Auch mit Euro 5 wird es luftgekühlte Motoren geben. Gut so!
MOTORRAD-Chefredakteur Michael Pfeiffer über den Charme und Charakter von luftgekühlten Motoren.
Schon ziemlich traurig, dass Harley-Davidson seine Sportster-Baureihe sterben lässt. Dieser urige 45-Grad-V2 mit vier untenliegenden Nockenwellen, dem langen Hub und den wunderschön verrippten Zylindern ist doch ein Bild von einem Motor. Ein V2-Monument, Basis zahlreicher Umbauten, bestverkaufte Harley, jahrelang. Die neuen Abgaswerte seien nicht mehr erreichbar, erklären die Amerikaner. Ein Witz. Wieso schafft es BMW, dem Boxer 108, oder Moto Guzzi, der 850er fast 80 PS zu entlocken – und das mit Abgaswerten unter den nun vorgeschriebenen Limits? Da dürfte eine 48 PS starke 883 oder eine 60-PS-1200er-Sporty doch kein Problem sein. Zumal diese Langhuber ja immer mit sehr niedrigen Drehzahlen bewegt werden. Es ist einfach eine Entscheidung der Harley-Führung, auf Neues zu setzen und die alten Zöpfe abzuschneiden (siehe Sportster-Abschied ab Seite 38). Andere drehen genau da das Rad weiter. Beispiel Royal Enfield: Der 650er-Twin verkauft sich blendend, der Marktanteil der Inder steigt und steigt. Und das sicher auch, weil dieser bildschöne Twin so authentisch und liebevoll gestaltet ist und keine Schläuche und Kühler ihn verdecken. Puristen waren immer eine Klientel von Harley-Davidson. Diese nun so deutlich nicht mehr bedienen zu wollen, dazu gehört schon Mut. Oder ein neues Produkt. Darauf bin ich gespannt.
Einen neuen Weltmeister können wir in dieser verrückten Saison 2020 beglückwünschen. Rechtzeitig zum 100-jährigen Marken-Jubiläum holt Joan Mir die MotoGP-Krone für Suzuki. Gratulation!
Herzlichst Euer
Michael Pfeiffer
Themen in der neuen Ausgabe:
Intro + News
Neuheiten 2021
Test + Technik
Produkttest
Reise + Magazin
Sport
Motorräder in der neuen Ausgabe: