Honda VTR 1000 F gebraucht kaufen

Honda VTR 1000 F gebraucht kaufen Zuverlässig mit wildem Kern

Manche Motorräder sind wie brave Töchter: so reizend, dass keiner wirklich scharf auf sie ist. Die etwas betagte Honda VTR 1000 F teilt dieses Los und ist deshalb einfach zu haben. Dabei gilt sie als gute Partie: zuverlässig mit wildem Kern.

Zuverlässig mit wildem Kern Herzog
13 Bilder
Archiv
Honda VTR 1000 F gebraucht kaufen.

Kein ABS, kein geregelter Katalysator, kein elektronisches Motor-Management. Dafür fette 48er-Gleichdruckvergaser, ein Choke (erinnert sich noch jemand vage an die Funktion dieses Teils?) und ein Verbrauch von gut zehn Litern, wenn man den Gasgriff wie eine Saftpresse benutzt. Mit 16-Liter-Tank (bis Baujahr 2000) bietet die Firestorm eine lächerliche Reichweite. Selbstverständlich ist das nicht mehr zeitgemäß. Doch wen interessiert’s? Die Honda VTR 1000 F brennt in ihren zwei großen Brennräumen nach wie vor einen sinnlichen Feuersturm runter, offen 110 PS und nur 220 Kilo reichen völlig zum ambitionierten Landstraßenbruzzeln. Die Bremsen sind gut, und das Fahrwerk bietet einen gelungenen Kompromiss aus straffer Abstimmung und angenehmem Komfort.

Kompletten Artikel kaufen
Honda VTR 1000 F gebraucht kaufen Zuverlässig mit wildem Kern
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

Ab 2001 gab es kleine Verbesserungen: größerer Tank, geringerer Verbrauch – bei normaler Landstraßenfahrt etwa sechs Liter. Während ihrer gesamten Bauzeit (1997 bis 2006) blieb sich die Firestorm jedoch charakterlich treu: sportlich, zuverlässig, ausgewogen, souverän. Tugenden, um den damals sehr erfolgreichen Ducatis Konkurrenz zu machen. Die Honda VTR 1000 F verkaufte sich gut, aber zum Kult reichte es nie. Noch mal zum hohen Verbrauch: Bedenkt man, dass heutzutage die meisten Motorradfahrer kaum 5000 Kilometer im Jahr abspulen, kann man als Normalfahrer die Mehrkosten gegenüber aktuellen Sporttourern vernachlässigen. Kaum dreistellig. Und bei den sensationellen Nie­drigpreisen für dieses voll erwachsene Motorrad kann man sich sogar wieder an einen Choke gewöhnen.

Besichtigung

Archiv
V2-Maschine: betagt, aber mit Fahrspaßgarantie.

Grundsolide. Nicht nur der Motor. Die Honda ist gut verarbeitet, und bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung sind auch Laufleistungen weit jenseits von 50000 Kilometern kein Problem. Grundregel: Je weniger Vorbesitzer und lückenloser das Service-Heft, desto geringer die Gefahr, böse überrascht zu werden. Einzige richtige Schwachstelle ist der Verbrauch. Einige Vorbesitzer haben deshalb die Vergaser mit einem Dynojet-Nadelset umgerüstet, um den Motor magerer abzustimmen. Ist sinnvoll, aber meis­tens nicht eingetragen. Bei Sturzspuren, nicht originalen Verkleidungen, individuellen Sonderlackierungen und allzu wilden Umbauten lieber Abstand vom Angebot nehmen, zumal sich ­solche Maschinen später nur schlecht wieder verkaufen lassen. Ehemals teuer bezahlte Nachrüst-Zubehörteile wie edle Hebel oder fein ­tönende Schalldämpfer (Akrapovic, BOS, Re­mus) sind zwar beliebt, treiben den Preis bei dieser Billig-Gebrauchten aber kaum hoch.

Marktsituation

Archiv
Honda VTR 1000 F.

Fast zwei Drittel der Offerten stammen von Privatanbietern, bei Händlern fallen aufgrund der Gewährleistungspflicht vor allem ältere ­Maschinen mit höheren Laufleistungen über 50000 Kilometern häufig aus deren Ankaufraster. Ebensolche viel gefahrenen Firestorms werden privat bereits um 1500 Euro feilgeboten. Ordentlich gewartete Exemplare im Originalzustand bis Baujahr 1999 mit rund 35000 Kilometern und ma­ximal zwei Vorbesitzern finden sich aber auch schon um 2000 Euro. Sehr empfehlenswert, zumal bei guter Pflege der Wert kaum noch sinken wird. Um 2500 Euro ist die Angebotsdichte groß, sodass meist keine langen Anfahrtswege zur Besichtigung anstehen, und um 3000 Euro ist es ein Leichtes, Firestorms ab 2001 (mit großem Tank) auszumachen, die weniger als 30000 Kilometer auf der Uhr haben. Bei 4000 Euro liegt aber schon die Schmerzgrenze, selbst für Erste-Hand- und Tipptopp-Maschinen.

Verfügbarkeit am Markt: sehr hoch

Preisniveau in Euro   
Baujahr km-Stand
Niedrig 1500–2400 1997–2002 25.000–80.000
Mittel 2500–3400 1997–2004 15.000–50.000
Hoch 3500–4500 2001–2006 7500–25.000
Typ im Programm    
Verkäufe
SC 36 1997–2006 9057

Modellpflege

1997 Markteinführung, Typ: SC 36. Leis­tung: 110 PS (außerdem: 98-PS-Variante). Gewicht: 216 kg. Preis: 18170 Mark (9290 Euro).
1998 Ungeregelter Katalysator.
2000 Bremsscheiben mit acht statt zehn Aufnahmen.
2001 Größere Modellpflege: Tank mit 19 statt 16 Litern; modifizierte Motorabstimmung, Sekundärluftsystem; Lenkerposi­tion um 1,5 cm erhöht; kleinere Blinker; neues Cockpit; Wegfahrsperre. Preis: 18660 Mark (9541 Euro).
2005 Serienmäßige Sitzbankabdeckung entfällt. Preis: 8990 Euro.
2006 Letztes Modelljahr in Deutschland.

Instrumente

Archiv
Drei Rundinstrumente.

Schlicht – und einfach schön: drei Rundinstrumente. Augenfällige Drehzahl- und Temperaturmesser mit weißem Ziffernblatt, der Tacho in dezentem Schwarz.

Bremsen

Archiv
Bremsscheiben.

Zur Jahrtausendwende gab es nur eine kleine Modellpflege: Bei den Bremsscheiben verzichtete man auf zwei Aufnahmen und verminderte die Schwungmasse.

Tank

Archiv
Tank.

2001 endlich ein größerer Tank! Immerhin drei Liter mehr. Außerdem eine neue Motorabstimmung, um den Verbrauch zu senken.

Cockpit

Archiv
Cockpit.

Cockpit: ab 2001 teildigitalisiert in Form eines Monochrom-Displays mit Tankuhr, Uhr, Tageskilometerzähler, Thermometer.

Technische Daten Honda VTR 1000 F

Archiv
Schlägt den richtigen Takt an: ­kräftiger 90-Grad-V2. Besitzt zwar keinen italienischen Flair, der ­Japan-Motor gilt dafür aber als unkaputtbar.

Typ SC 36, Modelljahr 2004

Motor: Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-90-Grad-V2-Motor, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Vergaser, ungeregelter Kat mit Sekundärluftsystem, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.

Bohrung x Hub: 98,0 x 66,0 mm
Hubraum: 996 cm³

Nennleistung: 72 kW (98 PS) bei 8500/min
Max. Drehmoment: 90 Nm bei 6500/min

Fahrwerk: Brückenrahmen aus Aluminium, Tele­gabel, verstellbare Federbasis und Zug­stufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Stahl, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten.

Alu-Gussräder: 3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen: 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17

Maße + Gewicht: Radstand 1430 mm, Lenkkopfwinkel 65 Grad, Nachlauf 97 mm, Federweg v/h 109/
124 mm, Sitzhöhe* 790 mm, Gewicht vollgetankt* 220 kg, Tankinhalt/Reserve 19/ 2,5 Liter.

Messungen: (MOTORRAD 7/2004)
Höchstgeschwindigkeit**: 241 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h: 3,6 sek
Durchzug 60–100 km/h: 4,8 sek
Verbrauch: 6,1 l/100 km (Landstraße)

*MOTORRAD-Messungen, **Herstellerangaben

Honda VTR 1000 F Angebote

Gebrauchte Honda VTR 1000 F in Deutschland

Wer selbst einen "Fire Storm" auf den Landstraßen entfesseln möchte, der sollte einen Blick in die Gebraucht-Motorradbörse werfen. Dort gibt es Honda VTR 1000 F Fire Storm in gutem Zustand und zu günstigen Preisen: Gebrauchte Honda VTR 1000 F in Deutschland

Zur Startseite
Honda VTR 1000 F
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über Honda VTR 1000 F
Mehr zum Thema Kaufberatung
Ratgeber Motorrad-Finanzierung
Ratgeber
Motorradhelm kaufen - worauf muss ich achten?
Helme
Bekleidung
Zubehör
Mehr anzeigen