KSR lässt Malaguti wieder aufleben

Malaguti auf der EICMA
:
KSR lässt Malaguti wieder aufleben

© KSR Group 6 Bilder

Die österreichische KSR Group gab auf der EICMA bekannt, die italienische Marke Malaguti gekauft zu haben und präsentiert gleich die ab Anfang 2019 auf den Markt rollende Produktpalette.

Kompletten Artikel anzeigen

Malaguti? Noch nie gehört? Wir klären auf: Die italienische Firma wurde 1930 gegründet und zwar als Fahrradhandel und Reparaturbetrieb in San Lazzaro di Savena, einem Vorort von Bologna. Antonino Malaguti, der Gründer, war passionierter Radrennfahrer. Ab 1949 baute Malaguti Fahrräder mit Hilfsmotor, danach kamen Kleinmotorräder und schließlich auch Motorroller.

Auch für A1-Führerschein

Zu hubraumstärkeren und teureren Bikes entwickelte sich das Portfolio von Malaguti nicht. Laut der Pressemitteilung von KSR, weil „Sportlichkeit und Dynamik für Malaguti nicht etwas für kostspieliges Rennsport-Engagement war, sondern Bestandteil aller Motorräder, die vor allem das junge Publikum anzogen.“ So möchte sich auch die KSR Group mit dem neuen Modellprogramm von Malaguti an ein junges, urbanes Publikum wenden.

Die in den Malaguti-Modellen verbauten flüssigkeitsgekühlten Motoren, wurden von Aprilia entwickelt. Mit ihren 125 cm³ Hubraum fallen sie in die Zulassungsklasse L3-A1 und dürfen mit dem A1-Führerschein gefahren werden. Die maximal erlaubten 15 PS (11 kW) reizen die 125er-Modelle laut Herstellerangabe, voll aus.

Supermoto ab 2.999 Euro

Im Februar 2019 startet KSR mit der Markteinführung der Supermoto XSM 125 und der daraus abgeleiteten Cross-Variante XTM 125 – beide kosten je 2.999 Euro. Das Naked Bike Monte Pro 125 rollt ebenfalls noch im Winter zu den Händlern, genauso wie die vollverkleidete RST 126 und die einer großen Reiseenduro nachempfundenen Dune 125. Preise hierzu hat die KSR Group noch nicht kommuniziert. Den ersten Roller bringt KSR mit dem Malaguti Madison 300 im April 2019 auf den Markt.

Aber das soll laut Hersteller nur der Anfang sein. Geplant ist es, das Portfolio mit noch kleineren, aber auch hubraumstärkeren Modellen auszubauen. Auch ein dreirädriger Roller und Elektro-Malagutis sollen folgen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 2 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 3 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10 4 Motorrad-Neuzulassungen im Mai 2025 Honda vor BMW, KTM nur knapp vor Royal Enfield 5 Homologation lässt auf Kawasaki Z 1100 RS schließen Bringt Kawasaki die Retro-Z 1100?
Mehr zum Thema EICMA