Neuheiten: Honda Gold Wing, Crossrunner und CBR 300 R

Neuheiten: Modellpräsentation Gepflegte Modelle

Der weltgrößte Motorradhersteller setzt auf bewährte Konzepte. Die Gold Wing wurde zum 40. Jubiläum leicht retuschiert, die CBR 300 R kommt künftig auch nach Deutschland, und die Crossrunner erhält mehr Leistung sowie längere Federwege.

Gepflegte Modelle Honda

So ganz traut Honda der positiven Entwicklung des Motorradmarkts in Deutschland wohl nicht über den Weg. Zudem senden Italien und Spanien nur schwache Signale der wirtschaftlichen Erholung. Also hält man sich bei Honda zurück mit teuren Neuentwicklungen europäisch inspirierter Modelle.

Kompletten Artikel kaufen
Neuheiten: Modellpräsentation Gepflegte Modelle
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

Trotzdem will der Motorradgigant die europäischen Motorradfahrer nicht abschreiben und signalisiert dies durch fleißige Modellpflege und die Kreation neuer Modellvarianten auf der Basis bewährter Konzepte. Für die Saison 2014 wurde die VFR 800 neu eingekleidet und in vielen Details modifiziert. Es war also zu erwarten, dass die von ihr abgeleitete Crossrunner ebenfalls aufgefrischt werden würde.

Der einzigartige V4-Motor mit VTEC, der bis etwa 6800/min nur mit zwei von vier Ventilen pro Zylinder arbeitet, wurde aus der neuen VFR übernommen; er leistet 106 PS bei 10 250/min. Auch der Alurahmen mit Einarmschwinge stammt aus der VFR. Allerdings bekam die neue Crossrunner nochmals verlängerte Federwege. Sie dürfte mit 180 Millimetern vorn und 173 hinten mehr Komfort bieten als die Vorgängerin.

Weniger massig und kantig

Honda
Der Honda Crossrunner.

Auf dem Foto ist zu erkennen, dass der LED-Scheinwerfer der VFR auch in der Crossrunner heimleuchten darf; damit geht eine Neugestaltung der gesamten „Karosserie“ einher. Die Frontverkleidung ist knapper gehalten, die Linien sind fließender. Dadurch wirkt die Maschine weniger massig und kantig. Ob mit dieser Verkleidung auch die Fahrstabilität dahingehend verbessert wurde, dass die Tempobegrenzung auf 200 km/h aufgehoben werden kann, war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Die längeren Federwege sprechen allerdings eher dagegen.

Fast schon selbstverständlich ist die Übernahme der Traktionskontrolle HSTC (Honda Selectable Torque Control), des ABS und der Griffheizung der VFR. Auch stellen sich die Blinker wie bei der VFR automatisch zurück. Der Preisvorteil von 1200 Euro, den die „alte“ Crossrunner gegenüber der neuen VFR genoss, dürfte bei so viel Ähnlichkeit der Vergangenheit angehören. Möglicherweise wird die Crossrunner gar teurer als die VFR, wie noch im Jahr 2013 der Fall.

40-jähriges Jubiläum

Honda
Einige Details deuten auf das 40-jährige Jubiläum hin.

1975 kam die erste Gold Wing auf den Markt. Aus diesem Anlass stattet Honda die aktuelle GL 1800 mit einigen Jubiläumsemblemen auf der Verkleidung, dem Topcase, dem Zündschlüssel sowie im Cockpit aus und bietet sie zusätzlich in einer neuen Zweifarb-Lackierung an.

Die Bagger-Variante F6B profitiert stärker vom 40. Jubiläum; sie erhält die „Rückfahrfunktion“ und den Tempomaten, die bisher der vollverkleideten Gold Wing vorbehalten waren. Nach wie vor müssen F6B-Fahrer aber damit leben, dass die Stereoanlage ihres Motorrads nur vier statt sechs Lautsprecher aufbietet.

Vermutlich wird sich die CBR 300 R angesichts solcher Luxusprobleme eins grinsen. Die hübsche kleine Sportlerin entstand aus der 250er, indem eine Kurbelwelle mit acht Millimeter mehr Hub eingebaut wurde. Knapp 31 PS und 27 Nm werden die nur 164 kg schwere Maschine flott voranbringen. Ab der nächster Saison auch in Deutschland.

Daten Goldwing

Honda
Die Honda Gold Wing in der Jubiläums-Edition.

Honda hat im Jahr 1975 die erste Gold Wing als Sportmotorrad beworben. Das würde mit der heutigen GL 1800 sicher nicht passieren. Sie besitzt alles, was gut, komfortabel, luxuriös und schwer ist. Für die Saison 2015 auch eine Zweifarb-Lackierung. Die Auspuffanlage hat sie von der F6B übernommen; meist läuft der Ausstattungstransfer in die andere Richtung.

Daten
Sechszylinder-Boxermotor, 1832 cm³, 87 kW (118 PS) bei 5500/min, 167 Nm bei 4000/min, Leichtmetall-Rückgrat­rahmen, Telegabel, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 269/316 mm, Sitzhöhe 725 mm, Gewicht vollgetankt 413 kg (F6B 392 kg), Preise: k. A.

Daten Honda Gold Wing F6B

Honda
Die Honda Gold Wing F6B.

Niedrige Frontscheibe und der Verzicht auf ein Topcase – fast könnte man die F6B als Gold Wing light bezeichnen. Wenn da nicht das stattliche Gewicht von 392 kg wäre. 2015 wird sie erstmals mit dem Rückwärtsgang per Elektromotor und dem Tempomat der Gold Wing zu kaufen sein. Preise stehen noch nicht fest.

Daten Honda Crossrunner

Ihr kam alles zugute, was die VFR bei ihrem Facelift erhalten hat. Offenbar kann die neu gestaltete Heckpartie auch die gleichen Koffer aufnehmen wie die VFR. Längere Federwege dürften die Crossrunner komfortabler machen, die knapper geschnittene Verkleidung lässt die Frontpartie optisch weniger massig wirken.

Daten
Vierzylinder-V-Motor, 782 cm³, 78 kW (106 PS) bei 10 250/min, 75 Nm bei 8500/min, Leichtmetall-Brückenrahmen, Telegabel, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Ø 310/256 mm, Sitzhöhe, Gewicht und Preis k. A.

Daten Honda CBR 300 R

Honda
Die Honda CBR 300 R.

Der Einzylinder soll mit vergleichsweise langem Hub ein kräftiges Drehmoment erzeugen und wenig Benzin verbrauchen. Honda verspricht 390 Kilometer Reichweite mit 13 Liter Tankinhalt. Das wäre ein Verbrauch von 3,33 Liter auf 100 Kilometer. Wenn dann auch noch der Preis stimmt...

Daten
Einzylinder-Motor, 286 cm³, 22,7 kW (31 PS) bei 8500/min, 27 Nm bei 7250/min, Stahl-Brückenrahmen, Telegabel, Einscheibenbremse vorn und hinten, Ø 296/220 mm, Sitzhöhe 785 mm, Gewicht vollgetankt 164 kg, Preis k. A.

Zur Startseite
Honda Gold Wing
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Honda Gold Wing