Bike & Hike in den Deutschen Alpen

Bike & Hike in den Deutschen Alpen Bergsteiger

Fast könnte man den östlichen Außenposten der Deutschen Alpen übersehen, so versteckt kauert er in der Grenzumarmung Österreichs. Aber das von zackigen Zweitausendern flankierte Berchtesgadener Land bietet nicht nur Bikern beste Bedingungen. Mal Lust auf was Neues?

Bergsteiger Eisenschink

Eisiger Wind fegt um die letzte Kehre vor dem knapp 1600 Meter hohen Roßfeld. Ich ziehe den Jackenkragen enger, stelle die BMW F 650 CS ab und betrachte das erste rosarote Leuchten auf den Alpengipfeln rundum. Links im Salzburger, rechts im Berchtesgadener Land. Direkt vor mir wie auf einer Kinoleinwand die felsige Gipfelregion des Hohen Göll. Es ist kurz vor sechs, und die Sonne beginnt gerade aufzugehen.

Als es heller wird, sind ringsum auf der Roßfeld-Höhenringstraße weitere Zuschauer des Naturschauspiels auszumachen. Ein Jäger, zwei Pärchen in Cabrios und Achim aus Bad Reichenhall, der neben seiner BMW R 100 GS eine Frühstückssemmel vertilgt. Nach einer Weile verschwinden die Cabrios in Richtung Tal, der Jäger im Gebüsch und Achim, der wie ich mit Bergschuhen und Rucksack angereist ist, auf den Gipfeltrail zum Hohen Göll. Fünf Kilometer, 990 Höhenmeter. Klingt spannend, aber anstrengend. Noch bleiben die Stöcke aber im Gepäck. Während helle Schäfchenwolken um Tennengebirge, Dachstein und Untersberg schweben, tausend Meter tiefer im Salzachtal die letzten Lichter erlöschen, lasse ich die BMW durch die schnittigen Kehren hinunter ins Tal der Berchtesgadener Ache rollen.

Trotz früher Stunde herrscht auf der Bundesstraße nach Marktschellenberg bereits dichter Urlaubsverkehr. Ich studiere die Karte und schwenke auf einen nur fadendünn verzeichneten Seitenweg entlang der österreichischen Grenze. Das eine oder andere Bauernhaus taucht auf, dazwischen nichts als Wald, Weiden und Wiesen. Bis auf ein paar schnatternde Gänse am Gasthaus Zill scheint dieser äußerste Winkel Deutschlands im sanften Dornröschenschlaf zu liegen.

Kompletten Artikel kaufen
Bike & Hike in den Deutschen Alpen Bergsteiger
Sie erhalten den kompletten Artikel (10 Seiten) als PDF
Eisenschink
Einfach mal das Mopped stehen lassen ...

„Sehr enge Kurven!“ Das Schild in Marktschellenberg ist verheißungsvoll und das folgende Sträßchen gerade mal so breit wie eine Hofeinfahrt. Treffer! Vor mir liegt der Einstieg zur Höhenringstraße auf dem Ettenberg – die kleine Schwester der Roßfeldstraße gewissermaßen. Die Fahrbahn klettert zügig nach oben und schlängelt sich mit Blick auf den lang gezogenen Felsrücken des Untersberges an geraniengeschmückten Bauernhäusern vorbei. Unterettenberg, Hinterettenberg, Vorderettenberg und schließlich die Wallfahrts-kirche Maria Heimsuchung, wo der Heilige Christophorus 4,30 Meter hoch neben der Kirchenorgel thront. „Schutzpatron nicht nur der Auto-, sondern auch der Motorradfahrer“, betont der Pfarrer, der den anschließenden Kurvenrausch vermutlich kennt. Tatsächlich geht es nach einem kurzen Waldstück den Ettenberg verwegen hinab. Schräglage links, rechts, links. Als der Asphalt unerwartet endet, komme ich auf losem Kies gerade noch schlingernd zum stehn. Die neunte Station des Marktschellenberger Kreuzweges ist erreicht. Kreuzwegstation für Kreuzwegstation holpere ich mühsam ins Tal zurück.

Und geradewegs zur Almbachklamm. Der Pfad durch die drei Kilometer lange Schlucht muss sein. Allein wegen der wildromantischen Wegführung über 320 Felsstufen, 29 Brücken und entlang tosender Wasserfälle. Erstkontakt mit den Wanderwegen und gar nicht mal so übel.

Wenig später – und bereits wieder auf dem Bike – wird’s dagegen hochpolitisch. Hinter Berchtesgaden liegt der Obersalzberg. Schmale Fahrbahn, enge Kurven, über 20 Prozent Steigung. Ähnlich dem Ettenberg, nur fiel hier das ursprüngliche Dorfidyll der deutschen Geschichte zum Opfer. 1933 erkor Hitler den Obersalzberg zu seiner Alpendependance. Die NSDAP vertrieb die Einwohner, riss die Bauernhäuser ab und erklärte den Obersalzberg fortan zum Führersperrgebiet. Was von den anschließenden Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg übrig blieb, stand dann bis 1996 unter Kontrolle der US-Armee.

Infos zur Tour

Karte: Mairs/Maucher
Gefahrene Strecke: zirka 450 Kilometer

Prachtvolle Berge, perfekte Touristik-Infrastruktur und spannendes Alternativ-Programm zum reinen Kurvenfräsen – die Deutschen Alpen bieten mehr als Kaffee im Kännchen und die Hitparade der Volksmusik.

Anreise und Maut
Die schnellste Anreise führt über die A 8 München–Salzburg bis Bad Reichenhall. Auch wenn Mautstraßen hierzulande die Ausnahme sind – die Roßfeld-Höhenring-Straße schlägt für Motorräder mit 2,50 Euro zu Buche.

Übernachten
Toller Ausgangspunkt für grenzüberschrei-tende Motorradtouren ist das Grenzgasthaus Neuhäusl, Wildmoos 45 in 83471 Berchtesgaden-Oberau, Telefon 08652/9400 oder www.neuhaeusl.de, E-Mail: info@neuhaeusl.de. Eine Über-nachtung mit Frühstück kostet pro Nase ab 36 Euro.

Einen grandiosen Bergblick bietet das Gästehaus Binderlehen, Oberschönauer Straße 30 in 83471 Schönau am Königssee. Ab 29 Euro pro Person, Telefon 08652/62658. Wer zelten möchte, genießt eine nicht minder tolle Aussicht auf dem Campingplatz Allweglehen in 83471 Berchtesgaden-Unterau, Telefon 08652/2396 oder www.alpen-camping-allweg.de, E-Mail: campingplatz.allweglehen@t-online.de. Ein Zelt wird mit 8,20 Euro veranschlagt, jede Person mit zusätzlich 4,50 Euro.

Sehenswert
Wer nicht wandern will, sollte sich zumindest die Bootspartie über den Königssee gönnen. Tipp: Vor neun Uhr starten, damit den großen Besucherandrang umgehen sowie ein leicht ermäßigtes Guten-Morgen-Ticket einstreichen. Die Route Königssee – Salet beispielsweise kostet dann hin und zurück 12,20 Euro. Alle Infos gibt’s bei der Schifffahrt Königssee, Telefon 08652/963618 oder www.bayerische-seenschifffahrt.de. Ebenfalls ein tolles Naturschauspiel liefert die rund drei Kilometer lange und wildromantische Schlucht der Almbachklamm bei Marktschellenberg. Infos unter Telefon 08652/9670.

Wer sich für das Dritte Reich interessiert, sollte sich die Dokumentation auf dem Obersalzberg nicht entgehen lassen. Das Münchner Institut für Zeitgeschichte informiert dort mit modernster Multivisionstechnik über Hitlers Alpenstützpunkt. Telefon 08652/947960 oder www.obersalzberg.de.

Noch älter wird es im Erlebnismuseum und Steinzeitpark Mammutheum zwischen Siegsdorf und Bergen. Tele-fon 08662/12120 oder www.mammutheum.com.

Literatur
Einen guten Überblick verschafft man sich mit dem HB Bildatlas Nr. 178 „Chiemgau, Berchtesgadener Land“ für 8,50 Euro. Weitere Tourentipps für direkt benachbarte Regionen finden sich in den Edition Unterwegs-Bänden „Deutsche Alpen“ und „Österreich“ für je 16 Euro. Zur Orientierung bieten sich die Mairs Generalkarten in 1:200000 an. Entweder per Großblatt Nr. 12 „Bayern Süd“ oder als kleinere MOTORRAD-Pocketausgabe Nr. 20 „München, Innsbruck, Salzburg“. Noch genauer ist die Allianz Freizeitkarte Nr. 37 „Östliche Bayerische Alpen“ im Maßstab 1:100000.

Informationen
Berchtesgaden Tourismus GmbH, Königsseer Straße 2, 83471 Berchtesgaden, Telefon 08652/9670, Fax 967402 oder www.berchtesgadener-land.com.

Bike & Hike in den Deutschen Alpen (3)

Eisenschink
Schafgarben, Zwiebeltürme, Almen ...

Auf zum Königssee, wo der Alpen-Express bereits bimmelnd seine Runden dreht und sich das eine oder andere Wander-Accessoire erstehen lässt: Wanderstöcke, wahlweise mit Kuhglocke oder Trillerpfeife für verloren gegangene Kinder, Trachtenmode für Hunde und das Plüschtier „Schweinchen Babe am Königssee“, das wie eine Flipperkugel durch seinen Pappkarton wirbelt.

Ich erwische das erste ablegende Boot, und mit 16 km/h tuckern wir gen West-ufer. Ein paar Wanderer sind mit an Bord, ein Nationalparkwärter auf dem Weg zur Arbeit und Roland Fuchs, der mit seinem „Flügelhörndl“ das Echo vom Königssee demonstriert. Die Kirche von St. Bartholomä erscheint, dahinter die senkrecht emporragende Watzmann-Ostwand, an der bislang knapp 100 Bergsteiger ihr Leben ließen. Hier legen wir an, tauchen – nur wenige Kilometer von Schweinchen Babe im Pappkarton entfernt – in eine der Zivilisation komplett entrückte Natur ein.

Das Boot verschwindet, und Stille senkt sich über die Pfade und Steige, die sich an knorrigen Baumriesen und Farnwäldern vorbei durch den 460 Quadratkilometer großen Alpen-Nationalpark ziehen. Ich wandere ein Stück am Ufer entlang, dann beginnt der Aufstieg zur Kührointhütte. Steine knirschen unter den Sohlen, Murmeltiere pfeifen. Ich schnüre die Schuhe fester und mache mich auf den Weg zur Achenkanzel. „Klettersteig, nur für Geübte“, steht in der Karte. Der so genannte Rinnkendelsteig führt tatsächlich steil den Fels hinan, gewinnt schnell an Höhe. Vorsichtig setze ich Fuß vor Fuß, kleine Steine kullern ins Tal, an manchen Stellen sichert lediglich ein Drahtseil den hart in den Fels gehauenen Tritt. Immer tiefer breitet sich unter mir der flaschengrüne Königssee aus. Bloß nicht schwindlig werden. 800 Höhenmeter liegen bis zum höchsten Punkt an. Kühle Luft vom See streift die erhitzten Muskeln. Nach gut zweieinhalb Stunden ist die Achenkanzel samt ihrer Wahnsinnsaussicht erreicht, eine weitere halbe Stunde später die Kühroint-Alm. Erschöpft stürze die angebotene Buttermilch in einem Zug hinunter, die Vesperbrote folgen zügig. Wandern macht hungrig. Und müde.

Eisenschink
Wo die Straßen enden, müssen neue Wege entdeckt werden.

Das also war „mittlerer Schwierigkeitsgrad“, wie ich auf einer sonnenwarmen Holzbank dösend im Wanderführer nachlese und nebenbei völlig unbekannte Beinmuskelgruppen kennen lerne. Jetzt der Abstieg. Doch nun ist’s leichter, der Weg fällt breit und schattig durch den Wald allmählich wieder auf Seehöhe ab. Ein paar Meter und ich bin wieder auf dem Parkplatz beim Königssee. Endlich, die BMW! Dankbar sinke ich in den Sattel, wir rollen an. Nur nicht mehr bewegen.

Im Norden flaut der Verkehr jenseits der A 8 langsam ab, das Sträßchen windet sich über sanftgrüne Hügelkuppen, die Berchtesgadener Alpen breit aufgestellt im Rücken. Kein Souvenirladen mehr, allenfalls ein Traktor oder die Spitze einer Dorfkirche. Ich bin definitiv reif für die Einsamkeit. Hinterm Waginger See ziehe ich einen Bogen über Salzburg und Hallein zurück nach Berchtesgaden. Ich komme gerade recht, als auf dem Weg hinauf zum Roßfeld die Alpengipfel rosarot zu glühen beginnen. Links die Salzburger, rechts die Berchtesgadener. Es ist kurz vor Sonnenuntergang. Der Aufgang scheint Jahre zurückzuliegen.

Bike & Hike in den Deutschen Alpen (2)

Eisenschink
Das Gebiet bietet massig Mini-Sträßchen.

Vor dem Hotel „Zum Türken“ – im Dritten Reich Kommandozentrale des Reichssicherheitsdienstes – stehen drei Bistro-Tische, und eine Eis-Fahne weht im Wind. Nach all den Jahrzehnten, so die Chefin, sei der Gasthof wieder im Familienbesitz. Weinranken klettern an den Holzbalkonen empor, aus den Blumenkübeln quellen leuchtende Geranien – alpenlän-dische Gemütlich-keit scheint aus allen Poren zu dringen. Bis auf den Keller, wo unverändert Gefängniszellen, Schießscharten und ein Eingang zum rund drei Kilometer langen Führerbunker an die unselige Zeit erinnern.

Das Labyrinth unter Tage setzt sich an der Oberfläche lückenlos fort: Scharitzkehlstraße, Salzbergstraße, Rennweg. Die BMW brummt über dreidimensional verschachtelte Bergstraßen, auf denen sogar die 1:200000er-Karte kaum noch weiterhelfen kann. Bald taucht sogar der Watzmann auf, Deutschlands zweithöchster Berg. Mit seinem gezackten Kamm und der 2712 Meter aufragenden Mittelspitze nicht minder markant als Rekordhalterin Zugspitze. Darunter die fast 2000 Meter hohe Watzmann-Ostwand – eine senkrechte Wüste aus Stein.

Kontrastprogramm wenig später in Berchtesgaden. Idyllische Gassen, Häuser mit Lüftlmalerei, Pralinen, Honigschnaps, Meister-, Edel- und Bärwurz im Schaufenster von Grassels Enzianbrennerei. Das Nationalparkhaus am Franziskanerplatz empfiehlt für Sportliche heute eine geführte Wanderung zum Kärlingerhaus am Funtensee: Salet, Sagereckwand, Grünsee und zurück über die Saugasse nach St. Bartolomä, Tourstart am Park-platz Königssee in 15 Minuten.

Eisenschink
Wandern kann auch bei Nebel schön sein.

Bevor ich allerdings für einen längeren Trip vom Motorrad steige, lasse ich mich von der Alten Reichenhaller Straße zu einem Klassiker einheimischen Wegebaus geleiten – der Deutschen Alpenstraße. Es zuckt kurz in den Fingern, dann kriegt die BMW Feuer, und wir brausen Richtung Inzell davon. Prompt sind alle Wanderpläne erst mal vergessen, Asphalt, Schräglagen und Bremspunkte bestimmen nun die Wahrnehmung. Als ich wieder zur Besinnung komme, sind bereits die sanftgrünen Hügel des bayerischen Voralpenlandes zu sehen, die zackigen Kalkalpen liegen hinter mir.

Aber bereits westlich von Ruhpolding schlängelt sich die Alpenstraße in perfekt geformten Bögen ganz namensgemäß wieder ins Gebirge. Links taucht silbrig glänzend der Förchensee auf, Lödensee, Mittersee, Weitsee folgen. Glasklare Gewässer, Regenbogenforellen dicht unter der Wasseroberfläche, bewaldete Inseln und malerische Schilfbuchten dringen ins Bewusstsein zurück. Abzweig Winkelmoosalm. Ein schmales Mautsträßchen wickelt sich zügig den Berg hinauf, passiert Almhütten, Kuhherden, Ski-Lift-Stationen und endet schließlich mit einem fulminanten Weitblick auf die Loferer Steinberge. Rosi Mittermaiers Pistenrevier der wilden 70er. Nach einem Blick auf die Karte stehen die nächsten Etappenziele fest: Reit im Winkl und Kössen im österreichischen Kaiser-winkel. Wenn schon Winkel, dann richtig.

Rasant treibt es mich Richtung Österreich und bald taucht wie ein Scherenschnitt der Fels-kamm des Wilden Kaisers auf. Ab hier übernimmt die Tiroler Ache das Geleit gen Norden. Über Marquartstein nach Schnappenwinkl, von dort nach Grabenstätt-Winkl und am Heinrichswinkl vorbei nach Chieming. Wo ich vom Landesteg am Chiemsee fast bis zum Malerwinkel bei Gstadt schauen kann. Es dämmert, als ich am Ende der Winkel-Tour erneut nach Berchtesgaden rolle. Und es ist noch immer dunkel, als der Radiowecker am nächs-ten Morgen den ersten alpenländischen Jodler ins Hotelzimmer schmettert. Wanderstöcke, Bergstiefel und Brotzeitpaket stehen bereit, der geplante Wandertrip durch den Berchtesgadener Nationalpark kann beginnen.

Tipps für Bergtouren

Eisenschink
Praktisch beim Hiken, nicht beim Biken: Wanderstöcke.

Wer Lust hat, eine Bergtour per Achse mit einer per pedes zu verbinden, ist in den Berchtesgadener Alpen gut aufgehoben. Vor allem der 210 Quadratkilometer große Nationalpark Berchtesgaden, der den südlichen Teil der Alpenregion umfasst, birgt eine Vielzahl von Wegen und Klettersteigen sowie jede Menge Hütten für Ein- oder Mehrtagestouren. Der Schwierigkeitsgrad ist meist genau angegeben und reicht von engagierten Spaziergängen mit Bootspartien bis hin zu anspruchsvollen Klettersteigen für Alpinisten. Bedingt durch die geologische Struktur und die Formung imposanter Trogtäler, die beispielsweise die Grundlage für Königs- und Obersee bilden, sowie schroffer, wilder Gipfelregionen, ist das Terrain äußerst abwechslungsreich.

Die Hauptwege innerhalb des Nationalparks sind gut ausgeschildert, und mit einer Übersichtskarte vom Fremdenverkehrsamt oder der Nationalparkverwaltung kann man sich erste Touren zusammenstellen. Wer sich intensiver mit dem Thema beschäftigen möchte, findet detaillierte Infos in dem handlichen Kompass Wanderführer Nr. 920 „Berchtesgadener Land“. Für 11,95 Euro enthält er 50 ausführliche Tourenbeschreibungen mit Karten, Höhenprofilen und einer Klassifizierung nach Schwierigkeitsgraden. Ergänzend dazu hilft eine topographische Karte in etwa 1:50 000 (zum Beispiel Kompass Blatt 14) für die Orientierung. Da heißt es nur noch Wanderschuhe schnüren, Regenzeug, Trinkflasche und Vesperbrote in den Rucksack packen, und es kann gewandert werden. Praktischerweise ist Bergwandern ausrüstungsseitig nicht besonders aufwendig, und die Sachen lassen sich gut im Motorradgepäck unterbringen. Für Übernachtungen auf bewirtschafteten Hütten reicht in der Regel ein dünner Hüttenschlafsack aus. Zusätzlich bietet die Nationalparkverwaltung gemeinsam mit der Kurdirektion Berchtesgaden geführte Wanderungen und Bergtouren an und vermittelt auch staatlich geprüfte Bergführer für extremere Kletterpartien. Info-Material, Übersichtskarten, Tipps für Wanderungen und Bergtouren sowie Berghütten-Verzeichnisse gibt es beim Nationalpark-Haus Berchtesgaden, Franziskanerplatz 7 in 83471 Berchtesgaden, Telefon 08652/64343, oder www.nationalpark-berchtesgaden.de.

Zur Startseite
BMW F 650 Zweizylinder
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über BMW F 650 Zweizylinder