Ratgeber: Bremssattel instandsetzen

Ratgeber: Bremssattel instandsetzen Wir zeigen, wie ein Bremssattel professionell überholt wird

Bei Passabfahrten oder auf der Rennstrecke werden die Bremsen extrem belastet. Der Abrieb setzt den Bremssätteln besonders zu. In dieser Werkstatt-Folge zeigen wir, wie ein Bremssattel professionell überholt wird.

Wir zeigen, wie ein Bremssattel professionell überholt wird Franz-Josef Schermer
6 Bilder

Vorbereitende Arbeiten

1. Bremsklötze ausbauen.
2. Hohlschraube, mit der der Bremsschlauch am Bremssattel (oder der Bremspumpe) befestigt ist, schon öffnen, solange der Bremssattel (bzw. die Bremspumpe) noch festgeschraubt ist.
3. Bremse vorn: Auch die Verbindungsschrauben der Bremssattelhälften schon öffnen, solange der Bremssattel noch festgeschraubt ist.

Bremssattel zerlegen

1.
Bremssattel abschrauben.
2. Beim vorderen Sattel Verbindungsschrauben ausschrauben, Bremssattelhälften voneinander trennen: Mit einem Plastikhammer durch leichte Schläge nachhelfen, damit sich die Verklebung an der Trennstelle lösen kann.
2.1. Der hintere Bremssattel besteht meistens aus einem Stück und lässt sich nicht auseinander schrauben.
3. Vorn und hinten: Bremskolben herausdrücken:
3.1. Lappen über die Bremskolben legen.
3.2. Bremssattel auf eine feste Holzunterlage legen, Bremskolben weisen nach unten.
3.3. Druckluft in die Bremsflüssigkeits-Zulaufbohrung (Siehe Foto-Show) oder die Bohrung des Entlüfternippels blasen, dabei die offene Bohrung zuhalten: So lassen sich die Bremskolben ausstoßen.

Achtung: Vorsicht beim Umgang mit Druckluft! Luftdruck vorsichtig dosieren, damit die Bremskolben nicht herausschießen! Finger aus dem Bremssattel nehmen, um Verletzungen zu vermeiden.

4. Staubdichtungen und Kolbenmanschetten mit einem kleinen Schraubendreher oder einem Zahnarzthaken (Siehe Foto-Show) heraushebeln.
Wichtig: Staubdichtungen und Kolbenmanschetten nicht wieder verwenden, Neuteile vor Beginn der Arbeiten besorgen!
5. Reinigung: Kolbenbohrungen in den Bremssattelhälften, ausgebaute Kolben und Dichtringnuten penibel säubern.
5.1. Festsitzenden Dreck mit z. B. WD-40 einsprühen und mit rauem Lappen abrubbeln.
Wichtig beim Reinigen der Bremssättel: Weder Bremskolben noch Kolbenbohrungen mit Schmirgel oder Feile bearbeiten! Nicht mit scharfkantigen Gegenständen wie Schraubendreher oder Schraubenschlüssel im Bremssattel herumwerken, sonst können die Gleitflächen der Bremskolben zerkratzt werden!

Bauteile des Bremssattels prüfen

1. Bremskolben und zugehörige Bohrungen im Bremssattel dürfen keine Riefen, Kratzer, Rostnarben oder sonstige Beschädigungen aufweisen. Wenn doch, müssen sie erneuert werden.
Beim geringsten Zweifel am einwandfreien Zustand der Oberflächen müssen neue Kolben eingebaut werden (Siehe Foto-Show).
2. Es gibt keine festen Verschleißmaße für die Bohrungen in
den Bremssätteln und Bremszylindern sowie deren Bremskolben. Wenn Präzisionsmessgeräte zur Verfügung stehen, kann man das Spiel zwischen Bremskolben (Außendurchmesser) und Gehäusebohrung (Innendurchmesser) messen. Anhaltswert: Das Spiel darf rund ein Zehntel Millimeter betragen.
3. Wichtiger als mögliche Luft zwischen Bremskolben und Bohrung ist, dass die Oberfläche von Bohrung und Kolben so glatt wie nur möglich ist.

Bremssattel zusammenbauen.
Umgekehrt zur Zerlegung
- Speziell beachten:

1. Sauberkeit der Nuten für Kolbenmanschetten und
Dichtringe in jedem Winkel kontrollieren, bevor die neuen Dichtringe eingesetzt werden.
2. Manschetten und Dichtringe vor dem Einsetzen mit reinem Silikonfett oder spezieller Paste für Kolbenmanschetten satt einschmieren (Siehe Foto-Show).

Wenn kein reines Silikonfett oder spezielle Bremsenpaste (Bremsenfett) zur Verfügung steht, dann alle Bauteile mit sauberer Bremsflüssigkeit anfeuchten.

3. Dicht- und Staubringe sorgfältig in ihre Nuten einsetzen.
4. Bremskolben mit der geschlossenen Seite nach innen (offene Seite außen) an der Bohrung ansetzen, ganz tief in die Sackbohrung eindrücken.
4.1. Dichtlippen der Dichtringe dürfen sich beim Einsetzen der Kolben nicht verdrehen!
5. Vordere Bremssättel zusammenbauen:
5.1. Einen Tropfen Loctite »hochfest« in die Innengewinde der radinneren Bremssattelhälfte geben.
5.2. Neuen O-Ring in die Vertiefung der Bremssattel-Verbindungsbohrung einsetzen.
5.3. Bremssattelhälften passgenau zusammensetzen, Schrauben eindrehen und mit 22 Nm festziehen (Siehe Foto-Show).

 Beispielhafte Anziehdrehmomente
 Vorderradbremse  
 Befestigungsschrauben Bremssattel
 an Gabeltauchrohr
 26 Nm 
 Bremsklotz-Haltestift  16 Nm
 Hohlschrauben Bremsschlauch-
 Anschlüsse
 23 Nm
 Entlüfterventil im Bremssattel  7,5 Nm
 Befestigungsschrauben Bremsscheiben  23 Nm

 Loctite "hochfest" auf gereinigtes Gewinde
 geben: Verbindungsschrauben der
 Bremssattelhälften

 22 Nm
   
 Hinterradbremse  
 Befestigungsschraube Bremssattel
 an Halteplatte
 22 Nm
 Bremsklotz-Haltestift  18 Nm
 Kontermadenschraube  2,5 Nm
 Entlüfterventil im Bremssattel  6 Nm
 Hohlschraube Bremsschlauch-Anschluss  23 Nm
 efestigungsschrauben Bremsscheibe  23 Nm
 Loctite "hochfest" auf gereinigtes Gewinde
 geben Bremssattel-Gleitstift
 27 Nm
   

Franz-Josef Schermer
6 Bilder
Zur Startseite
Mehr zum Thema Werkstatt
Werkstatt
Fahrwerk & Federelemente
Werkstatt
Werkstatt
Mehr anzeigen