Bildstrecke: Daimler Reitwagen im Fahrbericht
-->
Sie können die Fotostrecke mit den Richtungspfeilen der Tastatur bedienen
← →
← →

130 Jahre alt ist das Konzept für das erste Motorrad der Welt.

Vom Daimler Reitwagen gibt es heute noch zehn Stück. Einen davon soll MOTORRAD-Autor Rolf Henniges fahren.

Als Motorrad-Profi sollte das für ihn ja kein Problem sein, ...
... einfach aufsitzen, Gang einlegen ...
... und losfahren.
Leider nur ist es nicht ganz so leicht, und Michael Plag, seit 34 Jahren im Unternehmen und Projektleiter im Mercedes-Benz Classic-Center, hat alle Hände voll damit zu tun, ...
... den Einzylinder zum Laufen zu bringen. Und nebenbei die Theorie ...
... und Praxis zu erklären.
Vier Riemenscheiben, zwei Gänge. Der Antrieb erfolgt über Lederriemen plus Ritzel in Verbindung mit Innenzahnkranz.
Oberflächenvergaser: Der Kraftstoff wird in einem beheizten Behälter verdampft und mit Luft vermischt.
Bremsklotz in der Luxusversion von 1885: Stahlführung mit Holz-Bremsbelag – wirkt auf die stählerne Lauffläche des Holzrads.
Mit dem linken Hebel verändert man das Gemisch, mit dem mittigen löst man den Primärtrieb und aktiviert die Bremse.
Daimler Reitwagen von 1885.
Daimler Reitwagen von 1885.
Daimler Reitwagen von 1885.
Letztlich hat es doch geklappt und Rolf Henniges konnte die Strecke von 30 Metern plus Wende meistern. Im Vergleich zu den zwölf Kilometern, die Daimlers Sohn im November 1885 absolviert hat, ist das allerdings nicht gerade viel.