Deutschland
Unter Dampf

Auf Deutschlands Nebenbahnen wird kräftig eingeheizt - und alles scheint wie früher, als Jungs noch Lokführer werden wollten. Ein Eisenbahnfan folgte einem der letzten fauchenden Ungetüme.

Zischend steht Lok 50 2988 im Bahnhof von Blumberg-Zollhaus. Ein schriller Pfiff gellt über die Höhen des südöstlichen Schwarzwalds nahe der Schweizer Grenze und schreckt mich aus meinen Gedanken. Klingelnd und klappernd senkt sich die Schranke am Bahnübergang neben dem Bahnhof. Gleich ist Abfahrt.Die Harley Springer Softail schüttelt vor sich hin, aber gegen die große Dampflok hat sie wenig zu melden. Eingehüllt in Schwaden von Dampf, ist kaum noch etwas von ihr zu sehen, schon gar nicht zu hören. Fast sechzig Jahre Altersunterschied liegen zwischen den beiden eisernen Legenden, und doch scheinen sie aus ein und derselben Generation zu stammen. Schwermetall aus Milwaukee neben Altmetall aus Deutschland - beide wecken Emotionen bei jung und alt und lassen schon im Stand niemanden kalt.Rund um den Bahnhof stehen unzählige Schaulustige. Und auch der Zug selbst ist gut besetzt, ein bei der modernen Eisenbahn eher seltener Anblick. Aber hier will ja niemand verreisen, alle sind nur zum Schauen gekommen - oder zum Genießen: Kein Mensch löst heutzutage den Fahrschein für die 25 Kilometer zum Endbahnhof Weizen, weil er dort unbedingt hin will oder muß. Es geht allein ums Mitfahren in dem Dampfzug. Und mir geht es ums Hinterherfahren, oder vornraus, nebenher und drunterdurch. Immer um den Zug herum, sozusagen. Das ginge auf dieser windungsreichen Bergstrecke vortrefflich, hatte man mir versprochen.Das Faltblatt der Stadt Blumberg über »ihre« Museumsbahn ist beim Verfolgen des Zuges äußerst hilfreich, enthält es doch eine topographische Karte mit allen Wegen. Beim Blick auf die abenteuerliche Streckenführung wird mir schnell klar, warum die vor gut hundert Jahren als »strategische Umgehungsbahn« vom Militär gebaute Strecke Sauschwänzlebahn heißt. Wahrlich wie der Schwanz des Borstentieres ringelt sich der Schienenstrang um und durch die Berge.Unweit des Bahnhofs Blumberg verschwindet der Zug erst einmal im Buchbergtunnel. Ich nehme einstweilen die Landesstraße 214, um nach Epfenhofen zu gelangen, wo nach einer Weile die Strecke besonders gut zu sehen ist - der Zug fährt quasi um den Betrachter herum, und vor allem über ihn hinweg: Die hohe Stahlkonstruktion des Epfenhofener Viadukts läßt auf fast 264 Metern Länge den Zug von unten betrachten.Weder die alte 50 2988 vor ihrem Samstagszug noch die Harley müssen sich sonderlich anstrengen auf ihrem Weg zum Bahnhof Stühlingen-Weizen. Es geht stetig bergab, ein Stückchen fahren wir nebeneinander her. Dampfroß und Stahlroß trällern ihr Lied in den klaren Herbsttag. Um nichts in der Welt möchte ich jetzt mit jemandem tauschen. Obwohl, doch, mit dem Lokführer vielleicht. So rollen alle Beteiligten gemächlich und vergleichsweise unspektakulär zu Tal. Zwischendurch lasse ich die Springer richtig laufen, die Kurven im Tal vor Grimmelshofen sind schön, der Zug fährt oberhalb und ist gerade nicht zu sehen. Um ihn beim Bahnhof Blumegg-Weiler nochmals zu treffen, kann ich mir aber Zeit lassen. Schließlich hat es die Bahn wesentlich weiter als mein dicker Vzwo.Nach dem Stockhalde Kreiskehrtunnel kommt der alte Zug - bildlich gesehen - praktisch unter seinem eigenen Ende wieder aus dem Berg, setzt seine Fahrt dann wieder in Sichtweite zu mir fort und erreicht Blumegg erst nach einer weiteren, im Berg versteckten Serpentine von 1200 Metern Länge. Sauschwänzlemäßig eben. Fast scheint es, als hätte ein wildgewordener Modellbahnfan mit Platznöten versucht, möglichst viel Strecke auf einer möglichst kleinen Platte unterzubringen. Erfolgreich, wie anerkennend bemerkt werden muß. Und das Schönste: die hier ist echt. 25 Kilometer Gleise überwinden einen Höhenunterschied von 231 Metern auf 9,6 Kilometer Luftlinie.Der Bahnhof Weizen ist erreicht. Im Gegensatz zu den anderen Stationen der Strecke fehlt ihm jede Romantik, aber das im Moment Wichtigste gibt es hier: Weichen und ein Parallelgleis zum Umsetzen der Lok ans andere Ende des Zuges für die Rückfahrt. Denn bis jetzt fuhr die 50 2988 rückwärts, mit dem Schlepptender voraus. Nun darf sie den Zug endlich vorwärts ziehen, was zumindest ästhetisch wesentlich majestätischer daherkommt und daher bei den Fans schon für die Fotos deutlich begehrter ist.»Leider gibt es im Bahnbetriebswerk Fützen, wo die Lok zusammen mit den anderen drei Dampfrössern stationiert ist, keine Drehscheibe«, hatte mir Valentin Stöckle von der Eurovapor, der Betreibergesellschaft der Museumsbahn, heute morgen im Lokschuppen erzählt. »Ursprünglich fuhren auf solchen Nebenstrecken sogenannte Tenderloks, bei denen die Fahrtrichtung zumindest betriebtechnisch egal ist. Damit den Männern im Führerstand der Fahrtwind bei Rückwärtsfahrt nicht gnadenlos die Mützen vom Kopf bläst, wurde die Frontseite des Tenders mit einer Schutzwand versehen.« Lokführer auf der Dampflok war ja, bei Lichte besehen, nur im Traum schön. Von vorne heiß, von hinten kalt, durchgeschüttelt bei Wind und Wetter, bei Nacht und Nebel, mit rußgeschwärztem Gesicht unterwegs nach Fahrplan. Aber faszinierend, zumindest, in der Erinnerung. Wenn man als Freizeitlokführer will und nicht muß, kommt das dem Traum allerdings schon näher.Fahrgäste steigen aus und ein, viele fahren wieder mit zurück, bergauf. Mit der Harley kann ich mir ohne Parkplatzsorgen fast immer den optimalen Standplatz sichern. Jetzt geht das Spektakel nämlich erst richtig los. Der Heizer schmeißt noch ein paar Schippen Kohle extra ins Feuerloch, 350 Tonnen wollen wieder auf den Berg gewuchtet werden. An möglichst jedem der guten Blickpunkte, die ich vorhin ausgekundschaftet hatte, möchte ich jetzt den Zug bergauf dampfen sehen. Kraftvoll stampfend hämmert die Harley bergan, ungleich müheloser als die Dampflok bezwingt sie die Steigungen im südlichen Schwarzwald.Jetzt muß der Zug gleich aus dem Tunnel kommen. Doch erst schiebt sich eine Dampfwolke aus dem Berg, quillt majästetisch aus dem Portal, hüllt die Lok völlig ein. Mit vielfachem Echo hallt das laute Stampfen des Kessels von den bewaldeten Hängen, die Sauschwänzlebahn schnauft durch ihre selbstgemachte Nebelsuppe. Von weither ist sie nun zu hören und zu sehen. Die Verfolgung wird leicht, einfach immer den Wolken nach.An der Kreisstraße nach Achdorf, die ein Stück parallel zur Bahnstrecke verläuft, muß ich ein bißchen länger warten. Den Bahnhof Fützen, wo der Zug wohl gerade steht, habe ich ausgelassen. Heute morgen schon, lange vor Betriebsbeginn, war ich im dortigen Bahnbetriebswerk und hatte mir einen lange gehegten Traum erfüllt: einmal bei der gewaltigen 50er auf dem Führerstand stehen, wenn sie unter Dampf steht. Die Männer von der Eurovapor sind echte Enthusiasten und haben für solche Wünsche Verständnis. Allesamt gestandene Mansbilder, die sich immer noch wie Kinder freuen, wenn die in der Nacht eingeheitzte Lok fauchend und vibrierend abfahrbereit steht.Ihre vier Loks und ein Triebwagen seien so viele Tage im Jahr unterwegs, erfahre ich von ihnen, daß der Erhalt der reizvollen Strecke der Stadt Blumberg fast schon durch die Einnahmen der Fahrgäste gesichert sei. Auf den meisten anderen Strecken, auf denen Museumsbahnen verkehren, sei allerdings deutlich weniger Betrieb. Trotzdem, wer gerne direkt neben der Bahn herschnaufen möchte, den Zug stets im Blick, für den lohne sich die Achertalbahn, die Kanderle - die Museumsbahnstrecke zwischen Kandern und Weil am Rhein - oder auch die vielen Strecken der Zollernalbbahn.Inzwischen hat es unser Zug geschafft, Blumberg-Zollhaus ist erreicht. Jetzt soll das zweirädrige Stahlroß mal Pause machen. Es ist genug von außen geschaut. Ich steige ein und tausche die Motorradsitzbank mit einem Aussichtsplatz am Fenster. Gleich ist Abfahrt. Sauschwänzlebahn, die zweite. Mit donnerndem Kolbenschlag setzt sich 50 2988 in Bewegung.

Unsere Highlights

Infos

Wer zu denen gehört, die zur Weihnachtszeit die Modelleisenbahn aufbauen und nun wieder Lust auf die große Eisenbahn bekommen hat, sollte die Museumseisenbahnen als nächstes Tourenziel einplanen.

Anreise: Wer möglichst schnell zu dem in der Geschichte beschriebenen dampfenden Koloß gelangen will, fährt von Stuttgart aus auf der A 81 in Richtung Singen bis zur Ausfahrt Geisingen. Blumberg-Zollhaus ist dann ausgeschildert. Wesentlich attraktiver sind natürlich die zahlreichen kurvigen Strecken durch den Schwarzwald bis nach Blumberg. Mit der entsprechenden Karte (siehe unten) lassen sich von hier aus wunderbare Touren entlang der Streckenverläufe der weiteren Museumsbahnen zusammenstellen.Reisezeit: Die meisten Museumsbahnen fahren nur an Wochenenden während der Hauptsaison, die von April bis Oktober andauert. Während der Sommerferien können einzelne Fahrten mit den alten Zügen ausgebucht sein. Der Herbst ist im Schwarzwald eine besonders attraktive Reisezeit.Unterkunft: Für den Besuch bei der Wutachtalbahn bietet sich direkt in Blumberg-Zollhaus in der Nähe des Bahnhofs das Hotel Zollhaus an, Telefon 07702/2530. Am anderen Ende der Strecke in Stühlingen-Weizen befindet sich direkt am Haltepunkt Weizen das Hotel Restaurant Sonne, Telefon 07744/92110. Ansonsten herrscht im gutbesuchten Schwarzwald kein Mangel an Hotels und Pensionen. Weitere Infos gibt´s beim Fremdenverkehrsverband Schwarzwald e.V., Bertoldstraße 45, 79098 Freiburg, Telefon 0761/131718, Fax 36021.Literatur: Aus dem Callwey-Verlag stammt das passende Buch für Reisende auf den Spuren der Dampflok: »Das Reiselexikon Eisenbahn« von Klaus Freymann bietet umfassende Informationen inklusive Telefonnummern von über 180 Museumseisenbahnen, Museen oder Sammlungen in ganz Deutschland und angrenzenden Ländern, dazu zahlreiche Fotos sowie eine Übersichtskarte, 49,80 Mark. Auf der Regionalkarte des ADAC von Mairs im Maßstab 1:150 000 ist der Verlauf der Museumsbahnen verzeichnet. Damit läßt sich problemlos eine Route planen, die möglichst streckennah entlang der Bahnlinien verläuft.Information: Ein entsprechendes Info-Faltblatt mit allen Strecken und Verkehrstagen der Museumsbahnen in Baden-Württemberg gibt es beim Landesfremdenverkehrsamt Baden-Württemberg, Esslingerstraße 8, 70182 Stuttgart, Telefon 0711/238580. Infos über Dampfloksonderzüge der Deutsche Bundesbahn mit DB-eigenen Loks und Zügen in elf Regionen in ganz Deutschland gibt es in Reisebüros mit DB-Fahrkartenlizenz, an den Fahrkartenausgaben in Bahnhöfen und unter der Nummer 0180/5213434.

Museumsbahnen

Allein in Baden-Würtemberg gibt es 18 Museumseisenbahnen, die meisten davon mit privaten Vereinen als Träger. Schon etliche Jahre, bevor die letzten Dampfloks im Oktober 1977 endgültig ausgemustert wurden, hatten Dampflokfreunde begonnen, sich zu organisieren, um zumindest einige der rauchenden Ungetüme betriebsfähig zu erhalten - und natürlich auch, um mit ihren Prachtstücken zu fahren. Der Betrieb ist allerdings seit dem »Dampfverbot« auf den Strecken der DB, das zeitgleich mit der offiziellen Ausmusterung vor 20 Jahren verhängt wurde, nur noch auf privaten Strecken möglich.In der Regel zwischen Mai und Oktober heizen die Vereinsmitglieder ihre alten Schätze an und dampfen vor meist ebenso historischen Waggons durch die Gegend. Ihre Leidenschaft teilen die Hobby-Eisenbahner mit zahlenden Fans, um so wenigstens einen Teil der immensen Unterhaltskosten wieder hereinzubekommen. Unterwegs gibt es spezielle Fotostopps, wo nicht die Landschaft, sondern vielmehr der Zug fotografiert wird.Auf der Wutachtalbahn ist besonders viel Verkehr. Um die rund 120000 Fahrgäste pro Jahr zu bewältigen, warten im Lokschuppen von Fützen vier Dampfloks auf ihren Einsatz. Die Hauptarbeit machen die Tenderloks 86 333 und 93 1378. Die im Text erwähnte Schlepptendermaschine 50 2988 ist die dickste von allen und kommt zum Einsatz, wenn es mehr als neun Wagen zu ziehen gilt. Lok 93 1360 ist derzeit zerlegt und bekommt gerade einen neuen Kessel - sie kann erst in der nächsten Saison wieder mitdampfen.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023