf der Harley-Davidson Dyna Street Bob eine relativ gerade Sitzhaltung. Trotz des hohen Lenkers lässt sich der Chopper damit erstaunlich zielgenau fahren. ABS hat nun endlich auch die in Deutschland zweitbest verkaufte Harley serienmäßig, was sich im gegenüber dem Vorjahr deutlich angehobenem Preis niederschlägt. Als Einsitzer ist die Harley-Davidson Dyna Street Bob ein Bike für Puristen. Zum Grundpreis bekommt man sie in Schwarz glänzend, Mattschwarz kostet 300 Euro mehr, nochmal 350 draufgelegt, und die Street Bob kommt in glitzernder "Hard Candy Custom"-Lackierung.
Technische Daten | Harley-Davidson Dyna Street Bob Special Edition (FD2) |
---|---|
Modelljahr | 2013 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 98,4 / 111,1 mm |
Hubraum | 1690 cm³ |
Ventile pro Zylinder | zwei Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 9,6 |
Leistung | 57,0 kW ( 77,5 PS ) bei 5250 /min |
Max. Drehmoment | 130 Nm |
Zahl der Gänge | Sechsganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 127 mm / 80 mm |
Reifen | 100/90 B 19 , 160/70 B 17 |
Bremse vorn/hinten | 300 mm Vierkolben-Festsattel / 292 mm Doppelkolben-Schwimmsattel |
ABS | Ja |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1630 mm |
Lenkkopfwinkel | 61,0 ° |
Nachlauf | 119 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | 680 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 492 kg |
Höchstgeschwindigkeit | k.A. |
Preis | |
Neupreis | k.A. |
2012
Die nach wie vor günstigste aller Dynas ist ab Modell 2012 die einzige Dyna, die noch ohne ABS zu haben ist. Bei der Street Bob verlangt die Company moderate 460 Euro Aufpreis, alle anderen haben den Blockierverhinderer serienmäßig an Bord. Außerdem werkelt in der gesamten Modellreihe ein neues Can-Bus-System für die Verarbeitung und Weiterleitung der elektrischen Signale. Sichtbar wird das an neuen Schaltereinheiten am Lenker und im Tachometer: Er kann jetzt auch Drehzahlmesser und Ganganzeige. Die Street Bob folgt weiter dem aktuellen (Harley-) Trend zur Verdunklung, präsentiert Motor und Felgen in schwarz, dazu den Lacksatz in zwei verschiedenen Schwarztönen. Was dem klassischen, oft kopierten Chopperlook keinen Abbruch tut. Zwei konventionelle Federbeine am Heck sorgen für ein Minimum an Komfort, der 96er Twin-Cam hängt in Gummilagern und teilt seine Lebensäußerungen dosiert mit. Der hohe Lenker ist so entgegenkommend, dass die Sitzposition passt.
Technische Daten | Harley-Davidson Dyna Street Bob (FXDB/FD2) |
---|---|
Modelljahr | 2012 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 95,3 / 111,1 mm |
Hubraum | 1585 cm³ |
Ventile pro Zylinder | zwei Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 9,2 |
Leistung | 56,0 kW ( 76,2 PS ) bei 5250 /min |
Max. Drehmoment | 124 Nm |
Zahl der Gänge | Sechsganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 127 mm / 80 mm |
Reifen | 100/90 B 19 , 160/70 B 17 |
Bremse vorn/hinten | 300 mm Vierkolben-Festsattel / 292 mm Doppelkolben-Schwimmsattel |
ABS | Nein |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1630 mm |
Lenkkopfwinkel | 61,0 ° |
Nachlauf | 119 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | 680 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 492 kg |
Höchstgeschwindigkeit | k.A. |
Preis | |
Neupreis | 13295 Euro |
2011
Die nach wie vor günstigste aller Dynas folgt dem aktuellen (Harley-) Trend zur Verdunklung und präsentiert Motor und Felgen in schwarz. Die Dyna-Modelle blieben bis auf optimierte Motorinnereien unangetastet und zeichnen sich durch den klassischen, oft kopierten Chopperlook aus. Zwei konventionelle Federbeine am Heck sorgen für ein Minimum an Komfort, der 96er Twin-Cam hängt in Gummilagern und teilt seine Lebensäußerungen dosiert mit. Der hohe Lenker ist so entgegenkommend, dass die Sitzposition passt.
Technische Daten | Harley-Davidson Dyna Street Bob (FXDB/FD2) |
---|---|
Modelljahr | 2009 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 95,3 / 111,1 mm |
Hubraum | 1585 cm³ |
Ventile pro Zylinder | zwei Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 9,2 |
Leistung | 56,0 kW ( 76,2 PS ) bei 5350 /min |
Max. Drehmoment | 123 Nm |
Zahl der Gänge | Sechsganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 127 mm / 79 mm |
Reifen | 100/90 19 , 160/70 17 |
Bremse vorn/hinten | 300 mm Vierkolben-Festsattel / 292 mm Doppelkolben-Schwimmsattel |
ABS | Nein |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1630 mm |
Lenkkopfwinkel | 61,0 ° |
Nachlauf | 119 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | 680 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 492 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h |
Preis | |
Neupreis | 12995 Euro |
2010
Die Dyna Street Bob bezeichnen viele als echten Hingucker; kleiner gewachsenen Naturen kommt gelegen, dass sie dank kurzer Federelemente mit niedriger Sitzhöhe aufwartet. Der Lenker schwingt sich zwar von der Gabelbrücke aus weit nach oben, endet aber in einem Bereich, der dem Fahrer keine besonderen Verrenkungen abverlagt. Da wundert nicht, wenn sie zu den weltweit bestverkauften Milwaukee-Eisen zählt. Ein weiterer Grund: Wie alle Dynas ist sie im Vergleich zu ähnlichen Softail-Modellen recht preisgünstig. Das hat durchaus auch technische Gründe, denn der hier elastisch und nicht starr aufgehängte Motor braucht keine Ausgleichswellen. Zudem federn hinten zwei konventionell angelenkte, offen sichtbare Federbeine und keine verborgenen unter dem Getriebe. Auch in puncto Optik geht die Street Bob eigene Wege: Die Kühlrippen der Zylinder sind nicht poliert, sondern dunkel; ebenso ist das Motorgehäuse schwarz pulverbeschichtet. Dunkel präsentieren sich außerdem die Felgen der Drahtspeichenräder. Das radikal kurze Heckschutzblech ziert ein nostalgisches Rücklicht, und die beiden rechts verlaufenden Schalldämpfer unterstreichen die leicht gereckte Linie der Street Bob, ohne aufdringlich zu wirken.
Technische Daten | Harley-Davidson Dyna Street Bob (FXDB/FD2) |
---|---|
Modelljahr | 2009 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 95,3 / 111,1 mm |
Hubraum | 1585 cm³ |
Ventile pro Zylinder | zwei Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 9,2 |
Leistung | 56,0 kW ( 76,2 PS ) bei 5350 /min |
Max. Drehmoment | 123 Nm |
Zahl der Gänge | Sechsganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 127 mm / 79 mm |
Reifen | 100/90 19 , 160/70 17 |
Bremse vorn/hinten | 300 mm Vierkolben-Festsattel / 292 mm Doppelkolben-Schwimmsattel |
ABS | Nein |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1630 mm |
Lenkkopfwinkel | 61,0 ° |
Nachlauf | 119 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | 680 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 492 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h |
Preis | |
Neupreis | 12995 Euro |
2009
Die Dyna Street Bob bezeichnet jedermann als echten Hingucker, und jederfrau kommt gelegen, dass sie dank kurzer Federelemente mit niedriger Sitzhöhe aufwartet. Da wundert nicht, wenn sie zu den weltweit bestverkauften Milwaukee-Eisen zählt. Ein weiterer Grund: Wie alle Dynas ist sie im Vergleich zu ähnlichen Softail-Modellen recht preisgünstig. Das hat durchaus auch technische Gründe, denn der hier elastisch und nicht starr aufgehängte Motor braucht keine Ausgleichswellen. Zudem federn hinten zwei konventionell angelenkte, offen sichtbare Federbeine und keine verborgenen unter dem Getriebe. Optisch wurde die Street Bob auffällig überarbeitet. Ihre Zylinder verzichten nun auf die polierten Kühlrippen, dafür ist das Gehäuse nicht mehr schwarz, sondern zinnfarben beschichtet. Dunkel wiederum präsentieren sich die Felgen der Drahtspeichenräder. Außerdem wurde das Heckschutzblech gekürzt sowie mit einem hübsch-nostalgischen Rücklicht geziert, und schließlich büßten die Schalldämpfer einiges an Länge ein. Operation geglückt: Die neue Street Bob kommt noch lässiger und kraftvoller daher.
Technische Daten | Harley-Davidson Dyna Street Bob (FXDB/FD2) |
---|---|
Modelljahr | 2009 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 95,3 / 111,1 mm |
Hubraum | 1585 cm³ |
Ventile pro Zylinder | zwei Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 9,2 |
Leistung | 56,0 kW ( 76,2 PS ) bei 5350 /min |
Max. Drehmoment | 123 Nm |
Zahl der Gänge | Sechsganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 127 mm / 79 mm |
Reifen | 100/90 19 , 160/70 17 |
Bremse vorn/hinten | 300 mm Vierkolben-Festsattel / 292 mm Doppelkolben-Schwimmsattel |
ABS | Nein |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1630 mm |
Lenkkopfwinkel | 61,0 ° |
Nachlauf | 119 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | 680 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 492 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h |
Preis | |
Neupreis | 12995 Euro |
2008
Lenker im Ape-Hanger-Stil sind out? Von wegen, schon seit einigen Jahren zählt die relativ preiswerte Street Bob zu den weltweit meistverkauften Harley-Modellen. Was bei rund 350000 produzierten Maschinen durchaus Gewicht hat. Abgesehen von diesem hoch aufragenden Geweih macht die Street Bob mit winzigem Scheinwerfer und serienmäßigem Solositz auf minimalistisch, dazu passt die mattschwarze Pulverbeschichtung von Motor und Getriebe. Ein Seitenblick auf die Super Glide Custom lohnt: Diese unterscheidet sich technisch kaum, der gesamte Mehrpreis wird in Chrom und sonstigen Zierrat investiert. Außerdem trägt sie eine Doppelsitzbank, und die lässt sich natürlich auch für die Street Bob nachrüsten. Ebenso ein flacherer Lenker, und schon zählt sie zu den tourentauglicheren Milwaukee-Eisen: Mittig angeordnete Fußrasten heben den Langstreckenkomfort, der Tank fasst neuerdings 18,2 Liter, damit realisiert der bekannt sparsame Motor beachtliche Reichweiten. Die Sitzhöhe von lediglich 655 Millimetern wird mit gekürztem hinteren Federweg erkauft. Aber auf solche Härten stehen Harley-Fans.
Technische Daten | Harley-Davidson Dyna Street Bob (FXDB/FD2) |
---|---|
Modelljahr | 2007 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 95,3 / 111,1 mm |
Hubraum | 1585 cm³ |
Ventile pro Zylinder | zwei Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 9,2 |
Leistung | 56,0 kW ( 76,2 PS ) bei 5350 /min |
Max. Drehmoment | 123 Nm |
Zahl der Gänge | Sechsganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 127 mm / 79 mm |
Reifen | 100/90 21 , 160/70 17 |
Bremse vorn/hinten | 292 mm Vierkolben-Festsattel / 292 mm Vierkolben-Festsattel |
ABS | Nein |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1630 mm |
Lenkkopfwinkel | 61,0 ° |
Nachlauf | 119 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | k.A. |
Zulässiges Gesamtgewicht | 492 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h |
Preis | |
Neupreis | k.A. |
2007
Individualisten wählen Motorräder mit Solositz. So einfach geht das, und es gibt haufenweise Individualisten: Die Street Bob avancierte binnen weniger Jahre zum Bestseller der Company. Auch einen Ape Hanger als Lenker hat nicht jeder, einen derart hübsch gemachten Motor sowieso nicht. Technisch entspricht die Street Bob der Super Glide, hat aber eine niedrigere Sitzposition sowie einen kleineren Tank, und letzteres nährt den Verdacht, dass sie sich gern kleineren Fluchten hingibt. Welche natürlich auch zu zweit abgehen können: Ein Griff ins Teileregal genügt, und Harley hat doppelt verdient. Zuerst am Individualismus und dann an der Liebe.
Technische Daten | Harley-Davidson Dyna Street Bob (FXDB/FD2) |
---|---|
Modelljahr | 2007 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 95,3 / 111,1 mm |
Hubraum | 1585 cm³ |
Ventile pro Zylinder | zwei Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 9,2 |
Leistung | 56,0 kW ( 76,2 PS ) bei 5350 /min |
Max. Drehmoment | 123 Nm |
Zahl der Gänge | Sechsganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 127 mm / 79 mm |
Reifen | 100/90 21 , 160/70 17 |
Bremse vorn/hinten | 292 mm Vierkolben-Festsattel / 292 mm Vierkolben-Festsattel |
ABS | Nein |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1630 mm |
Lenkkopfwinkel | 61,0 ° |
Nachlauf | 119 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | k.A. |
Zulässiges Gesamtgewicht | 492 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h |
Preis | |
Neupreis | k.A. |
2006
Der fette Bob muss sich warm anziehen, seit Harleys neues Straßenkind die Showrooms betreten hat. Sicher das coolste Serieneisen aus Milwaukee. Dyna in Reinkultur, was in Fortschreibung einer nunmehr 35-jährigen Tradition bedeutet, dass hier ein dickes Ende mit schlanker Front eine dynamisch-kraftvolle Symbiose eingeht. Willie G. himself war nämlich schon 1971 aufgefallen, dass zwischen Sportstern und Fulldressern mehr hatte Harley damals nicht zu bieten eine riesengroße Lücke klaffte. Garagenbastler hievten massenweise Big Twins in schlanke Fahrgestelle, ihre Inspirationen mündeten dann in der Super Glide, Urahnin also einer seither gepflegten Modellfamilie. Dieses Jahr übertraf diese Pflege das übliche Maß bei weitem. Der Motor profitiert von denselben Änderungen wie alle Big Twins, die variierten Atemwege führen aber hier zu etwas mehr Leistung. 73 statt 67 PS. An den Primärtrieb mit nunmehr wartungsfreiem Spanner der Antriebskette schließt sich ein Sechsganggetriebe an. Ehrlich. Sie habens getan, ihrem starken V2 sechs Gänge spendiert, den letzten logischerweise sehr lang übersetzt, als Schongang für die Autobahn. Diese Box wandert sicher bald auch in die Tourer, lässt aber zudem Prognosen auf noch umwälzendere Entwicklungen zu. Sie verträgt nämlich drastisch mehr Drehmoment als die alte Fünfgang-Einheit. Wenn da mal nicht an einem neuen Hubraumriesen geschmiedet wird. Zurück zur Street Bob. Wie alle Dynas hat sie einen kräftigeren Rahmen, mit gegossenem Steuerkopf und steiferer Schwinge. Die beherbergt fortan ein 17 statt 16 Zoll großes Rad, worauf statt eines 150ers nun ein 160er rotiert. Dickere Achsen für Räder wie Schwinge ergänzen den Stabilitätspakt, der seinen Ausdruck auch in der neuen Telegabel mit um zehn auf 49 Millimeter gewachsenen Standrohren findet. Vorne agiert eine schwimmend gelagerte Bremsscheibe. Bei allen Dynas verheißen neu geformte Sitze zusätzlichen Komfort. Wie weit der wohl bei der Street Bob reicht? Das Teil soll 190 rennen mit Apehanger.
Technische Daten | Harley-Davidson Dyna Street Bob (FXDB/FD2) |
---|---|
Modelljahr | 2007 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 95,3 / 111,1 mm |
Hubraum | 1585 cm³ |
Ventile pro Zylinder | zwei Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 9,2 |
Leistung | 56,0 kW ( 76,2 PS ) bei 5350 /min |
Max. Drehmoment | 123 Nm |
Zahl der Gänge | Sechsganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 127 mm / 79 mm |
Reifen | 100/90 21 , 160/70 17 |
Bremse vorn/hinten | 292 mm Vierkolben-Festsattel / 292 mm Vierkolben-Festsattel |
ABS | Nein |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1630 mm |
Lenkkopfwinkel | 61,0 ° |
Nachlauf | 119 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | k.A. |
Zulässiges Gesamtgewicht | 492 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h |
Preis | |
Neupreis | k.A. |