Infos zur Besichtigung
Leistung wird oft völlig überschätzt. Wenn 90 PS auf 267 Kilogramm plus Fahrer treffen, sorgt das in Motorradfahrerkreisen daher heutzutage nicht unbedingt für andächtiges Staunen. Geschenkt. Wenn aber den gleichen 267 Kilogramm plus Fahrer bereits kurz nach dem Einkuppeln und nur knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl eine flott geschwungene Abrissbirne ins Heck kracht, sieht die Welt in Sachen Ehrfurcht schon ganz anders aus. So, und nun ersetzen Sie Abrissbirne durch Drehmoment und vergegenwärtigen sich bitte, dass der fette Vauzwo der MT-01 bereits bei bescheidenen 1200/min satte 100 Nm stemmt und sein Maximum von 150 Nm schon bei 3750 Touren erreicht. Braucht man bei solchen Werten eine Leistungsdiskussion?
Eigentlich nicht, doch die gnadenlose Bergab-Entwicklung der MT-01-Verkaufszahlen zeigt leider, dass es immer noch die Leistungs-Lemminge sind, die für Verkaufserfolge sorgen. Top verarbeitete, bereits serienmäßig göttlich klingende, mächtig anschiebende, überraschend handliche, erfreulich sportlich zu bewegende und absolut zuverlässige Gesamtkunstwerke wie die seit 2005 angebotene MT-01 bleiben da schon mal auf der Strecke. Doch des Importeurs Leid ist des Gebrauchtkäufers Freud, bekommt er doch aus meist sehr pfleglicher Ersthand ein Liebhaberstück, das auf Anhieb das schafft, was ein sehr gutes Motorrad leisten sollte: seinem Fahrer ein ganz breites Grinsen ins Gesicht zu zaubern.

Besichtigung
In Sachen MT-01-Zuverlässigkeit sind sich die befragten Yamaha-Händler einig: Völlig problemlos, läuft einfach, keine typischen Macken bekannt - der Lanz-Bulldog unter den Motorrädern.
Was aber nicht automatisch heißt, dass Werkstatttermine für die MT-01 entbehrlich wären, denn zumindest drei offizielle Yamaha-Rückrufaktionen sind bekannt.
Als da wären: möglicher Bruch der Umlenkhebeleien, betrifft die Fahrgestellnummern JYARP121-000301 bis JYARP121-011175 und JYARP181-000301 bis JYARP181-001239.
Ein defekter Drosselklappensensor kann dazu führen, dass der Motor bei längerem Betrieb im Leerlauf ausgeht. Betroffen: JYARP121-0000301 bis JYARP121-0006312.
Das Gelenk der Rückspiegel kann bei folgenden Maschinen brechen und zum Abfallen der Spiegel führen: JYARP18100000001 bis JYARP181000002563.
Die MT-01 wird sehr gern umgebaut (Auspuff, Heck, Blinker, Lenker, Spiegel), also Eintragung bzw. Gutachten prüfen.
Marktsituation

Marktsituation
Vielleicht vom ersten Modelljahr abgesehen, wurde die MT-01 praktisch nie zum Listenpreis verkauft. Zur Hochzeit des Verramschens gabs sie nagelneu um 10 000 Euro. Und trotzdem lief das Neugeschäft immer zäher und ist mittlerweile fast tot. Was heute als Neumaschine angeboten wird, ist oft ein 2009er-Modell - was nichts Schlechtes sein muss, denn seitdem erfolgte praktisch keine weitere Modellpflege. Für relativ junge Gebrauchte, die womöglich noch mit teurem Zubehör aufgehübscht sind, ist die (Preis-)Luft daher ziemlich dünn, ab 9000 Euro wirds für Verkäufer richtig zäh. Am anderen Ende der Preisskala behauptet sich die MT-01 dagegen sehr gut, denn dank routinierter, ihr Schätzchen pfleglich behandelnder Erstbesitzer gibts praktisch keine runtergerittenen Gebrauchtgurken. Unter 7000 Euro geht nur selten etwas. Die MT-01 ist ein typisches Liebhaberstück, das absolut gezielt gekauft wird. Das bei Allroundern übliche „Dagegenlaufen“ gibts bei ihr nicht.
Preisniveau in Euro | Baujahre | Km-Stand |
Niedrig 5500-6900 | 2005-2006 | 15000-60000 |
Mittel 7000-8900 | 2005-2008 | 10000-25000 |
Hoch 9000-11900 | 2009-2011 | 1000-10000 |