Tests und Fahrberichte
MehrAktuelle Gebrauchtangebote
Alle Modelljahre
2009
Für alle, die mal Freak waren oder immer noch sind und damit eine bestimmte Form motorisierter Fortbewegung verbinden, baut Harley die Sofatil Custom. Das ist Easy Rider von der Stange, mit Ape-Hanger-Lenker, Sissybar, schmalem 21-Zoll-Drahspeichenrad vorn und fettem Schlappen hinten. Darüber dekoriert sich ein geschwungener Heckfender. Dieses Gesamtkunstwerk kann übrigens auch fahren, und zwar erstaunlich handlich und sicher, erstaunlich fix und erstaunlich lange. Wovon Altfreaks nur träumen konnten.
Technische Daten | Harley-Davidson Softtail Custom (FXSTC/FS2) |
---|---|
Modelljahr | 2007 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 95,3 / 111,1 mm |
Hubraum | 1585 cm³ |
Ventile pro Zylinder | zwei Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 9,2 |
Leistung | 52,0 kW ( 70,7 PS ) bei 5300 /min |
Max. Drehmoment | 117 Nm |
Zahl der Gänge | Sechsganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 142 mm / 109 mm |
Reifen | 90/21 21 , 200/55 R 17 |
Bremse vorn/hinten | 292 mm Vierkolben-Festsattel / 292 mm Vierkolben-Festsattel |
ABS | Nein |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1700 mm |
Lenkkopfwinkel | 58,0 ° |
Nachlauf | 147 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | k.A. |
Zulässiges Gesamtgewicht | k.A. |
Höchstgeschwindigkeit | k.A. |
Preis | |
Neupreis | k.A. |
2006
Der Bobtail Fender, der nach hinten gewandte Entenschnabel überm Hinterrad, ist eigentlich heilig. Weil ihn Willie G. Davidson genau so für die Softail ersann. Wahrscheinlich im Bemühen, das vorgeblich starre Heck dieser Modellreihe zu betonen, die ihre Federbeine unterm Triebwerk versteckt. Aber nun wurde Hand angelegt, an den Bobtail der Softail. Breiter wurde das stilbildende und oft kopierte Teil, es überwölbt fortan einen 200er-Hinterreifen auf einem neuen, gelochten Scheibenrad. Vorn tuts ein 90er mit 21 Zoll Durchmesser, allein daraus dürfte das Handling dieses ansonsten hauchzart überarbeiteten Choppers einen gewissen Reiz beziehen.
Modell: Harley-Davidson Softail Standard Hubraum: cm³ Leistung KW (PS): () Zylinder: R 0 Takt: Viertakt Höchstgeschwindigkeit: km/h Verbrauch: Sitzhöhe: Trockengewicht:
2005
Klasse Idee, einen Starrrahmen vorzugaukeln, gell? Aber selbst die harten Jungs sind heute nicht mehr wirklich hart, und deshalb hat die Softail eben kein hard Tail, sondern ein unterm Triebwerk verstecktes Federbein für ihre Dreieckschwinge. Außerdem fährt sie einen Twin-Cam-88B-Motor spazieren, also den mit zwei Ausgleichswellen, der ist zwar starr also hard mit dem Rahmen verbunden, hält sich aber beim Vibrieren erfreulich zurück. Und schließlich ist diese Softail Klassiker, weil das, was einem an ihr heute japanisch vorkommen könnte, 1984 von Willie G. Davidson ersonnen wurde. Was kann der dafür, wenn sein Bobtail-Schutzblech so oft kopiert wird?
Modell: Harley-Davidson Softail Standard Hubraum: cm³ Leistung KW (PS): () Zylinder: R 0 Takt: Viertakt Höchstgeschwindigkeit: km/h Verbrauch: Sitzhöhe: Trockengewicht:
2004
Sie ist so Softail wie nur was, das legitimste Kind jener Kreation, die Willie G. Davidson 1984 ersonn, sich dabei hübscher Anleihen aus den Fünfzigern bediente und auch die Post-Easy-Rider-Generation im Blick behielt. Gereckte Gabel, klar, Winzscheinwerfer, sowieso, Stufenbank, muss, Bobtail-Schutzblech hinten, was sonst. Und natürlich die Hinterradführung. Sieht verdächtig nach hard Tail, also starr aus. Dabei wippt das ganze Dreieck, die Federbeine liegen unterm Motor. Softail also, weil die Amis doch so auf Wortspiele stehen. Harley verkauft die Standard übrigens als tolle Basis, um mit Genuine Accessoires und Genuine Motor Parts gezielt zu individualisieren.
Modell: Harley-Davidson Softail Standard Hubraum: cm³ Leistung KW (PS): () Zylinder: R 0 Takt: Viertakt Höchstgeschwindigkeit: km/h Verbrauch: Sitzhöhe: Trockengewicht:
2003
1984. Nee, nee, hier gehts nicht um düstere Orwellsche Zukunftsvisionen. Sondern um die Geburtsstunde der Softail. Nur zur Erinnerung in den USA gewinnt ein miserabler Hollywood-Mime zum zweiten Mal die Präsidentschaftswahl, Franz Beckenbauer löst Jupp Derwall als Fußballbundestrainer ab, und Madonna trällert Like a Virgin. Scheint ein schräges Jahr gewesen zu sein. Halt, Bruce Springsteen veröffentlicht Born in the USA. Das passt schon besser zur Softail. Radikales Custom-Styling aus der Hand von Willie G. Davidson himself macht die FXST zur tragfähigen Grundlage einer neuen Modellreihe. Sie verbindet die coole Optik der StarrrahmenBikes der 50er mit zeitgemäßer Technik. So scheint das Hinterrad bar jeder Federung direktemang mit dem Rahmen verbunden zu sein. Tatsächlich sorgen jedoch zwei unter Motor und Getriebe verborgene Federbeine heimlich dafür, dass es Softail-Besitzern beim Überfahren von Bodenwellen nicht die Bandscheiben verspult. Im Gegenteil, die FXST fährt ganz kommod mit ihren Drahtspeichenrädern in 21 Zoll vorn und 16 hinten.
Seit dem Jahr 2000 schiebt der 1449 cm³ große, 63 PS starke Twin Cam 88B Dienst in den Softails. In einem Aufwasch wurden damals der Rahmen, die Bremsen und allerhand andere Dinge erneuert. Der mit zwei Ausgleichswellen bestückte V2 ist starr mit dem Rahmen verschraubt und beschleunigt die über sechs Zentner schwere Standard auf Tempo 170. Theoretisch, denn in der Praxis dürfte es auf der gestuften Sitzbank weniger stürmisch zugehen, was angesichts der einsamen Soloscheibe im Vorderrad auch dringend angeraten scheint. Viel netter ist es ohnehin, die Boots auf den vorverlegten Rasten ruhend, sich am klaren Design zu erfreuen. Gereckte Gabel, hinteres Schutzblech im Bobtail-Style sowie der Horseshoe-Öltank setzen Harley-typische Akzente, die mit reichhaltigem Zubehör vermehrt werden können. Technisch bleibt die FXST für 2003 unverändert, je nach Wahl aus einer der fünf Farben trägt sie entweder drei oder vier Anniversary-Embleme. Motorgehäuse- und Modellnamenplaketten bekommen alle, Tankemblem und Zierstreifen variieren.
Modell: Harley-Davidson Softail Standard Hubraum: cm³ Leistung KW (PS): () Zylinder: R 0 Takt: Viertakt Höchstgeschwindigkeit: km/h Verbrauch: Sitzhöhe: Trockengewicht: