Während wir Schnee schippen, heizen in Südeuropa Hobbypiloten über den war- men Asphalt - Stichwort Wintertraining. Werden auch Sie vom Eiskratzer zum Winter-Racer: alle Tricks, alle Kosten und worauf Sie unbedingt achten sollten.
Während wir Schnee schippen, heizen in Südeuropa Hobbypiloten über den war- men Asphalt - Stichwort Wintertraining. Werden auch Sie vom Eiskratzer zum Winter-Racer: alle Tricks, alle Kosten und worauf Sie unbedingt achten sollten.
Streusalz, Splitt und Eiszapfen!
Der Wintereinbruch hat uns dieses Jahr schon Ende Oktober eiskalt erwischt. Fallen Sie nach Saisonende auch immer in dieses große, schwarze Loch? Frustshoppen bei Louis (zehn Pärchen Knieschleifer in verschiedenen Farben), Fernsehen in der Lederkombi und stündlich der traurige Blick in die Garage? Dann verschreiben Sie sich doch ein Renntraining im sonnigen Süden - und erfüllen sich damit den Traum von der endlosen Motorradsaison.
Rennstrecken
Wintertrainings werden auf fast allen Rennstrecken in Südeuropa angeboten. Darunter MotoGP-Kurse wie Valencia, Barcelona oder Mugello. Aber auch bergige Naturrennstrecken wie Castelloli, die zwar ein geringeres Sicherheitsniveau bieten, aber in puncto Fahrspaß bei den Hobbyfahrern ganz vorn liegen. Auf den Seiten 70-71 finden Sie eine Übersicht der wintertauglichen Rennstrecken in Südeuropa mit allen aktuellen Fahrterminen.
Wetter
Im Winter steigen die Temperaturen jenseits der Alpen auf 15 bis 20 Grad. Für gute Fahrbedingungen braucht es aber immer etwas Glück, weiß Michael Dangrieß von Bike Promotion: "In Almeria gab es vor zwei Jahren im Februar ein Unwetter, da ging an einem Tag nichts." Im Folgejahr dann das Kontrastprogramm. "Da saßen bei 28 Grad im Schatten alle Teilnehmer in Badehose herum. Allgemein gilt: An den nördlicher gelegenen Rennstrecken wie beispielsweise Aragon oder Calafat kann es auch kühler werden. An den südlicheren wie Jerez und Portimao ist es tendenziell wärmer, dafür aber regenanfälliger.
Motorrad-Transport
Bei Rennstrecken wie Mugello oder Lédenon kann sich der private Motorradtransport rechnen - sie liegen nur 700 Kilometer von der deutschen Grenze ent-
fernt. Wer exotischere Ziele wie Cartagena (1700 km) anvisiert, sollte die Mautgebühren in Frankreich und Spanien beachten. Ein Sprinterbus mit Anhänger kostet hier hin und zurück allein 400 bis 700 Euro Maut.
Viele Veranstalter transportieren daher auf Wunsch das Motorrad samt
Fahrerausrüstung, Reifen und Zubehör
direkt zur Rennstrecke. Wer öfter fährt, kann sein Bike über den Winter beim Veranstalter einlagern und es von Strecke zu Strecke transportieren lassen, siehe Tabelle "Service Übersicht auf Seite 69.
Was der Winterspaß kostet, haben wir am Beispiel vom Veranstalter Bike Promotion exemplarisch mit drei Wintertrainings durchgerechnet (siehe oben).
Ein echtes Transportschnäppchen bietet der schwäbische Veranstalter Speer Racing: Mugello hin und zurück für 140 Euro. Wer da noch günstig fliegt und unterkommt, erfüllt sich den Wintertraum für vergleichsweise kleines Geld.
Völlig stressfrei geht es per Leihmotorrad, günstig beim Schweizer Veranstalter Valentinos: Eine GSX-R 1000 kostet pro Tag 300 Euro inklusive neuwertiger Slicks.
Versicherungen
Bei Renntrainings im Ausland ist die
sogenannte "Europäische Krankenversicherungskarte Pflicht. Sie stellt sicher, dass der Betroffene nicht vor Ort die
Arztrechnung begleichen muss. Günstig (ca. 10 Euro/Jahr) und empfehlenswert ist eine zusätzliche Auslandsreisekrankenversicherung, die den Rücktransport nach Deutschland und eventuelle Mehrkosten durch Privatärzte abdeckt. Auch eine Unfallversicherung ist ratsam, sie entschädigt bei bleibenden Körperschäden.
Passende Reifen
Erfahrungsgemäß funktionieren bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad mittlere Reifenmischungen am besten (z.B. Racetec K2 oder Supercorsa SC2). Die Reifen sollten aber vorgeheizt werden, weil die Flanken sonst durch die niedrigen Asphalttemperaturen aufreißen können. Dasselbe passiert, wenn
Reifen Frost abbekommen, weiß David Fuchs von Speer Racing: "Wir haben öfter das Problem, dass neue Reifen trotz Reifenwärmern und passender Fahrwerkseinstellung nach zwei Turns zerstört sind. Der Experte rät: "Das Motorrad auf alten Reifen transportieren und die neuen ins warme Auto packen.
Fahrprogramm
Pro Event fahren rund 100 Teilnehmer, also nur die Hälfte im Vergleich zu Renntrainings im Sommer. Das ergibt viel Fahrzeit bei wenig Verkehr. Dangrieß:
"Es herrscht Urlaubsstimmung, die Leute müssen nicht jede Sekunde Fahrzeit ausreizen. Entspannend wirkt auch die fehlende Lautstärkenbegrenzung in Spanien (Vorsicht: 98 db in Frankreich und Ita-
lien). Einige Veranstalter bieten zusätzlich Enduro-Ausfahrten, Ausflüge ans Meer oder Städtebummel an. Sehr empfehlenswert, denn vor Mai herrscht in den südlichen Ecken Europas kaum Tourismus - und danach lockt ja schon wieder der deutsche Rennasphalt.
* Anbieter: BiPro
Bike Promotion: A; Art Motor: B; Rehm Race Days: C; Speer Racing: D; Doc Scholl: E; Valentinos: F; Motorrad Grässel: G; Actionbike: H, Dreier Racing: I
Motorrad-Besitznachweis (Briefkopie)
Europäische Krankenversicherungskarte
Reifenwärmer
Motorradschlüssel (!!!)
Kühlerfrostschutz
Serienauspuff (Frankreich, Italien)
Fahrzeugspezifisches Werkzeug
Brems-/Kupplungshebel (Sturzschäden)
Thermounterwäsche
Sonnenbrille
Geile Rennstrecken
Kein db-Limit
Gaaaaaaaaas
*Anbieter: Bike Promotion; **Angemeldete Motorräder: 50 Cent/Tag