Seltenes und Massenware
Exotisches, Einzelstücke und Raritäten bilden in dieser Classic-Ausgabe einen Schwerpunkt. Der erstreckt sich von A bis Z, nämlich von der ATK 604 bis zur nur 200 Mal für den amerikanischen Markt gebauten Zündapp KS 601 Elastic.
Auch die Münch-Vierzylinder, eine Wankel-Van Veen oder Suzukis „Black Suzi“-Sondermodelle wurden damals nur in kleinen Stückzahlen gebaut. Exklusive Einzelstücke sind gar die AJS E90 Porcupine, die erste 500er-Weltmeistermaschine von 1949, und Karl Reeses Eigenbau-Rennerle mit Zweitakt-Vierzylinder. Ganz besondere Motorräder also, die immer Stoff für interessante Geschichten bieten.
Ob das auch für Bikes des Jahrgangs 1990 gilt? Ich vermute mal, dass sich heute kein Eigner einer frühen Honda ST 1100 Pan European, Kawasaki ZZR 1100 oder Suzuki VX 800 – um nur drei Neuheiten jenes Modelljahres zu nennen – Gedanken über ein H-Kennzeichen macht.
Und frage mich daher, wie die Klassik-Szene künftig die „Neu-Oldtimer“ aus den 1990er-Jahren sehen wird. Einem Jahrzehnt, geprägt von Supersportlern à la Fireblade, 916 oder R1. Aber auch von Massenware wie Suzuki GS 500 oder Yamaha XV 535, die sich zehntausendfach verkauften. Und wie steht es um Kawasakis Zephyr-Modelle, die einst die erste Retro-Welle lostraten? Alles Motorräder, die auf ihre Weise Geschichte geschrieben haben. Aber sind das echte Klassiker? Ich bin gespannt, wie Sie, liebe Leser, das sehen!
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Uli Holzwarth
Themen in diesem Heft:
Auf Achse
Im Studio
Zurückgeblättert
Szene
Service
Nachgedruckt
Markt
Sport
Motorräder in dieser Ausgabe: