Gebrauchtberatung: Yamaha MT-01
Gebrauchte Yamaha MT-01 richtig kaufen

Im Fliegengewicht punkten Kämpfer mit hoher Schlagzahl. Ist auch nett. Im Schwergewicht der gibt es nicht viele Schläge, sondern DEN Schlag. Die MT-01 kämpft im Schwergewicht der Motorräder.

Gebrauchte Yamaha MT-01 richtig kaufen
Foto: Hersteller

Infos zur Besichtigung

Leistung wird oft völlig überschätzt. Wenn 90 PS auf 267 Kilogramm plus Fahrer treffen, sorgt das in Motorradfahrerkreisen daher heutzutage nicht unbedingt für andächtiges Staunen. Geschenkt. Wenn aber den gleichen 267 Kilogramm plus Fahrer bereits kurz nach dem Einkuppeln und nur knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl eine flott geschwungene Abrissbirne ins Heck kracht, sieht die Welt in Sachen Ehrfurcht schon ganz anders aus. So, und nun ersetzen Sie Abrissbirne durch Drehmoment und vergegenwärtigen sich bitte, dass der fette Vauzwo der MT-01 bereits bei bescheidenen 1200/min satte 100 Nm stemmt und sein Maximum von 150 Nm schon bei 3750 Touren erreicht. Braucht man bei solchen Werten eine Leistungsdiskussion?

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung: Yamaha MT-01
Gebrauchte Yamaha MT-01 richtig kaufen
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Eigentlich nicht, doch die gnadenlose Bergab-Entwicklung der MT-01-Verkaufszahlen zeigt leider, dass es immer noch die Leistungs-Lemminge sind, die für Verkaufserfolge sorgen. Top verarbeitete, bereits serienmäßig göttlich klingende, mächtig anschiebende, überraschend handliche, erfreulich sportlich zu bewegende und absolut zuverlässige Gesamtkunstwerke wie die seit 2005 angebotene MT-01 bleiben da schon mal auf der Strecke. Doch des Importeurs Leid ist des Gebrauchtkäufers Freud, bekommt er doch aus meist sehr pfleglicher Ersthand ein Liebhaberstück, das auf Anhieb das schafft, was ein sehr gutes Motorrad leisten sollte: seinem Fahrer ein ganz breites Grinsen ins Gesicht zu zaubern.

Hersteller
Die Yamaha MT-01 von 2012 in schwarz.

Besichtigung
In Sachen MT-01-Zuverlässigkeit sind sich die befragten Yamaha-Händler einig: Völlig problemlos, läuft einfach, keine typischen Macken bekannt - der Lanz-Bulldog unter den Motorrädern.

Was aber nicht automatisch heißt, dass Werkstatttermine für die MT-01 entbehrlich wären, denn zumindest drei offizielle Yamaha-Rückrufaktionen sind bekannt.

Als da wären: möglicher Bruch der Umlenkhebeleien, betrifft die Fahrgestellnummern JYARP121-000301 bis JYARP121-011175 und JYARP181-000301 bis JYARP181-001239.

Ein defekter Drosselklappensensor kann dazu führen, dass der Motor bei längerem Betrieb im Leerlauf ausgeht. Betroffen: JYARP121-0000301 bis JYARP121-0006312.

Das Gelenk der Rückspiegel kann bei folgenden Maschinen brechen und zum Abfallen der Spiegel führen: JYARP18100000001 bis JYARP181000002563.

Die MT-01 wird sehr gern umgebaut (Auspuff, Heck, Blinker, Lenker, Spiegel), also Eintragung bzw. Gutachten prüfen.

Marktsituation

Hersteller
Das Stage 1 Kit mit dem toll klingenden Akrapovic-Auspuff machte die MT-01 anfangs zum Einsitzer. Ab Ende 2005 lieferte Yamaha aber Abdeckungen für den Soziusbetrieb.

Marktsituation
Vielleicht vom ersten Modelljahr abgesehen, wurde die MT-01 praktisch nie zum Listenpreis verkauft. Zur Hochzeit des Verramschens gabs sie nagelneu um 10 000 Euro. Und trotzdem lief das Neugeschäft immer zäher und ist mittlerweile fast tot. Was heute als Neumaschine angeboten wird, ist oft ein 2009er-Modell - was nichts Schlechtes sein muss, denn seitdem erfolgte praktisch keine weitere Modellpflege. Für relativ junge Gebrauchte, die womöglich noch mit teurem Zubehör aufgehübscht sind, ist die (Preis-)Luft daher ziemlich dünn, ab 9000 Euro wirds für Verkäufer richtig zäh. Am anderen Ende der Preisskala behauptet sich die MT-01 dagegen sehr gut, denn dank routinierter, ihr Schätzchen pfleglich behandelnder Erstbesitzer gibts praktisch keine runtergerittenen Gebrauchtgurken. Unter 7000 Euro geht nur selten etwas. Die MT-01 ist ein typisches Liebhaberstück, das absolut gezielt gekauft wird. Das bei Allroundern übliche „Dagegenlaufen“ gibts bei ihr nicht.  

Preisniveau in Euro Baujahre Km-Stand
Niedrig 5500-6900 2005-2006 15000-60000
Mittel 7000-8900 2005-2008 10000-25000
Hoch 9000-11900 2009-2011 1000-10000

Typ im Programm Verkäufe
RP121 2005-2006 1950
RP181 2007-2008 761
RP184 seit 2009 559

Modelpflege

Hersteller
Ab dem Modelljahr 2007 wird statt Vierkolbenstoppern die gleiche Sechskolbenbremse verbaut, die auch den 2007er-Yamaha-Supersportler R1 vehement ankern lässt.

Modellpflege

2005
Modelleinführung, Modell-Code RP121. Farben: Dunkelviolett, Silber. Preis: 13120 Euro; Zulassungen in D: 1133.

2006
Sondermodelle „MT-01 Edition“ in acht Sonderfarben und mit Akrapovic-Stage 1-Auspuffanlage für 13995 Euro (1200 Euro Preisvorteil). Farben: Dunkelviolett, Silber. Preis: 13120 Euro; Zulassungen in D: 817.

2007
Modell-Code RP181. Sechs- statt Vierkolbenbremssättel vorn; Design der Hydraulikbehälter von Kupplung und Vorderradbremse geändert; neue Sitzbank, neue Standrohrabdeckungen und neue Spiegel. Farben: Schwarz, Weiß, Rot. Preis: 13459 Euro; Zulassungen in D: 426.

2008
Farben: Schwarz, Weiß, Silber. Preis: 13459 Euro; Zulassungen in D: 335.

2009
Modell-Code RP184. Sondermodell „MT-01 SP“: Öhlins-Federelemente, Pirelli Diablo Rosso-Reifen, verstärkter konifizierter Lenker, gefräste Alu-Gabelklemmungen, zweifarbiger Sitz, goldene Felgen, rot-weiße Sonderlackierung, Auspuff mit Nano-Beschichtung, div. verchromte Motor- und Fahrwerksteile (17950 Euro). Farben: Schwarz, Weiß. Preis: 13550 Euro; Zulassungen in D: 119.

2010
Farben: Schwarz, Silber, Grau. Preis: 12995 Euro; Zulassungen in D: 292.

2011

Farbe: Schwarz. Preis: 12995 Euro; Zulassungen in D: 91.

2012

Farbe: Schwarz. Preis: 13495 Euro; Zulassungen in D (bis April): 57.

Technische Daten

Hersteller
Vorm Motor sitzt der Öltank. Der aus der Road Star Warrior stammende kräftig modifizierte Motor ist an acht Punkten mit dem 17 Kilo schweren Alu-Druckgussrahmen verbunden.

Motor
Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-48-Grad-V-Motor, vier Ventile pro Zylinder, zwei untenliegende, zahnradgetriebene Nockenwellen, Hydrostößel, Stoßstangen, Kipphebel, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub: 97,9 x 113,0 mm
Hubraum: 1670 cm³
Nennleistung: 66 kW (90 PS) bei 4750/min
Max. Drehmoment: 150 Nm bei 3750/min

Fahrwerk
Brückenrahmen aus Aluminium, Upside-down-Gabel, verstellbare Federbasis und Zug- und Druckstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten.
Alu-Gussräder: 3.50 x 17; 6.00 x 17
Reifen: 120/70 ZR 17, 190/50 ZR 17

Maße + Gewichte
Radstand: 1525 mm
Lenkkopfwinkel: 65 Grad
Nachlauf: 103 mm
Federweg v/h: 120/117 mm
Sitzhöhe*: 810 mm
Gewicht vollgetankt*: 267 kg
Tankinhalt**: 15 Liter.

Messungen (MOTORRAD 4/2005)
Höchstgeschwindigkeit**: 210 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 3,7 sek
Durchzug 60-140 km/h: 7,9 sek
Verbrauch: 5,6 l/100 km (Landstraße)

*MOTORRAD-Messungen; ** Herstellerangaben

Yamaha MT-01 Angebote

Gebrauchte Yamaha MT-01 in Deutschland

Wer selbst Wahnsinns-Drehmoment erleben möchte, sollte einen Blick in die Gebraucht-Motorradbörse werfen. Dort gibt es Yamaha MT-01 in gutem Zustand und zu niedrigen Preisen: Gebrauchte Yamaha MT-01 in Deutschland

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023