Na, neugierig geworden? Und ABS, Einspritzung und 300km/h schon etwas überdrüssig? Dann sind Sie vielleicht reif für das exotische Zweitmotorrad. 50 Jahre alt, maximal 80 Sachen schnell, live aus den Nachkriegsjahren herübergerettet. Und billiger als ein Opel Kapitän oder eine Wurlitzer-Musikbox. Na ja, fast. Doch im Ernst: Ein Bike aus den Boomjahren des deutschen Massenmotorradbaus ist ohne Probleme aufzutreiben, wenn es nicht gerade eine teure Max oder BMW sein muss. Gute, fahrbereite Zweitakt-DKW, Adler, Zündapp oder eben NSU sind für unter 2000 Euro zu finden. Wir entdeckten unsere in einem stinknormalen Kleinanzeigenblatt für 3500 altes deutsches Geld. Restauriert, mit TÜV, direkt zum Anmelden und Losfahren. Steuer und Versicherung sind in dieser Kampfklasse vernachlässigbare Posten.Klar – um dann konfliktfrei längere Strecken zu bewältigen, sind meist noch ein paar Vorbereitungen nötig. Angerostete Tanks beispielsweise zeichnen oft verantwortlich für permanent verstopfte Vergaser. Extrem nervtötend, aber leicht zu beheben. Entweder beim Spezialisten ab etwa 100 Euro oder »home made« für maximal die Hälfte der Kosten: Tank abbauen, Scherben von rund drei Weinflaschen plus Wasser rein und schütteln, bis der lose Rost ab ist. Dann nacheinander diverse Chemikalien zur Versiegelung einfüllen, aushärten lassen, fertig. Hat bei Monis Maschine einwandfrei funktioniert. Der defekte mechanische Regler der anderen Maschine war schwieriger zu lokalisieren, konnte aber durch ein elektronisches Ersatzteil vom Spezialisten ersetzt werden. Gerade für alte deutsche Maschinen gibt es inzwischen einige Händler, die eine gute und preiswerte Ersatzteilversorgung sicherstellen.Wo nicht viel ist, kann auch nicht viel kaputt gehen. Die Technik der alten Zweitakter ist überschaubar und die Reparatur on Tour in der Regel kein Hexenwerk: gutes Bordwerkzeug, Ersatzkerzen, Tape und Draht reichen meist aus. Das Gepäck transportierten wir – stillos, aber funktionell – in modernen Ortlieb-Satteltaschen und -Packsäcken. Die Lackteile wurden vor dem Verzurren mit Dekofix abgeklebt. Aber Vorsicht: Die kleinen Dinger sind schnell überladen. Je leichter und unbeschwerter das Ganze, desto schöner fährt es sich. Gilt auch für die Kleidung: bloß keinen Integralhelm aufsetzen! Er vermasselt das ganze Feeling. Keine Probleme gibt’s mit der Tankerei, wenn man immer etwas selbstmischendes Zweitaktöl dabei hat, um damit an jeder beliebigen Superzapfsäule seine Spritmischung (zwischen 1:25 und 1:40) selbst anzurichten. Weitere Infos rund ums Thema, Tipps, Adressen und Termine, finden sich alle zwei Monate in unserem Tochtermagazin MOTORRAD Classic.So, jetzt kann’s eigentlich losgehen. Wer nicht alleine starten möchte, kann sich einer organisierten Oldtimer-Tour anschließen. Beliebt: die Alpen Classic vom MOTORRAD ACTION TEAM (Telefon 0711/182-1977, www.motorradonline.de), die heuer Anfang September am Gardasee stattfindet. Anreise zu weit? Kein Problem – der DB-AutoZug transportiert Bikes jeden Alters. So reisen beispielsweise für durchschnittlich 380 Euro Mensch und Motorrad von Berlin nach Bozen und zurück. Mehr unter Telefon 0180/5241224 oder www.dbautozug.de.
Spezialisten
NSU-Spezialisten: NSU Motzke, 36124 Büchenberg, Telefon 06656/8605, www.nsu-motzke.de; P.Schönhaar, 72669 Unterensingen, Telefon 07022/62232, Hammel, 74235 Erlenbach, Telefon 07132/920023. Deutsche Oldtimer allgemein: Motorrad Stemler, 42899 Remscheid, Telefon 02191/53067; Kurt Heumann, 64750 Lützelbach, Telefon 06165/912055; Tankversiegelung: Restotechnik, 79736 Rickenbach, Telefon 07764/1521. Elektrik: BMZ, 85254 Orthofen, Telefon 08134/7090. Motoren: Frank Mellmann, 22929 Rausdorf, Telefon 04154/85000. Weitere Spezialisten, Termine für Ersatzteilmärkte und Motorradangebote finden Sie in den beiden Fachmagazinen MOTORRAD Classic und Oldtimer-Markt.