Neues KTM-Entwicklungszentrum Rosenheim

Neues KTM-Entwicklungszentrum
:
KTM expandiert nach Rosenheim

© KTM 30 Bilder

KTM rückt BMW jetzt auch räumlich auf die Pelle. Vom neuen Standort in Rosenheim, Oberbayern, erhoffen sich die Österreicher auch junge Fachkräfte.

Kompletten Artikel anzeigen

KTM hat Anfang Juli in Rosenheim ein neues Entwicklungszentrum für moderne Motorrad-Elektronik eröffnet. Bis zu 30 neue Mitarbeiter sollen am Standort süd-östlich von München „Systeme zur digitalen Vernetzung von Fahrer und Motorrad und in weiterer Folge untereinander vernetzter Fahrzeuge zur nachhaltigen Unfallreduktion“ entwickeln, teilte der Hersteller mit. Der neue Standort auf rund 440 Quadratmetern sei Teil der KTM-Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Mattighofen, Österreich, und berichte auch an diese.

KTM-Modellpalette 2017

Hochschule mit kompetenten Entwicklungsingenieuren

Am Firmensitz östlich von Salzburg sind knapp 500 Mitarbeiter in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung beschäftigt, so KTM. Bei den Mitarbeitern des Standorts Rosenheim handle es sich jetzt um ein komplett neues Team, das zusätzlich rekrutiert wurde. KTM: „Ein wichtiges Auswahlkriterium für Rosenheim war unter anderem das Bestehen einer lokalen Hochschule und die dadurch entstandene Verfügbarkeit kompetenter Entwicklungsingenieure in der Region.“ Im selben Gebäude in Rosenheim hat neben KTM hat auch ein Hersteller elektronischer Diagnosegeräte und Sensoren seinen Sitz.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 2 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10 3 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 4 Motorrad-Neuzulassungen im Mai 2025 Honda vor BMW, KTM nur knapp vor Royal Enfield 5 Homologation lässt auf Kawasaki Z 1100 RS schließen Bringt Kawasaki die Retro-Z 1100?