Jonak-Harley-Davidson Fat Bob
Über 2 Liter

Kolben in Maßkrug-Größe, die sich bis zu 5500-mal pro Minute zuprosten - kann das auf Dauer halten? In den USA zumindest ist man optimistisch.

Über 2 Liter
Foto: Jahn

Der amerikanische Motorenhersteller JIMS bewirbt seinen riesigen V2 mit den Worten: „Der 131 Kubik-Inch große Rennmotor erreicht einen neuen Level von Performance und Lebensdauer“ Diese Aussage gilt es zu relativieren, denn JIMS bezieht sie auf Rennmotoren. Die US-Schmiede hat sich auf V-Twins mit 45-Grad-Harley-Winkel spezialisiert und entwickelt Powerpakete für Drag-Racing. Da die Aufnahmepunkte mit denen der luftgekühlten Harleys identisch sind, passen die Tuning-Motoren in die Serienmodelle. Für leistungshungrige Harley-Fans, denen das Normale zu normal ist, bietet Fritz Jonak den 2231 cm³ großen (131 Kubik-Inch) Vau nun zulassungsfähig an. Jonak ist so von diesem Riesen-Motor überzeugt, dass er gegen eine Gebühr von 2000 Euro optional eine lebenslange Garantie gewährt.

Kompletten Artikel kaufen
Motorräder tunen, verbessern, veredeln, individualisieren
Customizing für Retro-Bikes, Sportler, Cruiser, Reiseenduros und Funbikes
Sie erhalten den kompletten Artikel (20 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Einen kleinen Haken gibt es allerdings: Diese Garantie ist an den Erstbesitzer gekoppelt, sie wird bei einem Weiterverkauf nicht übertragen. Zudem ist sie auf 100000 Kilometer begrenzt. Doch das dürfte den meisten Bikern aufgrund ihrer jährlichen Fahrleistung wohl reichen.

Den ersten Eindruck, wie so ein Hubraum-Monster wütet, lieferte eine mit dem dicken Jim bestückte Fat Bob bei MOTORRAD ab. Auf Knopfdruck bollert der Bolide los. Bollern ist hier der richtige Ausdruck. Das Monster posaunt durch Schalldämpfer des Spezialisten Kess-Tech. Zwei Drosselklappen am Ende der Schalldämpfer werden computergesteuert geöffnet und variieren nicht nur den Staudruck, sondern auch die Lautstärke. Dies geschieht unter Einbeziehung von Drehzahl, Gang und Drosselklappenstellung der Einspritzanlage. Per Knopfdruck kann man aus dem Bollern auch ein Flüstern zaubern und nahezu -unhörbar durch nächtliche Wohngebiete schleichen.

Aber Schleichen, nein, das möchte man diesem Motor eigentlich nicht zumuten. Obwohl der 131-Kubik-Inch-V2 sich im Gegensatz zu getunten Exemplaren sogar bei niedrigsten Umdrehungen wohlfühlt. Gang rein, und die Kiste tuckert dich im Standgas um die Erdkugel. Kein Problem. Wenn’s aber rocken soll, braucht es nur einen beherzten Dreh am Gasgriff. Was dann passiert, gehört für alle, die nur die serienmäßigen 88, 96, 103 Vaus oder sogar den 110 Kubik-Inch großen Screamin’ Eagle-Motor gewöhnt sind, in den Bereich der Fabeln: Die getunte Fat Bob marschiert wie eine Rakete und schießt sich aus dem Stand in nur 3,8 Sekunden auf 100 km/h. Doch es ist nicht die pure Beschleunigung, die Spaß macht, sondern vielmehr die Elastizität des dicken Twins. Überholvorgänge schüttelt er quasi aus dem viel zitierten Ärmel. Da reicht ein kleiner Dreh bei 2000/min, und die Fat Bob bewohnt und verteidigt die linke Autobahnspur - zumindest bis 220 km/h. Die Abstimmung des Kraftpakets ist bestens geglückt. Der Motor verschluckt sich nicht beim spontanen Gasaufreißen, sondern befolgt brav die Befehle der rechten Hand. Tuning-Legende und Harley-Spezialist Günther Sohn, der unzählige Lorbeeren beim Drag-Racing erworben hat, zeichnet für die Abstimmung des 131ers verantwortlich. Das von ihm programmierte Mapping verheiratet den V2 optimal mit dem größeren Luftfilter und der Kess-Tech-Auspuffanlage. Doch der JIMs-Motor überzeugte nicht nur im Fahrbetrieb, sondern auch auf dem MOTORRAD-Prüfstand: 121 PS bei 5300/min und 176 Nm bei 4100/min sind ein Wort

Ebenso wie die verbauten Öhlins-Stoßdämpfer, die sehr sensibel ansprechen und der Fat Bob in Verbindung mit den verbauten Öhlins-Gabelfedern eine sagenhafte Bodenhaftung bei enorm gestiegenem Komfort verleihen. Doch Exklusivität hat wie immer ihren Preis: Während für das Öhlins-Fahrwerk 2500 Euro anzulegen sind, verlangt Fritz Jonak für den kompletten Einbau eines 131er-JIMS rund 15 000 Euro. Da fallen die optionalen 2000 Euro für eine lebenslange Garantie kaum ins Gewicht.

Fahrleistungen (Serie)

Beschleunigung
0-100 km/h 3,8 (5,2) sek
0-140 km/h 6,7 (10,3) sek
0-200 km/h 16,9  sek

Durchzug
60-100 km/h 6,3 (7,3) sek
100-140 km/h 5,6 (8,7) sek
140-180 km/h 6,6  sek

Umbaumaßnahmen
131-Kubik-Inch-V2 inklusive Kupplung, Luftfilter, Auspuff und Drosselklappenkörper sowie Einbau und Abstimmung 15000 Euro, Öhlins-Fahrwerk 2500 Euro, Lack-Satz 3390 Euro,
Testfahrzeug mit vielen weiteren Anbauteilen aus dem Harley-Zubehör - too much to list

Anbieter
Harley-Davidson & Buell Nürnberg, Kreuzburger Straße 1, 90471 Nürnberg, Telefon 0911/9 88 18 60, www.harley-nuernberg.de

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023