Es gibt Situationen im Leben, da muss man mal richtig Druck machen. Da heißt es Backen zusammenkneifen, da ist keine Feinmotorik gefragt, da zählt nur das Ergebnis. Das sind Situationen für Kombizangen, die Nichts-richtig-aber-fast-alles-Könner unter den Werkzeugen. Zwölf Klemmer und Kneifer im Test.
Testsieger: Hazet 1850M-33
Hazet 1850M-33.
Anbieter: Hazet, Tel. 0 21 91/79 20, www.hazet.de
Preis: 23,50 Euro (gekauft bei Trost Fahrzeugteile, Fellbach)
Abmessungen: Gesamtlänge 186 mm, Grifflänge 109 mm, Maulöffnung max. 35 mm
Gewicht: 232 g
Herstellungsland: Deutschland
Laborversuche: Papiertest bestanden; Trennung Prüfdraht mit geringem Kraftaufwand sehr gut bestanden
Verarbeitung: sehr gute Oberflächenqualität, sehr sauberes Finish; Gelenk sehr leichtgängig und spielfrei; Zweikomponentengriffe sehr gut gesichert; Kennzeichnung etwas unvollständig (Anbieteradresse fehlt)
Werkstattpraxis/Ergonomie: relativ leicht, vergleichsweise lange und perfekt in der Hand liegende Griffe, ergonomisch tadellos gestaltet; durch relativ schlanken Kopf auch an etwas engeren Stellen gut einzusetzen
Fazit: Die teuerste Zange im Test ist preiswert im wahrsten Sinne des Wortes. Da macht auch das genauere Betrachten Spaß, und auch in der Praxis gibt es nichts zu mäkeln. Eine Kombizange fürs Leben – knapper, aber verdienter Testsieg.
MOTORRAD-Urteil: sehr gut
Kauftipp: Wiha Basic Z 01 0 180 01
Wiha Basic Z 01 0 180 01.
Anbieter: Wiha, Tel. 0 77 22/95 90, www.wiha.com
Preis: 12,50 Euro (gekauft beim Baumarkt Hornbach, Ludwigsburg)
Abmessungen: Gesamtlänge 181 mm, Grifflänge 116 mm, Maulöffnung max. 43 mm
Gewicht: 242 g
Herstellungsland: Vietnam
Laborversuche: Papiertest bestanden; Trennung Prüfdraht mit normalem Kraftaufwand gut bestanden
Verarbeitung: gute bis sehr gute Oberflächenqualität, sauberes Finish; Gelenk leichtgängig und spielfrei; Einfachgriffe gut gesichert; Kennzeichnung etwas unvollständig (Anbieteradresse fehlt)
Werkstattpraxis/Ergonomie: relativ leicht, sehr schlanke, vergleichsweise sehr lange und gut in der Hand liegende Griffe, sehr gute Kraftübertragung, auch mit feuchten Fingern gut zu nutzen, ergonomisch gut gestaltet; durch relativ schlanken Kopf auch an etwas engeren Stellen gut einzusetzen; durch kompakte Form perfekt für Tasche und/oder Werkzeugkoffer
Fazit: Ganz einfach. Und einfach gut – so sah die klassische deutsche Handwerkerzange schon vor 50 Jahren aus, und es gibt gute Gründe, warum sie immer noch angeboten wird. Der attraktive Preis macht die Kaufentscheidung leicht.
MOTORRAD-Urteil: sehr gut
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.