Bildstrecke: Ducati Monster 821 und Monster 1200 im Vergleichstest
-->
Sie können die Fotostrecke mit den Richtungspfeilen der Tastatur bedienen
← →
← →


Von wegen klein – mit gemessenen 107 PS schickt die 821, ab jetzt der Einstieg in die Monster-Welt, mehr Leistung ans Hinterrad als die alte, luftgekühlte 1100 Evo. Sollte doch reichen fürs flotte Roadstern.

Ducati Monster 821: sportlich-bequeme Sitzposition, bissiger,
drehfreudiger Motor, Klangkulisse, viel Monster-Feeling, aber weiche, unsensibel ansprechende Federgabel und aggressive Gasannahme.
Ducati Monster 1200: sportlich-bequeme Sitzposition, massig Druck
in jeder Lebenslage, hochwertige Federelemente, edle Details, aber aggressive Gasannahme und schlechte Ablesbarkeit des TFT-Displays bei Sonneneinstrahlung.
Einfach, gut: komplettes LCD-Cockpit, übersichtlich, mit ordentlicher Ablesbarkeit.
Edel, bedingt gut: unterschiedliche Anzeige je nach Fahrmodus, Ablesbarkeit bei Sonne problematisch.
Edel, bedingt gut: unterschiedliche Anzeige je nach Fahrmodus, Ablesbarkeit bei Sonne problematisch.
Schlicht, nicht billig: Zweiarmschwinge, Federbein in Zugstufe einstellbar.
Klasse: Einarmschwinge, voll einstellbares Federbein, Kennzeichenhalter im Stil der Diavel.
Parallel-Flug: Leistungs- und Drehmomentkurven der beiden Elf-Grad-Testastretta-L-Twins verlaufen sehr ähnlich.
Die 821 weiß mit ihrem knalligen Antrieb voll zu überzeugen ...
... Die 1200er bietet mehr vom selben, und das mit einem souveräneren Fahrwerk und leckeren Details.
... Die 1200er bietet mehr vom selben, und das mit einem souveräneren Fahrwerk und leckeren Details.