Tests und Fahrberichte
MehrNews
MehrVideo
MehrAktuelle Gebrauchtangebote
Alle Modelljahre
2010
Mit dem wassergekühlten Vierventil-V2 der V-Rod gelang Harley ein phänomenaler Motor. Hervorragend abgestimmt, mit sehr linear ansteigendem, schon in niedrigen Drehzahlen gewaltigem Drehmoment. Vibrationen hat er gerade noch genug, um als Milwaukee-Triebwerk identifiziert zu werden, seine Drehfreude übertrifft fast alles, was bei Langgablern sonst so üblich ist. Dieses Prachtstück steckt in einem zwar sehr stabilen, aber recht unhandlichen Fahrwerk. Auch die Schräglagenfreiheit ist sehr begrenzt.
Technische Daten | Harley-Davidson V-Rod (VRSCAW (HF) VR1) |
---|---|
Modelljahr | 2008 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 105,0 / 72,0 mm |
Hubraum | 1247 cm³ |
Ventile pro Zylinder | vier Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 11,3 |
Leistung | 92,0 kW ( 125,1 PS ) bei 8250 /min |
Max. Drehmoment | 115 Nm |
Zahl der Gänge | Fünfganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 102 mm / 102 mm |
Reifen | 120/70 ZR 19 , 240/40 VR 18 |
Bremse vorn/hinten | 300 mm Vierkolben-Festsättel / 300 mm Vierkolben-Festsattel |
ABS | Ja |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1715 mm |
Lenkkopfwinkel | 56,0 ° |
Nachlauf | 115 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | 660 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 488 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
Preis | |
Neupreis | 17975 Euro |
2009
Mit dem wassergekühlten Vierventil-V2 der V-Rod gelang Harley ein phänomenaler Motor. Hervorragend abgestimmt, mit sehr linear ansteigendem, schon in niedrigen Drehzahlen gewaltigem Drehmoment. Vibrationen hat er gerade noch genug, um als Milwaukee-Triebwerk identifiziert zu werden, seine Drehfreude übertrifft fast alles, was bei Langgablern sonst so üblich ist. Dieses Prachtstück steckt in einem zwar sehr stabilen, aber recht unhandlichen Fahrwerk. Auch die Schräglagenfreiheit ist sehr begrenzt.
Technische Daten | Harley-Davidson V-Rod (VRSCAW (HF) VR1) |
---|---|
Modelljahr | 2008 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 105,0 / 72,0 mm |
Hubraum | 1247 cm³ |
Ventile pro Zylinder | vier Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 11,3 |
Leistung | 92,0 kW ( 125,1 PS ) bei 8250 /min |
Max. Drehmoment | 115 Nm |
Zahl der Gänge | Fünfganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 102 mm / 102 mm |
Reifen | 120/70 ZR 19 , 240/40 VR 18 |
Bremse vorn/hinten | 300 mm Vierkolben-Festsättel / 300 mm Vierkolben-Festsattel |
ABS | Ja |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1715 mm |
Lenkkopfwinkel | 56,0 ° |
Nachlauf | 115 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | 660 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 488 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
Preis | |
Neupreis | 17975 Euro |
2008
Auffälligste Neuigkeit an der V-Rod ist ihr hübsches vorderes Speichenrad anstelle der wuchtigen Scheibe. Von größerer Bedeutung sind jedoch die ABS-Option und die vergrößerte Bohrung. Die wuchs um fünf auf 105 Millimeter, der Hubraum dieses seit seiner Einführung 2002 viel gerühmten V-Zweizylinders stieg auf 1246 cm³, und daraus schöpft der ausgesprochen satt antretende Motor nun 125 statt 117 PS. Das Handling des straffen und stabilen Fahrwerks leidet etwas unter dem überbreiten Hinterreifen.
Technische Daten | Harley-Davidson V-Rod (VRSCAW (HF) VR1) |
---|---|
Modelljahr | 2008 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 105,0 / 72,0 mm |
Hubraum | 1247 cm³ |
Ventile pro Zylinder | vier Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 11,3 |
Leistung | 92,0 kW ( 125,1 PS ) bei 8250 /min |
Max. Drehmoment | 115 Nm |
Zahl der Gänge | Fünfganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 102 mm / 102 mm |
Reifen | 120/70 ZR 19 , 240/40 VR 18 |
Bremse vorn/hinten | 300 mm Vierkolben-Festsättel / 300 mm Vierkolben-Festsattel |
ABS | Ja |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1715 mm |
Lenkkopfwinkel | 56,0 ° |
Nachlauf | 115 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | 660 mm |
Zulässiges Gesamtgewicht | 488 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
Preis | |
Neupreis | 17975 Euro |
2007
Die V-Rod, 2002 als erstes Modell der neuesten Harley-Reihe eingeführt, wollte nie eine normale Fahrmaschine sein. Was sie nun mit der Hinwendung zum schräglagenfeindlichen 240er-Hinterreifen nochmals nachhaltig dokumentiert. Dieser Pneu er machte sogar Verbreiterungen der Heckpartie nötig harmoniert einerseits mit den Positionen von Fußrasten sowie Kühler und unterstreicht andererseits auch für Außenstehende, dass die V-Rod ein mächtiger Anreißer ist. Der wassergekühlte 60-Grad-V2 geht schon aus untersten Drehzahlen tierisch, seine Einspritzanlage ist prächtig abgestimmt, bei allem Dampf überzeugt die kultivierte Leistungsentfaltung.
Technische Daten | Harley-Davidson V-Rod (VRSCA (HA)/VR1) |
---|---|
Modelljahr | 2002 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 100,0 / 72,0 mm |
Hubraum | 1131 cm³ |
Ventile pro Zylinder | vier Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 11,3 |
Leistung | 86,0 kW ( 117,0 PS ) bei 8300 /min |
Max. Drehmoment | 117 Nm |
Zahl der Gänge | Fünfganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 100 mm / 70 mm |
Reifen | 120/70 19 , 180/55 18 |
Bremse vorn/hinten | 292 mm Vierkolben-Festsattel / 292 mm Vierkolben-Festsattel |
ABS | Nein |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1710 mm |
Lenkkopfwinkel | 56,0 ° |
Nachlauf | 99 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | k.A. |
Zulässiges Gesamtgewicht | 464 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 221 km/h |
Preis | |
Neupreis | k.A. |
2006
Design-Preise zuhauf, weltweites Tester-Lob für den tollen Motor, traumhafte Verkaufszahlen die V-Rod ist ein Glückskind. Und was hatten sie Angst bei Harley, ob die Kunden 60 statt 45 Grad Zylinderwinkel tolerieren, Wasserkühlung und doppelte obenliegende Nockenwellen sowie vier Ventile pro Zylinder hinnehmen könnten. Tja, die Brothers und Sisters zeigen technisches Interesse, und deshalb belohnt ihre Company sie mit steter Modellpflege. Heuer kriegen alle Rods die Brembo-Vierkolben-Bremsanlage der Street Rod. Das ist gut. Außerdem einen leichter erreichbaren Seitenständer und Instrumente mit Uhr plus zweifachem Tripzähler. Auch gut.
Technische Daten | Harley-Davidson V-Rod (VRSCA (HA)/VR1) |
---|---|
Modelljahr | 2002 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 100,0 / 72,0 mm |
Hubraum | 1131 cm³ |
Ventile pro Zylinder | vier Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 11,3 |
Leistung | 86,0 kW ( 117,0 PS ) bei 8300 /min |
Max. Drehmoment | 117 Nm |
Zahl der Gänge | Fünfganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 100 mm / 70 mm |
Reifen | 120/70 19 , 180/55 18 |
Bremse vorn/hinten | 292 mm Vierkolben-Festsattel / 292 mm Vierkolben-Festsattel |
ABS | Nein |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1710 mm |
Lenkkopfwinkel | 56,0 ° |
Nachlauf | 99 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | k.A. |
Zulässiges Gesamtgewicht | 464 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 221 km/h |
Preis | |
Neupreis | k.A. |
2005
Rahmen schwarz, Zylinder schwarz, Bremssättel und -leitungen schwarz, Lenker anders und Instrumente auch so kurz kann der Weg von A nach B sein, oder der, ein paar hundert Euro zu sparen. A plus B sind übrigens in Deutschland Harleys Top-Seller, Hartz IV betrifft eben nicht alle. Beiden Modellen gemeinsam sind leider das ergab der MOTORRAD-Langstreckentest kleine Verarbeitungsmängel. Aus durchfahrenem Winter brachte die V-Rod hässliche Rostpickel heim, und das, wo Harley ansonsten für 1a-Lackqualität steht. In kleiner Zahl wird 2005 eine Screaming-Eagle-Version mit 1250 cm³ und Sonderausstattung verkauft. Aber nur von der A. Oder doch nicht?
Technische Daten | Harley-Davidson V-Rod (VRSCA (HA)/VR1) |
---|---|
Modelljahr | 2002 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 100,0 / 72,0 mm |
Hubraum | 1131 cm³ |
Ventile pro Zylinder | vier Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 11,3 |
Leistung | 86,0 kW ( 117,0 PS ) bei 8300 /min |
Max. Drehmoment | 117 Nm |
Zahl der Gänge | Fünfganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 100 mm / 70 mm |
Reifen | 120/70 19 , 180/55 18 |
Bremse vorn/hinten | 292 mm Vierkolben-Festsattel / 292 mm Vierkolben-Festsattel |
ABS | Nein |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1710 mm |
Lenkkopfwinkel | 56,0 ° |
Nachlauf | 99 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | k.A. |
Zulässiges Gesamtgewicht | 464 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 221 km/h |
Preis | |
Neupreis | k.A. |
2005
Es gibt Motorräder, die kommen als Klassiker auf die Welt. Von Styling aus Willie G. Davidsons Hand bis Technik mit freundlicher Unterstützung einiger Porsche-Ingenieure darf die V-Rod diesen Anspruch erheben. Ganz und gar eigenständiger Auftritt verbunden mit einem Kraftquell, der ebenso beherrschbar wie ursprünglich den Asphalt malträtieren möchte. Kein anderer V-Twin hämmert sein Drehmoment so beeindruckend raus wie dieser wassergekühlte und per Einspritzung gespeiste Vierventiler. Er vergeht sich dabei an einem solide aufgebauten Fahrwerk und angemessenen Federelementen, erst die geringe Schräglagenfreiheit stoppt allfällige Ausgelassenheit.
Technische Daten | Harley-Davidson V-Rod (VRSCA (HA)/VR1) |
---|---|
Modelljahr | 2002 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 100,0 / 72,0 mm |
Hubraum | 1131 cm³ |
Ventile pro Zylinder | vier Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 11,3 |
Leistung | 86,0 kW ( 117,0 PS ) bei 8300 /min |
Max. Drehmoment | 117 Nm |
Zahl der Gänge | Fünfganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 100 mm / 70 mm |
Reifen | 120/70 19 , 180/55 18 |
Bremse vorn/hinten | 292 mm Vierkolben-Festsattel / 292 mm Vierkolben-Festsattel |
ABS | Nein |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1710 mm |
Lenkkopfwinkel | 56,0 ° |
Nachlauf | 99 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | k.A. |
Zulässiges Gesamtgewicht | 464 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 221 km/h |
Preis | |
Neupreis | k.A. |
2004
Prinzipiell lässt sich die Leistungsentfaltung aller ungetunten Harley-Motoren über einen Kamm scheren. Sagen wir mal: bewegend. Nur die V-Rod, die fällt aus dem Rahmen ein Drehmoment-Ereignis von so erstaunlicher Spontaneität, dass es noch jeden mitgerissen hat. Sogar die Namensgeber, die sich glatt bemüßigt fühlten, einen wassergekühlten V2 mit dohc-Vierventilkopf Revolution zu nennen. Leute, wir leben im dritten Jahrtausend! Aber okay, der Überschwang sei Harley gegönnt, denn sowohl in der Leistungsentfaltung als auch in der Abstimmung geht dieser 1100er wirklich als großer Wurf durch. Was natürlich beinhaltet, dass er nach Abschluss der Spielphase und die durchlebt jeder auf diesem Kraftpaket so brav und fahrbar sein kann wie Nippons zahmste Kreationen.
Auch das Design von Willie G. Davidson himself maßgeblich beeinflusst darf als Volltreffer gelten. Die wuchtigen Scheibenräder und der flache Lenkkopfwinkel scheinen direkt aus dem Dragster-Sport entlehnt, bis auf die provokante Kühlerverkleidung gibt es kein Teil, das nicht ins schlanke und dennoch robuste Gesamtbild passte. Das Finish ist fast so exquisit wie der Preis, die Qualitäten von Fahrwerk und Bremsen liegen gemessen an Cruiser-Standards ziemlich weit oben, und unterm Strich reiben sich Harleys Bosse ständig ihre Hände, weil die Rod weggeht wie warme Semmeln. Für 2004 wurde eine weitere Variante versprochen, aber alle, die mit etwas noch Böserem oder vielleicht mit einem touristischen Derivat gerechnet hatten, müssen sich weiter gedulden. VRSCB (neu) unterscheiden von VRSCA (alt) schwarz lackierter Rahmen, Zylinder, Bremssättel und Federn sowie eine neue Instrumentenverkleidung und ein anderer Lenker. Das alte Spiel also. Überraschend dagegen die neuen Farben: Berühmt geworden ist die V-Rod als Silberpfeil. Ab 2004 gehts nicht nur ziemlich bunt zu, sondern auf Wunsch auch zweifarbig.
Technische Daten | Harley-Davidson V-Rod (VRSCA (HA)/VR1) |
---|---|
Modelljahr | 2002 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 100,0 / 72,0 mm |
Hubraum | 1131 cm³ |
Ventile pro Zylinder | vier Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 11,3 |
Leistung | 86,0 kW ( 117,0 PS ) bei 8300 /min |
Max. Drehmoment | 117 Nm |
Zahl der Gänge | Fünfganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 100 mm / 70 mm |
Reifen | 120/70 19 , 180/55 18 |
Bremse vorn/hinten | 292 mm Vierkolben-Festsattel / 292 mm Vierkolben-Festsattel |
ABS | Nein |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1710 mm |
Lenkkopfwinkel | 56,0 ° |
Nachlauf | 99 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | k.A. |
Zulässiges Gesamtgewicht | 464 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 221 km/h |
Preis | |
Neupreis | k.A. |
2003
In der Harleyschen Nomenklatur heißt die V-Rod VRSCA. Was nichts anderes bedeutet als V-Twin Racing Street Custom Alpha. Damit ist eigentlich alles gesagt. Der silberne Tief-Lieger ist nämlich ein würdiges Alpha-Tier. Spätestens der erste kräftige Dreh am Gas zeigt nachhaltig, warum. Ansatzlos schießt das silberne Monstrum vehement davon. Die nackten Zahlen schaffen es nicht, den Eindruck auch nur halbwegs abzubilden. Die Kombination aus gewaltiger Schwungmasse und zeitgemäßer Gemischaufbereitung sucht ihresgleichen und schafft ein Fahrerlebnis aus einer anderen Welt. Egal, wo die Drehzahlmesser-Nadel gerade herumstreunt, es geht voran. Ein Verdienst des Revolution-Motors, für den die Porsche-Ingenieure, bei denen sich Harley Schützenhilfe holte, allerhand Register gezogen haben. Zwei obenliegende Nockenwellen, vier Ventile, Einspritzung, Wasserkühlung. Moderne Zeiten eben. Vorbei das geruhsame Wummern der archaischen Maschinen aus Milwaukee Performance ist angesagt. Und fordert vom Piloten zunächst mal radikales Umdenken. Die Cruisertypische Sitzposition, gerade mal 660 Millimeter über dem Boden, lädt zusammen mit den weit vorn liegenden Rasten und dem hohen, schmalen Lenker eher zum gemütlichen Rumschaukeln als zu beinharten Quartermile-Duellen ein. Das gibt sich schnell wer einmal diese Leistung entfacht hat, der will sie fortan in vollen Zügen genießen. Und das geht ganz leicht. 285 Kilogramm Gewicht, 1,71 Meter Radstand und ein Schwerpunkt nahe der Erdmitte lassen die griffigen Dunlop D 207 stets brav am Boden kleben, selbst wenn dieser bei vollem Leistungseinsatz unter dem hinteren 180/55-17 Falten zu werfen droht. Bremsen kann die V-Rod auch, wie sie im MOTORRAD-Top-Test bewies. 9,8 m/s2 Erdbeschleunigung. Und Kurven? Nun ja, es geht. Mit etwas Kraft und Gefühl jedenfalls, bis Rasten und Kühlerverkleidung aufsetzen. Aber das probieren eigentlich nur Ignoranten. Wahre Connaisseure widmen sich lieber der Optik des im Aluminium-Look gehaltenen Showstücks. Für 2003 übrigens zusätzlich in einer ZweifarbLackierung inklusive Anniversary-Zierrat zu haben.
Technische Daten | Harley-Davidson V-Rod (VRSCA (HA)/VR1) |
---|---|
Modelljahr | 2002 |
Motor | |
Zylinderzahl, Bauart | 2 , V-Motor |
Bohrung/Hub | 100,0 / 72,0 mm |
Hubraum | 1131 cm³ |
Ventile pro Zylinder | vier Ventile pro Zylinder |
Verdichtung | 11,3 |
Leistung | 86,0 kW ( 117,0 PS ) bei 8300 /min |
Max. Drehmoment | 117 Nm |
Zahl der Gänge | Fünfganggetriebe |
Hinterradantrieb | Zahnriemen |
Fahrwerk, Räder, Bremsen | |
Rahmen | Doppelschleifenrahmen |
Federweg vorn/hinten | 100 mm / 70 mm |
Reifen | 120/70 19 , 180/55 18 |
Bremse vorn/hinten | 292 mm Vierkolben-Festsattel / 292 mm Vierkolben-Festsattel |
ABS | Nein |
Maße und Gewichte | |
Radstand | 1710 mm |
Lenkkopfwinkel | 56,0 ° |
Nachlauf | 99 mm |
Leergewicht vollgetankt | k.A. |
Sitzhöhe | k.A. |
Zulässiges Gesamtgewicht | 464 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 221 km/h |
Preis | |
Neupreis | k.A. |