Wer die Lautäußerungen seines Motorrads richtig interpretiert und rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreift, kann möglicherweise Schlimmeres verhindern - genau hinhören lohnt sich also. 2Räder präsentiert mögliche Ursachen für ungewöhnliche Geräusche.
Wer die Lautäußerungen seines Motorrads richtig interpretiert und rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreift, kann möglicherweise Schlimmeres verhindern - genau hinhören lohnt sich also. 2Räder präsentiert mögliche Ursachen für ungewöhnliche Geräusche.
BREMSEN
Schleifen und/oder Quietschen ist immer dann zu hören, wenn die Bremsscheibe nicht frei durch den Bremssattel dreht. Die einfachste Erklärung ist Verschmutzung, doch auch verölte, verglaste oder abgenutzte Beläge machen Krach. Wenn ein Bremskolben wegen Korrosion oder defekter Dichtringe nicht mehr ganz in seine Ruheposition zurückkehrt oder komplett fest sitzt, sorgt auch das für ungewollte Geräusche.
GETRIEBE
Klickt oder klappert es beim Fahren nur in einem bestimmten Gang, dann ist das betreffende Zahnradpaar der Übeltäter. Bei andauerndem Rumpeln oder Poltern sind Welle oder Lager die Verdächtigen. Heulen ist dann zu vernehmen, wenn (Primärtrieb-)Zahnräder verschlissen sind. Läuft der Primärtrieb (also die Verbindung zwischen Kurbelwelle und Kupplung) über eine Kette, können Verschleiß und mangelnde Spannung dafür sorgen, dass die Kette an Gehäuseteile schlägt und Krach macht. Rattert es hingegen nur bei gezogener Kupplung, ist das Ausrücklager defekt.
FEDERELEMENTE
Geräusche beim Einfedern müssen nicht direkt mit der Gabel zu tun haben. Falsch verlegte Züge, die an der Verkleidung scheuern, können die Übeltäter sein. Lose oder gebrochene Gabel-Innereien sind dagegen der schlimmste anzunehmende Grund für Krach. Häufiger sind jedoch lose Schraubverbindungen (Gabelbrücken, Schutzblech, Radachse) schuld. Systematisches Abarbeiten und korrektes Festziehen (mit Drehmomentschlüssel) helfen meist weiter. Auch Gurgeln oder Gluckern beim Ein- und Ausfedern weisen auf ein defektes Innenleben hin.
KARDAN/KETTE
Wenn der Kardan-Winkeltrieb verschlissen ist, erzeugt er Heulgeräusche. Wenn es dagegen bereits beim Schieben knackt, ist ein Lager im Endantrieb hinüber, auch das Kreuzgelenk kann der Verursacher sein. Unregelmäßiges Rasseln während der Fahrt verrät bei kettengetriebenen Maschinen, dass der Kettensatz (Kette, Ritzel, Kettenrad) verschlissen und austauschreif ist.
MOTOR
Erste Kontrolle bei merklich lauter werdenden Geräuschen: Ölstand. Leises Klicken aus dem Zylinderkopf deutet auf ein zu großes Ventilspiel. Rattern aus dem Zylinderbereich kann durch ein ausgeschlagenes Kolbenbolzenlager verursacht werden. Ein regelmäßiges Klopfen aus dem Zylinderbereich deutet auf ein defektes Pleuelfußlager hin. Wenn es im Kurbelgehäuse rumpelt, sind meist die Kurbelwellenlager fällig. Rasselnde Geräusche an Motoren mit obenliegenden Nockenwellen liegen an zu lockeren Steuerketten – eventuell ist deren Spanner defekt