Benötigte Werkzeuge
- Großer Drehmomentschlüssel
- Achsmutter: Nuss SW (Schlüsselweite) 27 mit Verlängerung
- Achskopf links: Ringschlüssel SW 22 zum Gegenhalten
- Muttern Kettenspanner: Gabel-/Ringschlüssel SW 12 und SW 14
- Kunststoffhammer zum Austreiben der Achse
Aufbocken
Motorräder, die – wie die Honda CBF 1000 – einen Hauptständer haben, benötigen keine weitere Aufbockhilfe zum Ausbau des Hinterrads. Ohne Hauptständer brauchen Sie jedoch einen "Montageständer", der unter der Schwinge angesetzt wird und das komplette Heck der Maschine anhebt. Solche Montageständer sind für kleines Geld beim gut sortierten Markenhändler oder in Zubehörshops erhältlich (siehe auch "Beratung Montagehilfen" in MOTORRAD 3/2008).
Wichtig: Darauf achten, dass die Maschine nicht nur sicher steht, sondern auch niemand versehentlich dagegenstößt und sie womöglich vom Ständer rollt oder seitlich umkippt. Auf einer Hebebühne unbedingt das Motorrad mit Riemen sichern.
Anziehdrehmomente
Der vorgeschriebene Anziehdrehmomentwert für die Hinterachsmutter beträgt im Fall der Honda CBF 1000 98 Nm (Drehmomentschlüssel verwenden, die wenigsten Schrauber haben das richtige Anziehdrehmoment im Handgelenk!). Für die Einstell- und Kontermuttern auf den Kettenspannern sind vom Hersteller je 21 Nm vorgeschrieben.
Im Video sehen Sie Teil 1 des Reifenwechsels bei einer Honda CBR 600 F PC 31: Hinterrad ausbauen - eine Anfängerin, die keine Angst hat sich zu blamieren und unser geduldiger Werkstatt-Maestro Gerry, der erklärt, wie's geht. Wie das Hinterrad wieder eingebaut wird, sehen Sie im Video "Reifenwechsel Teil 2" - in diesem Artikel auf Seite 4.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Hinterrad ausbauen

1. Achsmutter rechts mit SW 27 lösen und abschrauben. Verlängerung benutzen, sonst stößt eventuell der Drehmomentschlüssel am Auspuff an.
Wenn sich die Achse mitdreht, am Achskopf links mit 22er-Schüssel gegenhalten.
2. Mutter, Scheibe, L-Beilage abnehmen.
3. Achse mit dem Kunststoffhammer ein kleines Stück nach links ausschlagen.
4. Achse am Sechskantkopf packen und ganz herausziehen. Rad ablassen und nach vorne schieben.
5. Achsaufnahmen herausziehen.
6. Hintere Befestigungsschraube des Kunststoff-Kettenschutzes ausschrauben, Kettenschutz nach oben anheben, Kette nach links außen herunternehmen, auf der Schwinge ablegen. Lappen dazwischenlegen!
7. Rad so weit nach hinten ziehen, bis die Bremsscheibe nicht mehr im Bremssattel ist. Hinweis: Der Bremssattel braucht zum Ausbau des Hinterrads nicht abgeschraubt zu werden. Er bleibt am Halter festgeschraubt.
8. Bremssattelhalter aus der Führung ziehen, nach oben heben und außen auf der Schwinge ablegen. Lappen dazwischen legen!
9. Rad nach hinten rollen, Distanzbuchsen rechts und links aus den Simmerringen ziehen, Rad nach hinten herausnehmen.
Wenn die Räder zum Reifenwechsel gebracht werden, müssen Sie Folgendes tun:
1. Rad mit der Bremsscheibenseite auf eine Unterlage legen.
2. Kettenblattträger abziehen, Ruckdämpfergummis herausnehmen.
3. Darauf achten, dass die Distanzbuchse im Lager des
Kettenblattträgers nicht herausfällt, sie muss fest im Lagerinnenring sitzen.
Wichtig: Achten Sie darauf, welche Distanzbuchse auf welcher Seite eingebaut war! Sie dürfen beim Einbau nicht verwechselt werden!
Bauteile reinigen und prüfen

1. Distanzbuchsen, Achsmutter und Achse mit Ölspray reinigen.
1.1. Prüfen: Oberflächen und Gewinde einwandfrei in Ordnung?
Wenn ja, leicht mit Wälzlagerfett einfetten.
Wenn nein, durch Neuteile ersetzen.
2. Die aus der Schwinge ausgezogenen Achsaufnahmen ("Kettenspanner") mit Ölspray reinigen und leicht einfetten.
3. Kettenblattträger außen und innen sowie das Kettenrad gründlich mit Ölspray reinigen.
4. Beide Kugellager im Hinterrad und ebenfalls das Lager im Kettenblattträger prüfen: Zeigefinger in den Innenring des Lagers stecken und drehen. Man spürt mit dieser "Fingerprobe", wie das Lager läuft. Wenn die Lager spielfrei sind und ohne fühlbares Knacken und Rubbeln laufen, sind sie in Ordnung. Wenn die Lager (oder auch nur eines!) beschädigt sind, also Luft haben oder laut, knackend oder schwer laufen, müssen sie ersetzt werden.
5. Radlager-Simmerringe rechts und links mit Ölspray und dünnem (sauberen!) Lappen reinigen. Einen dosierten Finger voll Wälzlagerfett in und hinter die Simmerringe schmieren.
5.1. Auch das Lager im Kettenblattträger reinigen und schmieren: frisches Fett satt in das innen offene Kugellager "einspachteln".
6. Bremssattel mit Bremsenreiniger säubern. Bremsbeläge kontrollieren: Sie sollten noch deutlich mehr als zwei Millimeter Belag aufweisen, ansonsten unbedingt erneuern!
7. Ruckdämpfergummis und O-Ring auf Verschleiß prüfen, reinigen und mit etwas Silikonfett einreiben, das hält sie geschmeidig.
8. Lager im Kettenblattträger kontrollieren, ob es in Ordnung ist ("Fingerprobe" wie bei den Radlagern, siehe oben).
Hinterrad einbauen

1. Ruckdämpfer in die Hinterradnabe einsetzen. Kettenblattträger auf das Hinterrad schieben.
2. Rad in Schwinge einfädeln und weit nach vorne schieben.
3. Distanzbuchsen rechts und links einsetzen: Buchse ohne Bund rechts, Buchse mit Bund links.
4. Kette auf Kettenrad legen, Rad zurückziehen.
5. Bremssattel auf Bremsscheibe schieben.
6. Achsaufnahmen in die Enden der Schwinge einschieben - Markierungen müssen nach außen zeigen, damit sie in den Langlöchern der Schwingenholme zu sehen sind.
7. Rad etwas zurückziehen und hochheben, Achse von links ansetzen und zu mindestens zwei Dritteln einschieben.
8. Nut im Bremssattelhalter auf die Führung innen am rechten Schwingenende ausrichten, Bremssattelhalter einschieben.
9. Bohrung im Bremssattelhalter zum Radlager und Bohrung in der rechten Achsaufnahme ausrichten, damit die Achse durchpasst.
9.1. Achse durchschieben, Rad dabei etwas hin und her kippeln.
10. L-Scheibe mit der abgewinkelten Seite nach unten-innen auf die Achse schieben, Scheibe aufschieben, Achsmutter aufdrehen.
11. Plattenlager der Achsaufnahmen korrekt in die Enden der Schwinge einsetzen, Rad so weit es geht nach vorne drücken.
12. Achsmutter mit 98 Nm festziehen.
Dabei unbedingt darauf achten, dass die Achsaufnahmen nicht nach hinten rutschen: Die Platten der Achsaufnahmen müssen korrekt in den Enden der Schwinge sitzen bleiben!
13. Bremsscheibe mit Bremsenreiniger säubern. Bremse einige Male betätigen, damit sich die Bremsbeläge an die Bremsscheibe anlegen.
13.1. Bremse lösen, Rad durchdrehen und prüfen, ob es leicht und frei läuft. Überschüssiges Fett von der Außenseite der Simmerringe und der Achse gut abwischen.
14. Kettenspannung kontrollieren, gegebenenfalls einstellen. Dabei auch Kette reinigen und schmieren.
Reifenwechsel Teil 2: Im Video sehen Sie, wie das Hinterrad der Honda CBR 600 F wieder eingebaut wird: