Bildstrecke: Yamaha MT-07 neu im Dauertest
-->
Sie können die Fotostrecke mit den Richtungspfeilen der Tastatur bedienen
← →
← →



Gut zu erkennen: Die Massen konzentrieren sich um den Motor herum. Nicht zu erkennen: Der Spritzschutz des hinteren Kotflügels ist nur sehr dürftig.
Äußerst kompakt geraten: Im MT-07-Twin rotiert eine Kurbelwelle mit 270 Grad Hubzapfenversatz. Direkt vor der Kurbelwelle haben die Techniker eine Ausgleichswelle positioniert, ...
... um die Vibrationen des Twins auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Das Antriebsrad hierzu ist mit der Kurbelwelle verpresst.
Aufgefallen: Da grinst der Mechaniker: Der Ölfilter ist frei zugänglich, das spart Zeit für den Kunden und Ärger in der Werkstatt.
Mitgedacht: Unter der Soziusbank sind vier Schlaufen, die man herausklappen kann, um sein Gepäck besser zu befestigen.
Nicht per Knopfdruck und nicht per Schloss: Die Sitzbank wird mit zwei Schrauben befestigt.
Ich will Spaß: Mit ultrakurzem Radstand und Fliegengewicht ist die MT-07 der Mittelklasse-Kurvenräuber schlechthin.
Yamaha MT-07.
Von wegen Billigheimer: Ob die hauchdünne Alu-Abdeckung, ...
... die futuristische Scheinwerfer-Tank-Kombo ...
... oder die durchgestylte Achsaufnahme ...
... die Liebe zum Detail konterkarriert provokant den Sparzwang. Selbst die Vorderradbremse funktioniert sehr gut.
Der Auspuff der Yamaha MT-07.
Für diese Preisklasse bietet das LCD viele Infos. Sogar eine Ganganzeige gibt es.
Jedes Bike erhält seinen eigenen Platz am Fuhrpark-Brett: Hier hängen nun auch Schlüssel und Papiere der MT-07.
Wie bei allen Dauertestern wird jede Betankung des Motorrads fein säuberlich im Fahrtenbuch vermerkt …
... und der Ölstand dabei regelmäßig überprüft. Bei der MT-07 befindet sich das Schauglas ziemlich tief unten.
Die ersten Einträge im Fahrtenbuch sind eindeutig: Die MT-07 ist ein spaßiges Landstraßenmotorrad.
Die ersten Einträge im Fahrtenbuch sind eindeutig: Die MT-07 ist ein spaßiges Landstraßenmotorrad.
Wer gefahren ist, muss auch putzen! Die Dauertester werden nach großen Touren stets vom Fahrer gereinigt.
Dieser Twin serviert ein sattes Drehmomentplateau zwischen 3000 und 9000 Umdrehungen.