Ratgeber Motorrad-Finanzierungen

Ratgeber Motorrad-Finanzierungen Auf Pump kaufen

Wer ein Motorrad kaufen will, kann zwischen Barzahlung und Finanzierung wählen. Leasing bieten viele Motorradhersteller gar nicht erst an. Wie sind die Finanzierungskonditionen der Hersteller?

Auf Pump kaufen Fuchs

Gleich vorweg: Barzahler fahren trotz niedriger Zinsen immer noch am günstigsten. Doch nicht alle Motorradenthusiasten haben den gesamten Kaufpreis für ihr Traumbike bar zur Verfügung. Wenn Sie zum Beispiel eine relativ hochverzinste Spareinlage auflösen müssten, um den Kaufpreis aufzubringen, dann lohnt es sich, darüber nachzudenken, ob ­eine Finanzierung nicht preiswerter ist. Generell gilt: Finanzierung dient der ­Absatzförderung. Daran sind alle Hersteller interessiert und bieten deshalb unterschiedliche, teilweise subventionierte Finanzierungsprogramme an.

Kompletten Artikel kaufen
Ratgeber Motorrad-Finanzierungen Auf Pump kaufen
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF

Ratenkredit oder Ballonfinanzierung

Üblich sind zwei Arten: Ratenkredit oder Ballonfinanzierung. Beim Ratenkredit zahlen Sie nach der Anzahlung gleichbleibende Monatsraten über die Laufzeit hinweg. Danach gehört das Motorrad Ihnen. Bei dieser Finanzierungsart sind die monatlichen Raten jedoch höher als beim Ballonkredit. Ein Beispiel: Die BMW R 1200 GS kostet 14.400 Euro. Bei einer Anzahlung von 3183,29 Euro zahlen Sie monatliche Raten in Höhe von 350 Euro. Der Darlehensbetrag beläuft sich netto auf 11.216,71 Euro. Nach drei Jahren, in denen Sie samt Zinsen und Anzahlung 15.783,29 Euro bezahlt haben, besitzen Sie das Motorrad. Der effektive Zinssatz beträgt bei BMW immerhin 7,99 Prozent. MOTORRAD hat die zehn Hersteller befragt, die die meisten Motorräder in Deutschland verkaufen. Bei Ratenkrediten bieten fast alle an­deren Hersteller bessere Zinskonditionen.

Beim Ballonkredit folgen der Anzahlung vergleichsweise niedrige monatliche Raten, übrig bleibt jedoch eine hohe Schlussrate. Für die BMW R 1200 GS hat BMW das so vorgerechnet: Sie zahlen zum Beispiel 4849,78 Euro vom Kaufpreis von 14.400 Euro an, also ungefähr ein Drittel. Bleibt ein Nettodarlehensbetrag von 9550,22 Euro und ein Gesamtdarlehensbetrag mit Zinsen von 10 192 Euro. Dann stottern Sie eine monatliche Rate von 170 Euro ab. Nach 33 Monaten beträgt die Schlussrate noch 4752 Euro, also wiederum etwa ein Drittel des Kaufpreises. Hier liegt der effektive Jahreszins bei nur 3,3 Prozent. Ziemlich klar, welches Angebot BMW favorisiert. Wer den ­Ballonkredit „3asy Ride“ wählt, kann sein Motorrad nach 33 Monaten auch wieder zurückgeben oder sich eine neue BMW ­finanzieren lassen.

Solche Drei-Wege-Finanzierungen, die die Rückgabe des Fahrzeugs, die Bezahlung der Schlussrate oder eine Neufinanzierung be­inhalten, haben fast alle Hersteller im Programm. Vorteil für den Kunden: alle drei Jahre das neueste Motorrad fahren, wenn er diese Variante wählt. Vorteil für die Hersteller: Kundenbindung und Absatzförderung.

Beste Konditionen häufig für Motorräder aus Vorjahr

Je besser die Konditionen, desto größer das Interesse am Absatz: Derzeit bietet der Piaggio-Konzern 0,0-Prozent-Finanzierungen unter anderem für die Marken Moto Guzzi und Aprilia an. Die besten Konditionen gibt es häufig auch für Motorräder aus dem Vorjahr. Kawasaki offeriert zum Beispiel Finanzierungen für viele neue 2013er-Modelle mit einem Rabatt von zehn Prozent auf den Kaufpreis. Zusätzlich gibt es ein Rabattcode-Spiel, bei dem weitere zehn Prozent rauszuholen sind (www.kawasaki.info/rabattcode). Immer wieder bieten Hersteller auch 0,0-Prozent-Finanzierungen für einzelne Bikes an. Allerdings meist von denen, die nicht weggehen wie warme Semmeln. Wenn darunter Ihr Traummotorrad ist und Sie auf der Bank gerade 0,5 Prozent Zinsen für Ihr Geld bekommen, ist das eine Überlegung wert.

Ducati bietet Restschuldversicherung, die an Kredit gekoppelt ist

Eine Besonderheit unter den befragten Herstellern bildet das Unternehmen Ducati, das seit 2012 zum VW-Konzern gehört. Für die Volkswagen Finanzdienstleistungen, die 1949 ihr Geschäft aufnahmen, arbeiten 12 000 Mitarbeiter, die vorwiegend im Autobereich tätig sind. „So wie der Konzern sich erweitert, erweitern wir unser Geschäftsfeld. Wir wachsen mit“, sagt Stefan Voges-Staude, Pressesprecher von Volks­wagen Financial Services. Ducati bietet als Einziger unter den befragten Marken eine Restschuldversicherung an, die an den Kredit gekoppelt ist. Der effektive Jahreszinssatz beträgt 3,99 Prozent bei den 2014er-Modellen. Eine Restschuldversicherung deckt den Ausfall bei Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall ab. Nur wenn der Kreditgeber die Restschuldversicherung vorschreibt, müssen die Kosten in den effektiven Jahreszins eingerechnet werden. Bei allen anderen Marken ist die Restschuld­ver­sicherung optional und erhöht im Regelfall die Gesamtkosten für die Geldaufnahme.

Die meisten Hersteller geben keine jährliche Kilometerleistung vor. Denn Ziel einer Finanzierung ist der Erwerb des Fahrzeugs. Ausnahmen: Ducati geht von einer Jahresleistung von 5000 Kilometern aus, bei KTM sind es maximal 10 000 Kilometer. Alle anderen Hersteller machen keine Vorgaben.

Bei Rückgabe Streitigkeiten nicht ausgeschlossen

Bei vielen Verträgen ist jedoch die Möglichkeit zur Rückgabe des Fahrzeugs ein­geschlossen. Diese Rückkaufvereinbarung wird jedoch zwischen Kunde und Händler festgehalten. Honda-Händler legen zum Beispiel auch bei der Drei-Optionen-Finanzierung die Schlussrate über die Kombina­tion von Vertragsdauer und Laufleistung fest. Das ist logisch. Denn ein Motorrad, das eine Weltreise hinter sich hat, wird anders aussehen als eins, das am Wochenende Asphalt unter die Räder nimmt. Bei der Rückgabe sind jedoch Streitigkeiten über den Zustand des Bikes nicht ausgeschlossen.

Offenbar sind es eher die jüngeren Biker bis 40 Jahre, die ihr Motorrad nicht bar bezahlen. „Diese Käufergruppe hat eine höhere Affinität zur Finanzierung des Motorradkaufs. Wir können daraus jedoch keine allgemeingültigen Trends ableiten“, so Bernd Köhler, Country Operations Manager bei Harley-Davidson Financial Services.

Wer sich überlegt, ein Motorrad zu finanzieren, kann auch zu seiner Hausbank gehen, um deren Konditionen zu erfragen. Denn dann tritt er dem Händler gegenüber als Barzahler auf und kann beim Kaufpreis noch handeln.

Beispiel für eine Ballonfinanzierung 

Ducati Monster 1200 S 

Besonderheit bei Ducati: Eine Restschuldversicherung ist bei der Finanzierung mit 3,99 Prozent effektivem Jahreszins eingeschlossen

Monatliche Gesamtrate: 149,00 Euro inkl. Kreditschutzbrief

Prämissen:  Preis 16.295,00 €, Anzahlung 3259,00 €, Nettodarlehensbetrag 13.762,48 €, Sollzinssatz (gebunden) 3,92 % p. a., effektiver Jahreszinssatz 3,99  % p. a., Laufzeit 48 Monate, Fahrleistung 5000 km/Jahr, Schlussrate 8364,57 €, Darlehensgesamtbetrag 15.516,57 €, Gesamtrate 149,00 €.

Beispiel für einen Ratenkredit 

BMW R 1200 GS 

Besonderheit bei BMW: Der Ratenkredit hat mit 7,99 Prozent einen wesentlich höheren effektiven Jahreszins als andere BMW-Angebote

Monatliche Rate: 350,00 Euro

Prämissen:  Produkt BMW Basis-Finanzierung, Fahrzeugpreis 14.400,00 €, Anzahlung 3183,29 €, Nettodarlehensbetrag 11.216,71 €, Sollzinssatz p. a.* 7,71 %, Darlehensgesamtbetrag 12.600,00 €, Laufzeit 36 Monate, effektiver Jahreszins* 7,99 %.

*gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit

Beispiel für eine Ballonfinanzierung 

Kawasaki ER-6n ABS 

Ballonkredit von Kawasaki: niedrige monatliche Rate, kurze Laufzeit, effektiver Jahreszins von 3,99 Prozent. Bleibt die Schlussrate.

erste Rate: 60,97 €

46 laufende Raten: 88,00 Euro

Schlussrate 2098,50 €

Prämissen: Preis* 6995,00 €, Anzahlung 1399,00 €, Nettodarlehensbetrag 5596,00 €, Bearbeitungsgebühr 195,86 €, gebundener Sollzinssatz p. a. 2,612 %, Darlehensgesamtbetrag 6207,47 €, Laufzeit 48 Monate, Bonität vorausgesetzt, effektiver Jahreszins 3,99 %.

*zzgl. Nebenkosten. Finanzierungsbeispiel der Kawasaki Finance

Interview: Marcus Kando

Marcus Kando, Leiter Vertrieb Deutschland von Ducati Financial Services, über das Finanzierungsangebot.

Ducati gehört seit 2012 zum VW-Konzern. Was offeriert Ducati Financial Services?

Seit 1. Juli 2013 gibt es Ducati Financial Services. Derzeit sind 22 Mitarbeiter im Außendienst unterwegs, die im Motorradbereich arbeiten. Wir bieten in Deutschland exklusiv über die Ducati-Händler Finanzierungen und Versicherun­gen an. Für Endkunden haben wir den Klassikkredit mit Ratenzahlung oder eine Drei-Wege-Finanzierung. Die Drei-Wege-Finanzierung ist das Brot-und-Butter-Geschäft. Nach zum Beispiel 36 Monaten können Sie das Motorrad zurückgeben, den Kredit ablösen oder weiterführen. Die wenigsten lösen ab, die meisten geben das Fahrzeug zurück und bestellen ein neues.

Gibt es einen Trend hin zur Finanzierung?

Unser Auftrag ist die Absatzförderung für den Hersteller. In Deutschland werden rund 75 Prozent der Pkws finanziert oder ge­least. Bei Motorrädern gehen wir von 20 bis 30 Prozent aus. Unser ambitioniertes Ziel liegt auch hier bei 50 Prozent. Wir wollen Leute ansprechen, die bislang nicht gekauft haben. Auch, weil ihnen ein neues Motorrad zu teuer erschien. Finanzierung gerät immer mehr ins Bewusstsein, der Trend geht dorthin. Früher ging der Kunde zur Hausbank, jetzt eher zum Händler. Das ist ein Mentalitätswandel. Leasing spielt bei Motorrädern hingegen eine verschwindend geringe Rolle. Es gibt Fahrschulen, die leasen.

Haben Sie spezielle Angebote?

Wir bieten auch Vollkaskoversicherungen fürs Motorrad an. Und auch eine Kre­ditabsicherung für die Finanzierung.

Welche Motorräder werden finanziert?

Finanziert werden alle Arten von Motorrädern, jedoch ist die Quote bei den Einsteigermodellen höher als bei den Superbikes. Der durchschnittliche Pkw-Finanzierer ist zwischen 25 und 45 Jahre alt. Bei Motorradfahrern gehen wir vom gleichen Schnitt aus.

Finanzkonditionen der Hersteller

Aprilia

Für die Marken Piaggio, Gilera, Aprilia, Moto Guzzi, Derbi und Scarabeo bietet die Piaggio Deutschland folgende Finanzierungsprogramme an: 0-%-Finanzierung mit 12,24 und 36 Monaten Laufzeit (LZ). Für die Marke Vespa 0 % mit 12 Monaten LZ. Für die Standardprogramme, die auch längere Laufzeiten beinhalten, gelten folgende Zinssätze (effektiv): 0,9 % bei 12 Monaten LZ, 1,9 % bei 24 Monaten LZ, 2,9 % bei 36 Monaten LZ, 3,9 % bei 48 Monaten LZ, 4,9 % bei 60 Monaten LZ. Optional: Restschuldversicherung. Zusätzlich kann bis zu einem Gesamtwert von 2000 Euro bei allen Programmen das Zubehör für alle Marken von Piaggio mitfinanziert und/oder der Führerschein gegen Vorlage der Fahrschulrechnung in Kombination mit einer Neufahrzeug-Finanzierung nachfinanziert werden. Leasing bietet die Piaggio nicht an.

Bank: Creditplus Bank AG

Finanzierungsquote: keine Auskunft

Trend: stabil

BMW

BMW Financial Services bietet Produkte rund um die ­Themen Leasing, Finanzierung, Versicherungen und Vermögensmanagement an. Spezielle Angebote: Für ­alle BMW Motorrad-Neu- und -Vorführmotorräder offeriert BMW ­Fi­nancial Services das Produkt 3asy Ride. Das Besondere an diesem ­Produkt: Kunden müssen sich nur die Zahl Drei merken. 3,3 % effektiver Jah­reszins, 33 Monate Laufzeit, 33 % Anzahlung, 33 % Schluss­rate, drei Optio­nen am Vertragsende: Rückgabe des Fahrzeugs, An­schluss­finanzierung, Übernahme der Maschine durch Zahlung der Schlussrate. Optio­nal: Restschuldversicherung.

Bank: BMW Bank

Fi­nanzierungsquote: Aus Wettbewerbsgründen gibt BMW hierzu keine näheren Auskünfte

Trend: stabiles Verhältnis von Finanzierung und Barkauf

Ducati

Desmo Classic Kredit, der klassische Ratenkredit der Ducati Financial Services mit gleichbleibenden monatlichen Raten und einer Laufzeit bis 72 Monate. Desmo Plus Kredit mit variabler Anzahlung und einer Laufzeit bis 54 Monate, laufzeitabhängige Schlussrate mit folgenden Möglichkeiten am Vertragsende: Rückgabe an den Händler, Weiterfinanzierung, Bezahlung der Schlussrate. IndividualCredit mit Laufzeiten von 12 bis 54 Monaten. Am Ende der Laufzeit: Weiterfinanzierung oder Begleichung der Schlussrate. Der effektive Jahreszins beträgt 3,99 % für die aktuellen Modelle inklusive Restschuldversicherung. Ohne Restschuldversicherung liegt der effektive Jahreszins für aktuelle Modelle bei 4,99 %.

Bank: Ducati Bank

Finanzierungsquote: rund 20 Prozent

Trend: offen

Harley-Davidson

Harley Own ist ein Kreditprodukt mit gleichbleiben­den monatlichen Raten sowie einer finalen Ballonrate. Am Ende der Vertragslaufzeit drei Alternativen: Bezahlung der Schlussrate, Anschlussfinanzierung oder Rückgabe des Motorrads an den Händler zur Inzahlungnahme beim Kauf oder der Finanzierung eines neuen Motorrads. Harley Loan ist der klassische Raten­kredit für den Kauf einer neuen oder gebrauchten Harley mit gleichbleibenden monatlichen Raten über Laufzeiten von 12 bis 96 Monaten. Ab einem Effektivzinssatz von 4,99 Prozent finanziert Harley Bikes. Optional: Restschuldversicherung. Neben dem Motorrad können Zubehör, Bekleidung und eine Anschluss- oder Gebrauchtgarantie mitfinanziert werden.

Bank: Santander Consumer Bank AG

Finanzierungsquote: rund ein Viertel der 2013 in Deutschland verkauften Neufahrzeuge

Trend: stabil

Honda

Ratenfinanzierung: gleichbleibende Raten mit Laufzeiten (LZ) von 12 bis 72 Monaten, von der LZ abhängiger Effektivzins von 1,99 % bis 3,99 %; Ballonfinanzierung: monatliche Raten und eine Schlussrate mit LZ von 12 bis 60 Monaten, von der LZ abhängiger Effektivzins von 1,99 % bis 4,99 %; Drei-Optionen-Finanzierung: monatliche Raten und eine Schlussrate mit LZ von 12 bis 48 Mona­ten, von der LZ abhängiger Effektivzins von 1,99 % bis 4,99 %. Am Ende der Vertragslaufzeit drei Optionen: Bezahlung der Schlussrate, Weiterfinanzierung des Restbetrags oder Rückgabe des Fahrzeugs auf Basis der Rückkaufvereinbarung; 50/50 Finanzierung: 50 % Anzahlung, dann folgen 12 oder 24 Monate ohne Ratenzahlung, ­Effektivzins 0,00 %. Am Ende der Vertragslaufzeit drei Optionen: ­Bezahlung der Schlussrate, Weiterfinanzierung des Restbetrags oder Rückgabe des Fahrzeugs auf Basis der Rückkaufvereinbarung.

Bank: konzerneigene Finanzierungsgesellschaft Honda Bank GmbH. Spezielle Angebote: Für die V4-Modelle (VFR 1200 F, Cross­tourer, VFR 800 F, Pan European) klassische Ratenfinanzierung mit einem Effektivzins von 2,99 %. Die LZ: 12 bis 72 Monate.

Finanzierungsquote: Jedes dritte verkaufte Fahrzeug wird über die Honda Bank finanziert.

Trend: Hier ist eine Abhängigkeit vom gewählten Modell festzustellen. Bei Rollern oder Leichtkrafträdern ist der Finanzierungsanteil derzeit etwas geringer. Aufgrund der attraktiven Einstiegspreise dieser Modelle wird hier der Kaufpreis häufiger direkt bezahlt. Bei Motorrädern haben wir bei den Finanzierungen eine steigende Tendenz.

Kawasaki

Neben der Standardfinanzierung, die einen effektiven Jahreszinssatz von 1,99 % bis 4,49 % bei 12 bis 60 Monaten Laufzeit mit gleichbleibenden monatlichen Raten einschließt, gibt es das Easy2Bike-Programm (E2B), eine Drei-Wege-Finanzierung. Bei E2B betragen die Laufzeiten 24, 36 oder 48 Monate, der effektive Jahreszins steigt von 2,49 auf 3,99 %. Nach Ablauf kann der Kunde das Motorrad ablösen, die Schlussrate weiterfinanzieren oder das Fahrzeug zurückgeben. Zudem gibt es eine Garantieverlängerung um zwei Jahre auf vier Jahre. Kawasaki empfiehlt 20 Prozent Anzahlung bei beiden Varianten. Optional: Restschuldversicherung.

Bank: Kawasaki Finance powerd by Santander Consumer Bank. Spezielle Angebote: 2013er-Modelle werden mit 10 % Rabatt angeboten.

Finanzierungsquote: 33 %

Trend: eher rückläufig

KTM

Konditionen: Mit KTM Credit Light, der Budgetfinanzierung, kann der Kunde mit einem kalkulierten Restwert und ­einer Laufzeit von bis zu 60 Monaten immer wieder die neueste KTM fahren. Die Standardfinanzierung KTM Credit ermöglicht bei einer Laufzeit von bis zu 96 Monaten eine Rückzahlung in gleichbleibenden monatlichen Raten. Die Zinssätze (effektive Jahreszinssätze) sind hierbei variabel und liegen aktuell zwischen 4,99 % und 6,99 %. Mit einer Finanzierung über Autoflex bekommt der Kunde Laufzei­ten von bis zu 84 Monaten; Ratenänderungen oder Ablösung jederzeit und kostenfrei. Optional: Restschuldversicherung, Kilometerleistung 10 000 Kilometer.

Bank: KTM arbeitet mit der Santander Consumer Bank AG unter dem Namen KTM_FiNANCE zusammen. Spezielle Angebote: nein.

Finanzierungsquote: Es werden ca. 30 % der KTM-Neufahrzeuge finanziert/geleast.

Kein eindeutiger Trend erkennbar.

Suzuki

Finanzierung ab 1,99 % für alle Modelle: Bei allen teilnehmenden Suzuki-Vertragshändlern können straßenzulassungsfähige Neufahrzeuge, Fahrzeuge mit Tageszulassung sowie Vorführ- und Vermietfahrzeuge mit oder ohne Anzahlung und Laufzeiten von 12 bis 60 Monaten finanziert werden. Der Zinssatz ist von der jeweiligen Laufzeit abhängig und steigt von 1,99 % bis auf 4,99 % an (1,99 % bei 12 Monaten LZ, 2,99 % bei 24 Monaten LZ, 3,99 % bei 36 Monaten LZ, 4,49 % bei 48 Monaten LZ, 4,99 % bei 60 Monaten LZ). Optional: Restschuldversicherung.

Bank: SUZUKI FINANCE in Kooperation mit der Creditplus Bank AG. Spezielle Angebote: nein. Leasing bietet Suzuki im Bereich Motorrad nicht an.

Finanzierungsquote: Die Neufahrzeug-Finanzierungsquote beträgt etwa 30 Prozent.

Trend: aktuell nicht erkennbar.

Triumph

Konditionen: Street Triple und Street Triple R: 3,99 % effektiver Jahreszins (Laufzeit 36 Monate). Alle anderen Modelle: 4,99 % effektiver Jahreszins (Laufzeit 12 bis 72 Monate).

Bank: Credit Plus. Spezielle Angebote: nein. Optional: Restschuldversicherung.

Finanzierungsquote: Die ­Finanzierungsquote liegt bei etwa 15 %.

Trend: Bei Triumph sind die Barkäufe traditionell erheblich stärker als die Finanzierungen. Daran hat sich in den letzten Jahren nichts geändert.

Yamaha

Zwei Programme: lineare Finanzierung, bei der der Kunde über die gesamte Laufzeit hinweg eine gleichbleibende Rate zahlt (erste Rate kann abweichend sein). Am Ende der Finanzierungslaufzeit ist das Fahrzeug vollständig bezahlt. Budgetfinanzierung: Der Kunde zahlt über die gesamte Laufzeit hinweg eine gleichbleibende nie­dri­gere Rate (erste Rate kann abweichend sein). Zum Ende der Finanzierungslaufzeit hat der Kunde noch einen bestimmten Betrag offen. Dieser Betrag kann ­abgelöst oder weiter finanziert werden. Eventuell kauft der Händler auch das Fahrzeug wieder an. Für beide Finanzierungsmodelle gilt: Der effektive Jahreszins von 1,99 % bis 5,99 % hängt von Laufzeit und Anzahlung ab. Der Kunde hat die Möglichkeit, seine Kreditraten bzw. den Werterhalt des Fahrzeugs bei Verlust durch Zusatzoptionen abzusichern.

Bank: Yamaha Motor Financial Servi­ces, ein Service Center der Santander Consumer Bank AG. Spezielle Angebote: siehe www.yamaha-motor.de.

Finanzierungsquote: nicht unerheblich.

Recht und Rat

Was Sie bei der Motorradfinanzierung beachten sollten

Die Finanzierung eines Fahrzeugs zielt auf den Erwerb des Eigentums ab. Beim Leasing, das jedoch im Motorradbereich eine geringe Rolle spielt, wird nur ein Gebrauch des Motorrads – ähnlich der Miete – angestrebt. Auch bei einem Motorradkauf mittels Finanzierung wird man jedoch in aller Regel zunächst nicht Eigentümer des Motorrads. Die finanzierende Bank wird zur Sicherung ihrer Ansprüche den Fahrzeugbrief einbehalten und sich das Eigentum an dem Fahrzeug übereignen lassen. Der Käufer des Motorrads hat lediglich ein Nutzungsrecht am Motorrad, erst mit vollständiger Tilgung der Finanzierungsraten geht das Eigentum auf den Käufer über.

Bei Mängeln am Motorrad können unter den Voraussetzungen der §§ 434 ff. BGB die Gewährleistungsrechte, also Nacherfüllung, Minderung und Schadenersatz, gegenüber dem Verkäufer geltend gemacht werden. Auf den mit der finanzierenden Bank geschlossenen Darlehensvertrag hat dies aber zunächst keine Auswirkung, die Darlehensraten müssen weiter bezahlt werden. Erst bei einer Rückabwicklung des Vertrags im Rahmen eines Rücktritts wegen Sachmängeln entfällt die Verpflichtung zur Entrichtung der Darlehensraten.

Bei der Finanzierung des Motorrads über einen Verbraucherdarlehensvertrag steht dem Käufer des Motorrads ein vierzehntägiges Widerrufsrecht zu, wenn der ­Darlehensvertrag ausschließlich der Finanzierung des Mo­torrads dient und die Verträge miteinander verbunden sind. Es besteht in diesem Fall die Möglichkeit, den Kauf nochmals zu überdenken und im Zweifelsfall durch einen ­Widerruf des Darlehensvertrags rückgängig zu machen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema Kaufberatung
Motorradhelm kaufen - worauf muss ich achten?
Helme
Bekleidung
Zubehör
Werkstatt
Mehr anzeigen