Bildstrecke: KTM 690 Duke R im Test
-->
Sie können die Fotostrecke mit den Richtungspfeilen der Tastatur bedienen
← →
← →

Der höchst erfolgreichen 690 Duke stellt KTM nun auch eine edler ausgestattete R-Version mit voll einstellbarem Fahrwerk und vielen Goodies zur Seite: die KTM 690 Duke R.

Von null auf 100 km/h in 3,8 Sekunden- da kommt Freude auf.

R-kennungszeichen: hexagonaler Slip-on-Schalldämpfer von Akrapovic.
R-neuert: Brembo-Monoblock in neuester Version, bissig, gut und mit ABS bestückt.
R-haben: Gasgriff als reiner Potenziometer für das Ride-by-Wire des Super-Single.
KTM Duke 690. Fahr und spar: Der Stopfen zeigt es an- an dieser Gabel lässt sich rein gar nichts einstellen. Die Dämpfung fällt softer aus als an der R.
KTM 690 Duke R. Bunt und besser: orange eloxierte Gabelbrücken. Ohne Werkzeug sind Zugstufe (Foto, rechter Gabelholm)und Druckstufe einstellbar.
Eine Kurvensuchmaschine als Essenz des Motorradfahrens. Die Schräglagenfreiheit ist auf öffentlichen Straßen unauslotbar, der Fahrspaß immens. Die Formel: wenig Gewicht plus gute Power.
R-gonomie: andere Farersitzbank, Soziussitz serienmäßig zugedeckt.
KTM 690 Duke R im Test.
Feinarbeit: durchsichtiger Luftfilterdeckel, Edelstahl-Auspuffanlage und orangefarbener Chrom-Molybdän-Stahlrahmen mit angeschraubtem Alu-Heck.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
KTM 690 Duke R im Test.
Mehr Bilder