2017
Seit 2002 gibt es bei Harley-Davidson Motorräder mit dem flüssigkeitsgekühlten, per Einspritzung versorgten 60-Grad-V2-Motor von Porsche, der Harley-intern die Bezeichnung "Revolution" bekam. Zuletzt war die radikalere Night Rod das beliebtere Modell: Sie wurde 2016 bis Oktober noch 483 Mal neu zugelassen, die Harley-Davidson V-Rod lediglich 101 Mal. 2017 werden die Modelle mit Revolution-Triebwerk mangels Euro 4-Tauglichkeit aus dem Harley-Davidson-Programm verschwinden.
2016
Technische Daten | Harley-Davidson V-Rod Muscle
(VRSCF/VR1)
|
---|
|
Modelljahr | 2016 |
Motor |
---|
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 105,0 / 72,0 mm |
Hubraum | 1247 cm³ |
Ventile pro Zylinder | vier Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 11,5 |
Leistung | 89,0 kW
( 121,0 PS )
bei 8000 /min
|
Max. Drehmoment | 115 Nm |
Zahl der Gänge | Fünfganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen |
---|
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 102 mm
/ 74 mm |
Reifen | 120/70 ZR 19
, 240/40 VR 18 |
Bremse vorn/hinten | 300 mm Vierkolben-Festsättel
/ 300 mm Vierkolben-Festsattel
|
ABS | Ja |
Maße und Gewichte |
---|
Radstand | 1700 mm |
Lenkkopfwinkel | 56,0 ° |
Nachlauf | 142 mm |
Leergewicht vollgetankt | 307 kg |
Sitzhöhe | 705 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 488 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
Preis |
---|
Neupreis | 19065 Euro |
2015
Modell: Harley-Davidson V-Rod Muscle
Hubraum: 1247 cm³
Leistung KW (PS): 89,0 (121,0)
Zylinder: R 2
Takt: Viertakt
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Verbrauch:
Sitzhöhe: 650
Trockengewicht: k.A.
2014
Technisch mit der Night Rod fast identisch, wirkt die V-Rod Muscle gedrungener, geht noch weiter in Richtung Dragster. Der schmale, weit vorn platzierte Lenker gibt eine entsprechend geduckte Fahrerhaltung vor. Der sauber abgestimmte Motor besticht mit seiner linearen, scheinbar nie enden wollenden Leistungsabgabe - Muscle, der Name ist Programm. Eine pure Fahrmaschine, deren einziger Ausstattungsluxus die serienmäßige Alarmanlage ist.
Technische Daten | Harley-Davidson V-Rod Muscle
(VRSCF/VR1)
|
---|
|
Modelljahr | 2011 |
Motor |
---|
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 105,0 / 72,0 mm |
Hubraum | 1247 cm³ |
Ventile pro Zylinder | vier Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 11,5 |
Leistung | 89,0 kW
( 121,0 PS )
bei 8250 /min
|
Max. Drehmoment | 115 Nm |
Zahl der Gänge | Fünfganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen |
---|
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 102 mm
/ 74 mm |
Reifen | 120/70 ZR 19
, 240/40 VR 18 |
Bremse vorn/hinten | 300 mm Vierkolben-Festsättel
/ 300 mm Vierkolben-Festsattel
|
ABS | Ja |
Maße und Gewichte |
---|
Radstand | 1700 mm |
Lenkkopfwinkel | 56,0 ° |
Nachlauf | 141 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A.
|
Sitzhöhe | 650 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 488 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
Preis |
---|
Neupreis | 19145 Euro |
2014
Technische Daten | Harley-Davidson V-Rod Muscle
(VRSCF/VR1)
|
---|
|
Modelljahr | 2014 |
Motor |
---|
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 105,0 / 72,0 mm |
Hubraum | 1247 cm³ |
Ventile pro Zylinder | vier Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 11,5 |
Leistung | 89,0 kW
( 121,0 PS )
bei 8250 /min
|
Max. Drehmoment | 115 Nm |
Zahl der Gänge | Fünfganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen |
---|
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 102 mm
/ 74 mm |
Reifen | 120/70 ZR 19
, 240/40 VR 18 |
Bremse vorn/hinten | 300 mm Vierkolben-Festsättel
/ 300 mm Vierkolben-Festsattel
|
ABS | Ja |
Maße und Gewichte |
---|
Radstand | 1702 mm |
Lenkkopfwinkel | 56,0 ° |
Nachlauf | 142 mm |
Leergewicht vollgetankt | 307 kg |
Sitzhöhe | 650 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 488 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
Preis |
---|
Neupreis | 18595 Euro |
2013
Technisch mit der Night Rod fast identisch wirkt die V-Rod Muscle durch das kantige, abgehackte Design gedrungener. Die Höckersitzbank bietet Halt bei Beschleunigungsorgien und beim Versuch, den weit entfernten Lenker zu erreichen. Ob einem das über 2000 Euro Aufpreis wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Der sauber abgestimmte Motor hängt sanft am Gas und betört immer wieder aufs Neue mit seiner linearen, scheinbar nie enden wollenden Leistungsabgabe.
Technische Daten | Harley-Davidson V-Rod Muscle
(VRSCF/VR1)
|
---|
|
Modelljahr | 2011 |
Motor |
---|
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 105,0 / 72,0 mm |
Hubraum | 1247 cm³ |
Ventile pro Zylinder | vier Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 11,5 |
Leistung | 89,0 kW
( 121,0 PS )
bei 8250 /min
|
Max. Drehmoment | 115 Nm |
Zahl der Gänge | Fünfganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen |
---|
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 102 mm
/ 74 mm |
Reifen | 120/70 ZR 19
, 240/40 VR 18 |
Bremse vorn/hinten | 300 mm Vierkolben-Festsättel
/ 300 mm Vierkolben-Festsattel
|
ABS | Ja |
Maße und Gewichte |
---|
Radstand | 1700 mm |
Lenkkopfwinkel | 56,0 ° |
Nachlauf | 141 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A.
|
Sitzhöhe | 650 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 488 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
Preis |
---|
Neupreis | 19145 Euro |
2012
Technisch mit der Night Rod fast identisch wirkt die V-Rod Muscle durch das kantige, abgehackte Design gedrungener. Die Höckersitzbank bietet Halt bei Beschleunigungsorgien und beim Versuch, den weit entfernten Lenker zu erreichen. Der sauber abgestimmte Motor hängt sanft am Gas und betört immer wieder aufs Neue mit seiner linearen, scheinbar nie enden wollenden Leistungsabgabe. Das Foto zeigt, was Customizing aus der Muscle machen kann.
Technische Daten | Harley-Davidson V-Rod Muscle
(VRSCF/VR1)
|
---|
|
Modelljahr | 2011 |
Motor |
---|
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 105,0 / 72,0 mm |
Hubraum | 1247 cm³ |
Ventile pro Zylinder | vier Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 11,5 |
Leistung | 89,0 kW
( 121,0 PS )
bei 8250 /min
|
Max. Drehmoment | 115 Nm |
Zahl der Gänge | Fünfganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen |
---|
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 102 mm
/ 74 mm |
Reifen | 120/70 ZR 19
, 240/40 VR 18 |
Bremse vorn/hinten | 300 mm Vierkolben-Festsättel
/ 300 mm Vierkolben-Festsattel
|
ABS | Ja |
Maße und Gewichte |
---|
Radstand | 1700 mm |
Lenkkopfwinkel | 56,0 ° |
Nachlauf | 141 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A.
|
Sitzhöhe | 650 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 488 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
Preis |
---|
Neupreis | 19145 Euro |
2011
Technisch bis auf Gabelwinkel und Nachlauf mit der Night Rod identisch wirkt die V-Rod Muscle durch das kantige, abgehackte Design gedrungener. Die Höckersitzbank bietet Halt bei Beschleunigungsorgien und beim Versuch, den weit entfernten Lenker zu erreichen. Der sauber abgestimmte Motor hängt sanft am Gas und betört immer wieder aufs Neue mit seiner linearen, scheinbar nie enden wollenden Leistungsabgabe. Sogar die mit nicht gerade üppigen Wegen versehen Federelemente sind für ein Bike dieser Kategorie sehr verträglich abgestimmt.
Technische Daten | Harley-Davidson V-Rod Muscle
(VRSCF/VR1)
|
---|
|
Modelljahr | 2011 |
Motor |
---|
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 105,0 / 72,0 mm |
Hubraum | 1247 cm³ |
Ventile pro Zylinder | vier Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 11,5 |
Leistung | 89,0 kW
( 121,0 PS )
bei 8250 /min
|
Max. Drehmoment | 115 Nm |
Zahl der Gänge | Fünfganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen |
---|
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 102 mm
/ 74 mm |
Reifen | 120/70 ZR 19
, 240/40 VR 18 |
Bremse vorn/hinten | 300 mm Vierkolben-Festsättel
/ 300 mm Vierkolben-Festsattel
|
ABS | Ja |
Maße und Gewichte |
---|
Radstand | 1700 mm |
Lenkkopfwinkel | 56,0 ° |
Nachlauf | 141 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A.
|
Sitzhöhe | 650 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 488 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
Preis |
---|
Neupreis | 19145 Euro |
2010
Eigentlich wirkt jede V-Rod böse. Aber seit Erscheinen dieser modernsten Harley-Reihe im Jahr 2002 bemühen sich ihre Erbauer um noch bösere Varianten. Mit der Muscle landen sie diesbezüglich einen Volltreffer: Noch nie kam eine V-Rod geduckter daher, keine sah derart konsequent muskulös aus. Dazu verhilft zunächst einmal die Auspuffanlage, bei der die Schalldämpfer nicht rechts im Doppel münden, sondern tief unten auf beiden Seiten des Hecks. Weniger zerklüftet wirkt auch die neue Kühlerverkleidung. Bis in Details setzt sich das Streben nach dem Einfachen fort, so verschwanden Blinker, Rück- und Bremslicht in einer einzigen flachen Einheit unter dem enormen Heckschutzblech. Nämliches wird von einem 240er-Hinterreifen in die Breite gezwungen. Der taugt zwar nicht für gutes Handling, aber für guten Look, und soll die Nähe zu Dragstern symbolisieren. Technisch sinnvoller scheinen die stämmige Upside-down-Gabel und die serienmäßig ABS-unterstützten Brembo-Vierkolben-Bremsen. Weit vorn montierte Rasten und ein nicht sonderlich entgegenkommender Lenker definieren die Haltung des Fahrers: Sitzfleisch weit hinten, Gliedmaßen nach vorn gereckt. Den Sozius empfängt ein winziger Polsterkeil.
Technische Daten | Harley-Davidson V-Rod Muscle
(VRSCF/VR1)
|
---|
|
Modelljahr | 2010 |
Motor |
---|
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 105,0 / 72,0 mm |
Hubraum | 1247 cm³ |
Ventile pro Zylinder | vier Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 11,5 |
Leistung | 89,0 kW
( 121,0 PS )
bei 8250 /min
|
Max. Drehmoment | 115 Nm |
Zahl der Gänge | Fünfganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen |
---|
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 102 mm
/ 74 mm |
Reifen | 120/70 ZR 19
, 240/40 VR 18 |
Bremse vorn/hinten | 300 mm Vierkolben-Festsättel
/ 300 mm Vierkolben-Festsattel
|
ABS | Ja |
Maße und Gewichte |
---|
Radstand | 1700 mm |
Lenkkopfwinkel | 56,0 ° |
Nachlauf | 141 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A.
|
Sitzhöhe | 650 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 488 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
Preis |
---|
Neupreis | 18685 Euro |
2009
Eigentlich wirkt jede V-Rod böse. Aber seit Erscheinen dieser modernsten Harley-Reihe im Jahr 2002 bemühen sich ihre Erbauer um noch bösere Varianten. Mit der Muscle landen sie diesbezüglich einen Volltreffer: Noch nie kam eine V-Rod geduckter daher, keine wirkte derart klar. Dazu verhilft zunächst mal die neue Auspuffanlage, bei der die Schalldämpfer nicht rechts im Doppel münden, sondern tief unten auf beiden Seiten des Hecks. Weniger zerklüftet und weniger ausladend wirkt auch die neue Kühlerverkleidung. Bis in Details setzt sich das Streben nach dem Einfachen fort, so verschwanden Blinker, Rück- und Bremslicht in einer einzigen flachen Einheit unter dem enormen Heckschutzblech. Nämliches wird von
einem 240er-Hinterreifen in die Breite gezwungen. Der taugt zwar nicht für gutes Handling, aber für guten Look und soll die Nähe zu Dragstern symbolisieren. Technisch sinnvoller scheinen die stämmige Upside-down-Gabel und die serienmäßig ABS-unterstützten Brembo-Vierkolben-Bremsen. Weit vorverlegte Rasten und ein nicht sonderlich entgegenkommender Lenker definieren die Sitzposition des Fahrers, den Sozius empfängt ein winziger Polsterkeil.
Technische Daten | Harley-Davidson Road King
(FLHR (FB)/FL1)
|
---|
|
Modelljahr | 2009 |
Motor |
---|
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 95,3 / 111,1 mm |
Hubraum | 1585 cm³ |
Ventile pro Zylinder | zwei Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 9,2 |
Leistung | 60,0 kW
( 81,6 PS )
bei 5200 /min
|
Max. Drehmoment | 131 Nm |
Zahl der Gänge | Sechsganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen |
---|
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 117 mm
/ 76 mm |
Reifen | 130/80 B 17
, 180/80 B 16 |
Bremse vorn/hinten | 300 mm Vierkolben-Festsättel
/ 300 mm Vierkolben-Festsattel
|
ABS | Ja |
Maße und Gewichte |
---|
Radstand | 1625 mm |
Lenkkopfwinkel | 64,0 ° |
Nachlauf | 173 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A.
|
Sitzhöhe | k.A.
|
Zulässiges Gesamtgewicht | 617 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h |
Preis |
---|
Neupreis | 20375 Euro |
2009
Technische Daten | Harley-Davidson V-Rod Muscle
(VRSCF/VR1)
|
---|
|
Modelljahr | 2009 |
Motor |
---|
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 105,0 / 72,0 mm |
Hubraum | 1247 cm³ |
Ventile pro Zylinder | vier Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 11,5 |
Leistung | 89,0 kW
( 121,0 PS )
bei 8250 /min
|
Max. Drehmoment | 115 Nm |
Zahl der Gänge | Fünfganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen |
---|
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 102 mm
/ 74 mm |
Reifen | 120/70 ZR 19
, 240/40 VR 18 |
Bremse vorn/hinten | 300 mm Vierkolben-Festsättel
/ 300 mm Vierkolben-Festsattel
|
ABS | Ja |
Maße und Gewichte |
---|
Radstand | 1700 mm |
Lenkkopfwinkel | 56,0 ° |
Nachlauf | 141 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A.
|
Sitzhöhe | 650 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 488 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
Preis |
---|
Neupreis | 18685 Euro |