Halbverschalt auf Tour oder ganz nackig-neckisch durch die Stadt - Yamahas 600er-Bestseller bedient viele Vorlieben und macht nicht nur Einsteiger glücklich.
Halbverschalt auf Tour oder ganz nackig-neckisch durch die Stadt - Yamahas 600er-Bestseller bedient viele Vorlieben und macht nicht nur Einsteiger glücklich.
Die Fazer war zuerst da. Um genau zu sein, schon Ende der 1990er als FZS 600. Diese halbverschalte Yamaha wurde zu einem der meistverkauften Motorräder auf dem Markt. Zu Recht, denn die sportlich angehauchte Japanerin mit knapp unter 100 PS ist nun wirklich alles andere als eine langweilige Mittelklässlerin. Die Nachfolgerin FZ6 - hier im Fokus - hat diese Tugenden übernommen und von 2004 bis 2010 konsequent fortgeführt (danach Ablösung durch Modell FZ8).
Wie gehabt mit Halbschalenverkleidung als reiselustiges Modell Fazer, und eben seit 2004 auch als flottes, quirliges Naked Bike mit nunmehr 98 PS. Die Leistung schüttelt der von der Supersportlerin YZF-R6 übernommene, wasser-gekühlte Reihenvierer mit Einspritzung locker raus. Hinzu kommen hohe Zuverlässigkeit sowie ein verwindungssteifer, aus zwei Gussteilen zusammengefügter, moderner Alurahmen. Erneut ein Verkaufsschlager. Das ABS (ab 2006 für FZ6 Fazer, ab 2007 für FZ6) trug sicherlich auch dazu bei. 2007 stellte Yamaha der FZ6 zusätzlich das Modell Fazer S2 mit ansehnlicher Aluschwinge und weiteren Modifikationen (siehe auch unter Punkt Modellpflege) zur Seite, die "normale" FZ6/Fazer wurde als Neufahrzeug im Preis um ein paar Hunderter gesenkt, die Leistung jedoch auch auf 78 PS. Aber als etwas lustlos gedrosselte Fuhre hatte dieses Angebot kaum noch eine Chance gegen die 98 PS starke S2, die ab 2009 dann auch nackt auftrat. Hübsch, stark, trotzdem vernünftig - ein tolles Motorrad. Mittlerweile zu reizvollen Gebrauchtpreisen.
Gute Nachrichten für technisch wenig versierte Motorrad-Einsteiger: Die FZ6 gehört zu den Motorrädern, bei denen man sich um Schwachstellen und Zipperlein so gut wie keinen Kopf machen muss. Allgemeinen Pflegezustand beurteilen, nach Sturzspuren fahnden (häufig sind ehemalige Fahrschulmaschinen im Angebot), prüfen, ob teure Verschleißteile bald fällig sind und schließlich im Serviceheft checken, ob alle Inspektionsintervalle eingehalten wurden - dann kaufen, fertig. Die zuverlässige Yamaha gibt es zudem auch aus zweiter Hand des Öfteren mit anfängertauglichen 34 PS.
Unbeliebt sind hingegen 78-PS-Maschinen, die zwar versicherungsgünstiger sind, aber als etwas zu schwach auf der Brust gelten. Die meisten Besitzer so eines Exemplars haben die Leistungsreduzierung via -Gasanschlag jedoch zurückgerüstet, in diesem Fall auf entsprechende Eintragungen in den Fahrzeugpapieren achten. Eine Drosselung oder Entdrosselung schlägt mit rund 200 bis 250 Euro zu Buche, bei Bedarf sollte man diesen Posten bei den Preisverhandlungen berücksichtigen.
Auf den einschlägigen Internet-Marktplätzen finden sich vergleichsweise viele Angebote ab 2000 Euro aus dem Ausland (speziell Italien und Polen, wo die Maschine sehr populär und weit verbreitet ist), die zu einem "Einkaufsurlaub" animieren. Doch meistens lohnt eine lange Anfahrt nicht, denn viele Maschinen dort haben Macken und starke Gebrauchsspuren, die das angeblich günstige Angebot schnell relativieren.
Für ordentliche und gut gepflegte FZ6 sollte man - egal ob beim Händler oder von privat - besser 3500 Euro und mehr kalkulieren. Hier ist die Auswahl riesig, und es ist ein Leichtes, sein persönliches Schnäppchen auch in der Nähe zu finden. Als Neufahrzeug war die halbverschalte Fazer beliebter, als Gebrauchte ist nun aber die nackte FZ6, insbesondere als S2-Version, etwas gefragter. Maschinen ohne ABS sind out und lassen sich nur mit deutlichem Preisabstand zu assistentgebremsten Exemplaren an den Mann und die Frau bringen
Preisniveau in Euro | Baujahre | km-Stand | Niedrig 2800-3500 | 2004-2006 | 20.000-50.000 |
Mittel 3600-4900 | 2007-2009 | 5000-20.000 | Hoch 5000-5900 | 2009-2010 | unter 10.000 |
Typ | im Programm | Verkäufe | RJ071/074 | 2004 bis 2006 | 10.188 |
RJ148/149/14B, D | 2007 bis 2010 | 8175 |
2004 Markteinführung der FZ6 (Typ RJ074) in Deutschland zum Preis von 7150 Euro (Modell Fazer mit Halbschale, Typ RJ071: 7350 Euro). Leistung: 98 PS.
2006 Der neue Fazer-Typ RJ076 wird mit ABS aufgerüstet und ist für 7995 Euro im Programm, die FZ6 technisch unverändert für 6945 Euro. Rückruf für FZ6 mit Fahrgestellnummern JYARJ074000000301 bis JYARJ074000029125 und FZ6 Fazer JYARJ071000000301 bis JYARJ071000039566: Austausch des Drosselklappensensors.
2007 Modell Fazer S2 (Typ RJ149) mit ABS, neuer Vorderradbremse, neuer Alu-Schwinge sowie modifizierter Sitzbank und tieferen Fußrasten. Preis: 7643 Euro. Die "alte" FZ6 Fazer (Typ RJ148) leistet nur noch 78 PS und kos-tet 7232 Euro; die nackte FZ6 (neuer Typ RJ14B), auch nur mit 78 PS, erhält nun aber auch ABS und wird für 6822 Euro angeboten.
2009 Neue FZ6 S2 mit ABS und 98 PS (Typ RJ14D). Preis: 7495 Euro (7995 Euro für Fazer-Modell).
2010 Letztes Baujahr für deutschen Markt. Preise unverändert.
Motor
Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring- Kette. Bohrung x Hub 65,5 x 44,5 mm Hubraum 600 cm³ Nennleistung 72 kW (98 PS) bei 12000/min Max. Drehmoment 63 Nm bei 10000/min
Fahrwerk
Brückenrahmen aus Aluminium, Telegabel, Zweiarmschwinge aus Aluminium, direkt angelenktes Zentralfederbein, verstellbare Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten. Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17 Reifen 120/70 ZR 17, 180/55 ZR 17
Maße und Gewichte
Radstand 1440 mm, Lenkkopfwinkel 65 Grad, Nachlauf 98 mm, Federweg v/h 130/130 mm, Sitzhöhe* 810 mm, Gewicht vollgetankt* 210 kg, Tankinhalt 21 Liter.
Messungen (MOTORRAD 26/2008)
Höchstgeschwindigkeit** 210 km/h Beschleunigung 0-100 km/h 3,7 sek 0-200 km/h 15,8 sek Durchzug 60-140 km/h 12,2 sek Verbrauch 5,0 l/100 km (Landstraße), Normal.
Als günstiges Mittelklasse-Einsteigermotorrad eignen sich die Yamaha FZ6 und FZ6 Fazer perfekt. Die Verfügbarkeit am Gebrauchtmarkt ist gut und die Preise sind sehr vernünftig. Ob man sich für die verkleidete Fazer oder die nackte FZ6 entscheidet, ist Geschmacksache. Hier der Preisvergleich: gebrauchte Yamaha FZ6 und FZ6 Fazer in Deutschland.