In diesem Special finden Sie praxisnahe Werkstatt-Artikel rund um das Thema Motorrad. Gegliedert in die wichtigsten Kategorien gibt MOTORRAD wichtige Schraubertipps und Anleitungen zur Selbsthilfe.
In diesem Special finden Sie praxisnahe Werkstatt-Artikel rund um das Thema Motorrad. Gegliedert in die wichtigsten Kategorien gibt MOTORRAD wichtige Schraubertipps und Anleitungen zur Selbsthilfe.
Der Weg zum echten Selbstschrauber: Sie beginnen als einfacher Schrauberling und wachsen mit Ihren Aufgaben. Doch Vorsicht: Es lauern viele Fallen. Aber wer alle Tipps und Tricks berücksichtigt und die richtigen (Schraub-)Schlüssel parat hat, wird nicht hineintappen.
Nicht vergessen: Erst putzen, dann schrauben! Bei gewissen Arbeiten kann Schmutz an empfindliche Stellen wie etwa Feingewinde geraten. Stellen Sie das Motorrad auf einen ebenen Untergrund. Denken Sie daran, dass unvermittelt Öl oder andere Flüssigkeiten auslaufen können. Also lieber alte Decken, Zeitungen oder Pappkartons unterlegen, um den Boden zu schützen. Und genügend Putzlappen bereithalten.
Schützen Sie sich selbst vor aggressiven Flüssigkeiten wie Bremsenreinigern oder Säuren, zum Beispiel durch Handschuhe und eine Schutzbrille. Helles Licht ist wichtig, insbesondere, wenn in einer Garage oder einem Werkstattraum gearbeitet wird. Extra-Tipp: Eine Stirnlampe oder ein mobiler Strahler eignen sich hervorragend für Arbeiten an versteckten Stellen.
Legen Sie vor dem Arbeitsbeginn alle Werkzeuge zurecht. Welche Teile Sie benötigen, entnehmen Sie bitte beim jeweiligen Level. Achtung! Kein absolutes Billig-Werkzeug vom Discounter verwenden.
Ebenfalls unbedingt vorher besorgen: eine Reparatur- und Wartungs-Anleitung für das entsprechende Motorrad. Diese liefert Schaltpläne und detaillierte Angaben zu Füllmengen, Maßen sowie Explosions- und Schnittzeichnungen sowie weitere Schemata, die für ein besseres Verständnis der jeweiligen Arbeitsschritte sorgen.
Ideal sind Original-Werkstatt-Handbücher, die jedoch nicht offiziell vertrieben, sondern in der Regel nur als Gebrauchtware etwa bei Ebay oder im Kleinanzeigenteil feilgeboten werden. Tipp: Vor der eigentlichen Schraubarbeit immer zuerst einen Überblick verschaffen und alle Arbeitsschritte einmal »trocken« durchgehen. Eventuell benötigen Sie für bestimmte Aufgaben einen Freund, der Ihnen hilft.
Wenn nicht alle gestellten Aufgaben sicher und ohne Wutausbruch oder herumfliegende Schraubenschlüssel erledigt werden können, lassen Sie besser die Finger von Arbeiten aus dem nächsthöheren Level. Bedenken Sie, dass bei einer längeren nötigen Schraubepause eine halb zusammengeschraubte, immobile Maschine nicht im Weg oder im Regen rumsteht.
Im Folgenden finden Sie Einweisungen in verschiedene Aufgaben, die es am Motorrad zu erledigen gibt. Sie bekommen eine Werkzeugliste, werden auf Gefahren bei der Reparatur hingewiesen und erhalten wertvolle Tipps. Damit Sie wissen, an welche Aufgabe Sie sich gefahrenlos herantrauen können, wird in drei Schwierigkeitsstufen unterschieden.
Sie fühlen sich wie der absolute Beginner – und sind es auch, denn außer an einem einfachen Bücherregal haben Sie bisher noch nicht geschraubt. Aber mit dem Wissen, dass noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, haben Sie sich alle Utensilien zurechtgelegt. Frohgemut ans Werk, lieber Anfänger!
Lenker, Hebel und Armaturen
Die Aufgabe: An persönliche Ergonomie anpassen
Werkzeug: Ring-/Gabelschlüssel 8–14, Innensechskant 3–6, ¼-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 8–14, Kreuzschlitz-Aufsätze und – falls erforderlich – Torx-Aufsätze
Anvisierte Arbeitszeit: 20 Minuten
Vorsicht Falle: Schrauben nicht zu fest anziehen, weil Armaturen-Gussteile vergleichsweise schnell brechen und reißen. Bei verstelltem Lenker: Freigängigkeit prüfen sowie bei vollem Lenkeinschlag Funktionen von Zügen und Armaturen checken.
Top-Tipp: Hebel-Klemmfäuste nur so fest anziehen, dass sie mit Handkraft gerade noch zu verdrehen sind – bei einem Umfaller sind diese Armaturen dadurch weniger bruchgefährdet.
Sicherungen
Die Aufgabe: Tauschen
Werkzeug: Spitzzange; falls Verkleidung entfernt werden muss: siehe Werkzeugempfehlung dort.
Anvisierte Arbeitszeit: 10 Minuten
Vorsicht Falle: Zündung aus, sonst drohen Kurzschlüsse!
Nur Austausch-Sicherungen mit exakt passendem Wert verwenden. Eine zu schwache Sicherung brennt sofort wieder durch, eine zu starke Sicherung kann Folgeschäden wie Kabelbrand nach sich ziehen.
Top-Tipp: Eingebaute Sicherungen möglichst erneut prüfen, dazu Prüflampe besorgen
Ketten-KIT
Die Aufgabe: Kettendurchhang überprüfen und justieren
Werkzeug: Ring-/Gabelschlüssel 8–12, Ring-/Gabelschlüssel 17–36
Anvisierte Arbeitszeit: 10 Minuten
Vorsicht Falle: Eine zu stramm gespannte Kette kann unter anderem zu Lagerschäden am Getriebeausgang führen. Empfohlenen Kettendurchhang laut Hersteller beachten (mindestens zwei Zentimeter, bei Enduros deutlich mehr; siehe Handbuch)
Top-Tipps: Kettenspannung an verschiedenen Stellen in eingefedertem Zustand überprüfen (ideal mit Hilfsperson, die beim Justieren auf dem Motorrad sitzt). Damit das Rad richtig in der Schwinge sitzt und gerade in der Spur liegt, unbedingt beidseitig auf die Markierungen zwischen Verschraubung und Schwinge achten. Um sicher zu gehen, auf jeder Seite den Abstand zwischen Schwingenarm-Ende und Achsschraube messen. Die Maße sollten übereinstimmen.
Verkleidung
Die Aufgabe: Kleinere Verkleidungsteile, Seitendeckel oder Cockpitscheibe wechseln
Werkzeug: Ring-/Gabelschlüssel 8–14, ¼-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 8–14, Kreuzschlitz-Aufsätze, Innensechskant 4–6
Anvisierte Arbeitszeit: 10 Minuten
Vorsicht Falle: Nicht mit Gewalt! Die Kunststoffteile brechen und reißen schnell unter Spannung.
Top-Tipp: Schrauben, Gummiringe und andere Kleinteile gruppenweise in bereitgestellten Döschen oder Schachteln deponieren, dann ist bei der abschließenden Montage alles
griffbereit, und nichts geht verloren.
Motorschmierung
Die Aufgabe: Öl und Filter wechseln
Werkzeug: Ring/Gabelschlüssel 8–24; für Ölfiltergehäuse: ¼-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 8–12. Zusätzlich besorgen: Ölfilterband und Altölwanne
Anvisierte Arbeitszeit: 30 Minuten
Vorsicht Falle: Ablassschraube sitzt in der Regel im Alu-Motorgehäuse, sie darf unter keinen Umständen zu fest angezogen werden. Das Feingewinde reißt vergleichsweise schnell.
Top-Tipps: Motor warm (nicht heiß) fahren, kaltes Öl ist zu dickflüssig, um vollständig abzulaufen. Dichtring vorsorglich gleich mit wechseln. Kassenzettel des neuen Öls zwecks Recycling des Altöls aufbewahren.
Tipp für unterwegs: aus beschichteter Papp-Verpackung einen Einfülltrichter improvisieren.
Beleuchtung
Die Aufgabe: Glühlampen wechseln
Werkzeug: Innensechskant 3–6, ¼-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 8–14, Kreuzschlitz-Aufsätze.
Anvisierte Arbeitszeit: 10 Minuten
Vorsicht Falle: Glühlampe nicht mit bloßer Hand am Glas anfassen; Schmutz, Fett und Schweiß greifen die sensible Beschichtung an. Besser lediglich den Metallring berühren.
Top-Tipp: Auch wenn die Werbung bessere Strahlwerte verheißt: ausschließlich für das Modell zugelassene Glühlampen verwenden, da sich möglicherweise ein falsches Strahlbild ergeben könnte.
Batterie
Die Aufgabe: Aus- und einbauen (für Anfänger lediglich empfohlen, wenn einfach zugänglich, etwa unter der Sitzbank)
Werkzeug: ¼-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 10–14, Kreuzschlitz-Aufsätze
Anvisierte Arbeitszeit: 15 Minuten
Vorsicht Falle: Nicht vergessen, Zündung auszuschalten, ansonsten Kurzschluss-Gefahr!
Top-Tipps: Beim Ausbau immer Minus-Pol zuerst abschrauben, beim Einbau zuerst Plus-Pol anschließen. Schrauben an den Polen sollten nicht zu fest angezogen werden. Pole möglichst mit Fett einschmieren.
Zusätzliche Arbeiten
Schrauben kontrollieren, Licht einstellen, Kardanöl wechseln, Benzinhahn und Filter austauschen, Spiegel einstellen und austauschen, Komplett-Sitzbank nachrüsten, Kotflügel und Hinterradabdeckung aus dem Zubehörprogramm montieren, Luftfilter prüfen und tauschen (wenn gut zugänglich).
Eine mehrseitige Montageanleitung flößt Ihnen keine Furcht ein. Ihre Devise: Do it yourself! Außerdem wollen Sie Ihr Motorrad beim Schrauben besser kennenlernen. Lösen Sie folgende mittelschweren Aufgaben und beweisen Sie, dass Sie ein guter Spielkamerad sind.
Gepäcksystem
Die Aufgabe: Montieren
Werkzeug: ½-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 8–14, Ring-/Gabelschlüssel 8–14, Innen-sechskant 3–8, Kunststoffhammer, Feile.
Anvisierte Arbeitszeit: 1 Stunde
Vorsicht Falle: Montageanleitung vor dem Kauf einsehen: Müssen etwa die
Blinker neu verlegt werden? Vor erster Fahrt Funktions-Check mit Koffern und Taschen: Stößt die Schwinge beim Einfedern an? Sind Blinker und Leuchten gut sichtbar? Ist der Abstand zum Auspuff (Brandgefahr) ausreichend?
Top-Tipps: Zunächst alle Schrauben lediglich ansetzen und dann gegenüberliegende Schrauben fest anziehen. Zwischendurch Trägersystem auf Verspannungen untersuchen. Etwaige scharfe Grate abfeilen.
Elektrische Zusatzgeräte
Die Aufgabe: Montage von Gegensprechanlage, Navi-Gerät oder Sonstigem.
Werkzeug: Schraubendreher (Kreuz, Schlitz, unter Umständen Torx), Seitenschneider, Ring-/Gabelschlüssel 8–14, Innensechs-kant 3–6, ¼-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 8–14, Multi-Meter.
Anvisierte Arbeitszeit: 1 Stunde 15 Minuten
Vorsicht Falle: Nutzwert im Vorfeld etwa durch Test- oder Erfahrungsberichte von vertrauten Personen oder Institutionen überprüft? Manche Zusatzgeräte dubioser Herkunft funktionieren derart schlecht, dass es schade ist um die Schraubarbeit. Schlechtes Zeichen: Montageanleitung nur fremdsprachlich und unübersichtlich.
Top-Tipps: Nicht direkt an Batterie, sondern am Zündstrom anschließen. Bei der Montage sich aufs Motorrad setzen und darauf achten, dass Dioden, Anzeigen und LCD-Displays im Sichtfeld liegen.
Griffe/Heizgriffe
Die Aufgabe: Wechseln; bei Heizgriffen: montieren und anschließen.
Werkzeug: Schraubendreher mit langem, dünnem Schaft (zum Lösen alter, aber noch brauchbarer Griffe), Kreuzschlitz-Schraubendreher, Innensechskant 4–8, Ring-/Gabelschlüssel 6–14, Cutter (zum einfacheren Herunterschneiden alter Griffe), Seitenschneider, Multi-Meter.
Anvisierte Arbeitszeit: 1 Stunde 15 Minuten
Vorsicht Falle: Bei Heizgriffen unbedingt Montageanleitung checken: Sind etwa größere
Modifikationen am Kabelbaum erforderlich?
Top-Tipps: Selbst wenn es die Anleitung erlaubt: Heizgriffe nicht direkt an Batterie anschließen, sondern nur an der Zündung. Ansonsten besteht ständig das Risiko, dass sich die Batterie entlädt. Neue Griffe mit Seifenlauge montieren.
Bremsen
Die Aufgabe: Beläge wechseln
Werkzeug: ½-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 10–14, Ring-/Gabelschlüssel 8–14, Innensechskant 6–8, großer Schlitz-Schraubendreher oder Flachmeißel, Splintentreiber, Hammer.
Anvisierte Arbeitszeit: 30 Minuten
Vorsicht Falle: Sicherungsbleche nicht vergessen! Bremsflüssigkeitsstand mit neuen Belägen prüfen: Er darf auf keinen Fall über der Maximal-Markierung liegen. Vor erster Fahrt Bremshebel so oft ziehen, bis Bremsdruck aufgebaut ist, sonst erhöhtes Unfallrisiko.
Top-Tipps: Bremskolben vor dem Zurückdrücken mit Bremsenreiniger säubern, alte Beläge
zum Zurückdrücken der Kolben benutzen.
Räder
Die Aufgabe: Ein- und ausbauen
Werkzeug: ½-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 24–36, Ring-/Gabelschlüssel 24–36, Kunststoffhammer.
Anvisierte Arbeitszeit: 20 Minuten
Vorsicht Falle: Distanzhülsen beim Wiedereinbau vertauschen oder vergessen. Das schränkt die Verkehrstauglichkeit ein und kann zu teuren Folgeschäden führen.
Top-Tipps: Motorrad vorher so aufbocken (etwa auf leerer Getränkekiste oder Hauptständer mit Holzplatten unterlegen) beziehungsweise aufhängen, dass Räder frei laufen können. Maschine sorgfältig gegen Umfallen und Wegrollen sichern (zum Beispiel Bremshebel mit Gummiband fixieren). Achsen vor Einbau leicht fetten.
Umlenkung
Die Aufgabe: Austauschen
Werkzeug: Innensechskant 6–10, ½-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 10–19, Ring-/Gabelschlüssel 10–19, Hammer, Splintentreiber.
Anvisierte Arbeitszeit: 30 Minuten (ohne Verkleidung)
Vorsicht Falle: Federung entlasten (etwa durch Spanngurte), sonst droht bei Demontage von Bolzen durch plötzliches Zusammensacken Verletzungsgefahr. Nur passende Teile mit Betriebserlaubnis verwenden, da ansonsten Verkehrssicherheit gefährdet ist
Top-Tipps: Motorrad sicher aufbocken oder aufhängen (siehe Radausbau). Bei Nachrüst-Produkten unbedingt vorher erlaubte Abmessungen abgleichen. Bei der Umlenkung eventuell auf Distanzscheiben und Präzisionslager zurückgreifen, um Spiel zu reduzieren. Im Zweifelsfall lieber einen Experten zu Rate ziehen.
Auspuffanlage
Die Aufgabe: Austauschen, eventuell durch Nachrüstteile ersetzen.
Werkzeug: Ring-/Gabelschlüssel 8–14, ¼-Zoll- und ½-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 8–12 (¼-Zoll) sowie 10–14 (½-Zoll), Innensechskant 4–6, Kombizange.
Anvisierte Arbeitszeit: 30 Minuten (ohne Verkleidung).
Vorsicht Falle: Alte Dichtungen sollten nicht weiterverwendet werden, deshalb neue vor dem Schrauben besorgen. Krümmerschrauben mit Bedacht anziehen – durch Überdrehen entstandene Risse im Alu-Motorgehäuse können teuer zu stehen kommen!
Top-Tipps: Anlage an allen Schraubverbindungen zunächst nur locker ansetzen, dann schrittweise die Schrauben festziehen, um Spannungen zu verhindern. Bei oftmals nicht so passgenauen Nachrüst-Anlagen besonders wichtig. Krümmer-Gewinde dünn mit Kupferpaste einschmieren.
Zusätzliche Arbeiten
Nachrüst-Lenker und -Fußrantenanlage montieren, Zündkerzen austauschen, Kraftstoffleitung wechseln, Zündspule wechseln, Thermostat und Gebläsemotor tauschen, Züge einstellen, Hauptständer montieren, Sitzbank mit Nachrüst-Schaumstoffkern und Bezug aufpolstern, Ventilspiel einstellen an einfach aufgebautem Motor (etwa Zweiventil-Boxer).
Ihre Maschine ist das liebste Spielzeug, und es gibt immer etwas zu tun. Wenn nicht, dann suchen Sie regelrecht eine Beschäftigung? Keine Angst, Langeweile wird bei folgenden Arbeiten nicht aufkommen. Auf die Schrauben, fertig, los!
Elektrik
Die Aufgabe: Fehlersuche, Kabeltausch
Werkzeug: Multi-Meter, Seitenschneider, Schraubendreher, Abisolierzange.
Anvisierte Arbeitszeit: 3 Stunden
Vorsicht Falle: Beim Abziehen von Steckverbindungen bei bestimmten Motorrädern wird ein Fehlercode im Steuergerät gespeichert, der meist erst durch eine Fachwerkstatt wieder neutralisiert werden kann. Bei falschen Anschlüssen (ohne eindeutige Steckverbindungen) drohen Kurzschlüsse.
Top-Tipps: Beim Verlegen neuer Kabel auf Scheuerstellen achten und diese vermeiden. Gleichfarbige Kabel verwechslungsfrei zum Beispiel durch bunte Klebestreifen markieren
Ketten-KIT
Die Aufgabe: Wechseln
Werkzeug: ½-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 19–32 (je nach Modell große Nüsse nachkaufen), Innensechskant 5–6, Nietwerkzeug, Drehmomentschlüssel, (ideal: Flex).
Anvisierte Arbeitszeit: 1 Stunde 30 Minuten
Vorsicht Falle: Unter Umständen sind beim Ausbau des vorderen Ritzels extrem große Hebelkräfte
erforderlich, und ein Schlagschrauber empfiehlt sich. Ritzel-Sicherung (falls vorhanden) beim Einbau nicht vergessen, sonst kann es zu schweren Folgeschäden kommen!
Top-Tipps: Ketten-Klippschloss mit geschlossener Seite in Laufrichtung. Für perfekte Kettenflucht: Laser-Messgerät besorgen (ab 50 Euro erhältlich).
Kupplung
Die Aufgabe: Ausbauen, prüfen und tauschen.
Werkzeug: Ring-/Gabelschlüssel 10–14, Innensechskant 4–6, ¼-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 8–12, Drehmomentschlüssel.
Anvisierte Arbeitszeit: 45 Minuten
Vorsicht Falle: Beim Aufschrauben des Kupplungskorbs können durch Vorspannung Teile unvermittelt herausspringen. In falscher Reihenfolge montierte Reibscheiben sowie ein zu geringes Kupplungszugspiel lösen erhebliche Schaltprobleme aus und können zu Schäden führen.
Top-Tipps: Motorrad auf Seitenständer stellen, dann läuft weniger Öl aus. Möglichst neue Dichtungen verwenden. Anzugsmomente mit Drehmomentschlüssel kontrollieren.
Lenkkopflager
Die Aufgabe: Einstellen
Werkzeug: ½-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 12–27, Innensechskant 6–8, Ring-/Gabelschlüssel 10–14, Hakenschlüssel.
Anvisierte Arbeitszeit: 1 Stunde
Vorsicht Falle: Ein zu lose oder zu fest angezogenes Lenkkopflager verschleißt enorm schnell und wirkt sich negativ auf die Fahrsicherheit aus, das Lagerspiel muss deshalb sehr penibel eingestellt werden.
Top-Tipp: Zunächst das Lager spielfrei festziehen, dann mit Bedacht in äußerst kleinen Schritten bis zur runden Leichtgängigkeit herantasten.
Motorventile
Die Aufgabe: Ventilspiel justieren
Werkzeug: ¼-Zoll- und ½-Zoll-Ratsche mit Verlängerungen und Nüssen 8–12 (¼-Zoll) und 10–14 (½-Zoll), Ring-/Gabelschlüssel 8–14, Innensechskant 4–6, Blattlehre, Drehmomentschlüssel.
Anvisierte Arbeitszeit: 4 Stunden
Vorsicht Falle: Verwechslungsgefahr bei unten liegenden Shims! Am besten alle Ventilspiel- und entsprechenden Shim-Maße genau in Tabelle notieren. Vorsicht bei falsch montiertem Kettenspanner – kapitale Motorschäden sind im Betrieb dann nicht ausgeschlossen!
Top-Tipps: Bei Kipphebeln nach dem Anziehen der Kontermutter das Ventilspiel erneut messen, denn bei diesem Vorgang ändert sich das Spiel unter Umständen bis außerhalb des gewünschten Einstellbereichs. Neue Dichtungen verwenden.
Bremsanlage
Die Aufgabe: Bremsen entlüften und Flüssigkeit tauschen.
Werkzeug: Gabelschlüssel 8–12, Auffangbehälter (leeres Einmachglas), Kunststoffschlauch mit passendem Durchmesser, ideal: Entlüftungsgerät (siehe Bild, ab 25 Euro erhältlich).
Anvisierte Arbeitszeit: 30 Minuten
Vorsicht Falle: Zu viel eingefüllte Bremsflüssigkeit kann zu gefährlichen Fehlfunktionen bei der Fahrt führen, deshalb nie Maximal-Markierung an Bremsarmatur überschreiten! Ausschließlich die im Handbuch empfohlene Bremsflüssigkeit verwenden und diese nicht mit anderen mischen. Empfindliche Bremsleitungsanschlüsse (Hohlschrauben) vorsichtig mit Drehmomentschlüssel anziehen, um sie nicht zu ramponieren.
Top-Tipp: Flüssigkeit möglichst nur mit frisch gewechselten Bremsbelägen tauschen, weil Füllgrad bei späterem Tausch der Beläge unter Umständen nicht mehr korrekt ist.
Gabel
Die Aufgabe: Wartung, Ölwechsel und Federntausch.
Werkzeug: ½-Zoll-Ratsche mit Verlängerung und Nüssen 10–32, Innensechskant 6–10, Hammer, Kunststoffhammer, Drehmomentschlüssel, Stahllineal.
Anvisierte Arbeitszeit: 1 Stunde 30 Minuten
Vorsicht Falle: Gabelfedern stehen oftmals unter starker Vorspannung. Beim Herausschrauben
der Alu-Gabelstopfen ist das empfindliche Feingewinde schnell ruiniert. Außerdem gibt es viele Kleinstteile, die bei der Demontage leicht verloren gehen können. Ölstand kann bei Austauschfedern gegenüber Empfehlung für Originalfedern abweichen. Bei Unsicherheiten lieber Experten konsultieren und nicht zu viel Öl einfüllen.
Top-Tipps: Mittels Spanngurten Federung entlasten. Für Kleinteile Ordnungsprinzip und Sammelbehälter zurechtlegen.
Zusätzliche Arbeiten
Drosselkit wechseln, Ölpumpe wechseln, Benzinpumpe austauschen, Anlasser wechseln, Zylinderkopfdichtung austauschen, Lichtmaschine austauschen, Zubehör-Halbschalenverkleidung montieren, Vergaser synchronisieren (mit Synchrometer), Stahlflex-Bremsleitungen montieren.