Meine abwegiste Tour: Ukraine
Geldtransport
© Foto: Grallert
"Nemec?" Deutscher? fragt der grimmig dreinschauende Beamte am ukrainischen Grenzübergang Uzhgorod. Ich nicke.
Foto: Grallert

Foto: Grallert

Schewtschenkove liegt bei der Stadt Uman und wurde nach seinem berühmtesten Einwohner, dem Poeten Taras Schewtschenko (18141861), benannt. Seine von Heimatliebe durchdrungenen Gedichte werden noch heute von alt und jung rezitiert. Die Direktorin des Kinderheims traut ihren Augen nicht, als ich mit meiner Honda auf den Hof rolle. Es ist für ukrainische Verhältnisse schwer nachvollziehbar, dass jemand die weite Reise von Deutschland bis hierher auf sich nimmt und dann auch noch mit dem Motorrad. Entsprechend herzlich ist die Begrüßung, und der Abendbrottisch quillt schier über mit dem Wenigen, was die Bewohner zu bieten haben. Diese Art der Gastfreundschaft macht mich immer sehr verlegen. Es folgen Trinksprüche auf die Freundschaft, die Familie, die Liebe. Erst spät wird mein Umstieg auf alkoholfreie Getränke lächelnd akzeptiert. Der hochprozentige Alkohol und die anstrengende Anreise zeigen ihre Wirkung. Und der Anblick der vorbereiteten Couch gibt mir den Rest.
Foto: Grallert

Trotz der schwierigen Umstände im Land erzählen die Schüler der neunten Klasse, dass sie bleiben und hier einen Beruf ausüben wollen. Sie erkundigen sich völlig unbefangen über das Leben in Deutschland. Ein Weggang ins Ausland kommt für sie jedoch nicht in Frage. Meine Bemerkung über die wunderbare hiesige Natur kontert der Englischlehrer Jura mit der Feststellung, dass man diese leider nicht essen könne. Er verdient umgerechnet etwa 80 Euro im Monat, doch die Zahlung bleibt manchmal monatelang aus. Sein Gemüsegarten wird damit überlebensnotwendig. Die Erwartungen an die "Orange Revolution" sind längst wieder der Einsicht gewichen, dass sich immer nur die Mächtigen die Taschen vollstopfen. Hoch ist die Arbeitslosigkeit im Land, die Kriminalitätsrate steigt. Aber man beklagt sich nicht, sondern erträgt die Verhältnisse mit bewundernswerter Gelassenheit und Zuversicht.
So stehen seitens der Regierung nur geringe Mittel für den Erhalt des Heimes zur Verfügung. Immerhin wurden seit meinem letzten Besuch im Jahr 1997 am Schulhaus Renovierungsarbeiten durchgeführt. Und auch die damals trostlose Sporthalle ist nicht wiederzuerkennen. Die Menschen hier stehen vor großen Aufgaben. Doch trotz aller vorherrschenden Probleme erscheint mir das Leben hier wohltuend entschleunigt. Ich möchte diese Augenblicke festhalten, wissend, dass auch dieser ländliche Charakter mit der Zeit seine charmante Patina verlieren wird. Der letzte Tag. Die Kinder und Jugendlichen bedanken sich mit traditionellen Tänzen und Liedern für die Unterstützung. Das macht den Abschied nicht leichter. Doswidanja Schewtschenkove - auf Wiedersehen!
Kurzinfos Ukraine
Fläche: 603700 km2
Einwohner: 46 Millionen
Hauptstadt: Kiew
Währung: Hrywnja
Einwohner: 46 Millionen
Hauptstadt: Kiew
Währung: Hrywnja
Autoren-Infos
Peer Grallert, 47 Jahre, arbeitet bei den technischen Diensten der Stadt Dresden. Auf einer Fahrt in die Ukraine legte er mit seiner Honda Transalp in 12 Tagen 4000 Kilometer zurück