Leben: Motorrad-Hersteller und -museen
Zu Besuch im Werk

Ob für den Blick über den Tellerrand oder zur Huldigung der Lieblingsmarke: Ein Trip zur Entstehungsstätte von Motorrädern ist ein spannendes Tourziel. Bei welchen Firmen lohnt die Reise?

Zu Besuch im Werk
Foto: Schmieder

Die Dame auf dem Bild oben ist stolz auf ihre Arbeit bei Ducati am Band. Wer der Entstehung von Motorrädern alla bolognese auf den Grund gehen möchte, darf ihr sogar über die Schulter schauen. Sollten Sie kein Anhänger italienischer Zweiradkost sein, ist auch das kein Problem: MOTORRAD hat sich umgehört, wo man sonst noch bei der Herstellung des Lieblingsmopeds Zeuge werden kann. Viele Motorradhersteller haben erkannt, dass Werksbesichtigungen einen nicht unerheblichen Beitrag zur
Kundenbindung leisten und erlauben den Einblick in die heiligen Hallen. Was also könnte schöner sein, als im Urlaub den Nimbus "seiner" Marke hautnah zu erleben?

Kompletten Artikel kaufen
Leben: Motorrad-Hersteller und -museen
Zu Besuch im Werk
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

In Deutschland gestaltet sich das recht unproblematisch. Ein kurzer Anruf bei Horex, eine E-Mail an BMW, schon darf man den Mechanikern auf die Finger schauen. Ähnlich in den USA: Harley schlachtet seinen Markenmythos nicht erst seit gestern aus und bietet sogar unterschiedliche Führungen in drei seiner Werke an.

Die Italiener zeigen sich gespalten: Wäh­rend bei Ducati und der im Vergleich dazu kleinen Motorradschmiede MV Agusta Buchungen direkt über die Internetseite mög­lich sind, kann man bei Moto Guzzi bloß das Werksmuseum besichtigen. Was schon mehr ist als bei Aprilia: Anhänger der Marke aus Noale gehen in Sachen Werks­besichtigung oder Museum leer aus.

Die Japaner zeigen sich ebenfalls zugeknöpft: Keines der Werke von Honda oder Yamaha ist für die Öffentlichkeit zugänglich, seien es Standorte in Japan oder Europa. Von Kawasaki und Suzuki gab es bis Redak-tionsschluss keinen Kommentar, aber ­alles deutet auf eine ähnliche Politik hin. Wer im Land der aufgehenden Sonne Urlaub macht, kann aber zumindest die Werks­museen besuchen. Die sind zwar nicht nur auf Motorräder beschränkt, bieten aber einen Querschnitt durch die Markenhistorie.

Lust bekommen? Dann bieten die folgenden Zeilen Anreize und Planungsgrundlagen für den nächsten Trip ins Innere der Werke oder zugehöriger Museen.

Keine Zeit zum Selberplanen? Hilfe naht!

MOTOTOURING in Mailand bietet eine neuntägige Tour durch Norditalien mit Besuch verschiedener Museen und Werke an. Die Stationen: Ducati-Museum in Bologna, Ferrari Galleria in Maranello, Moto Guzzi-Museum in Mandello del Lario, Aprilia-Fabrik in Noale (nur für Tourteilnehmer) sowie das Benelli-Museum und das private Morbidelli-Museum, beide in Pesa­ro. Führungen in Spanisch, Französisch und Englisch.

Der Termin für 2014 wird wieder im September liegen, die Kos­ten (mit Mietbike) belaufen sich voraussichtlich auf 2650 Euro pro Fahrer, 1900 Euro für den Sozius. Natürlich kann auch das eigene Motorrad verwendet werden, die Kosten müssen dann entsprechend angefragt werden.

Infos
Telefon 00 39/02/27 20 15 56
E-Mail: rental@mototouring.com
www.mototouring.com

Der deutsche Anbieter AL­MOTO bietet Ausflüge zum BMW-Werk Berlin an. Start- und Zielpunkt der zweitägigen Tour ist
Dresden. Auf dem Hinweg geht es durch den Spreewald nach Berlin. Nach einer Übernachtung steht die Werkstour an, danach geht es durch den Fläming zurück nach „Elbflorenz“. Die Tagesetappen betragen moderate 260 Kilometer. Ähnlich moderat sind die Preise: Der Fahrer zahlt 139 Euro, der Sozius darf für 129 Euro mit. Reisegruppen sind auf acht Motorräder begrenzt, Termine müssen erfragt werden.

Infos
Telefon 03 51/8 03 10 17, E-Mail: info@almoto.de,
www.almoto.de

Adresse
ALMOTO Motorrad Reisen, Prießnitzstraße 42, 01099 Dresden

Italien

Party vor den Werkstoren: Guzzi veranstaltet jedes Jahr Open-House- Wochenenden.

Aprilia

Als eine der jüngeren Marken (Zweiradproduktion seit 1968) hat es Aprilia noch nicht so mit der eigenen Geschichte. Weder ist das Werk in Noale für die Öffentlichkeit zugänglich, noch gibt es ein Werksmuseum. Ein früher vorhandenes virtuelles Museum wurde aus dem Netz entfernt, der Überblick über die Werksgeschichte auf der offiziel­len Seite ist nur über Suchmaschinen, nicht aber über die Aprilia-Seite selbst erreichbar. Wer zumindest da ein wenig stöbern will, gibt den vol­len Link ein: http://www.aprilia.com/pages/company/history.aspx

Adresse
Piaggio & C. S. p. A. – Aprilia,
30033 Noale, Italien

Ducati

Werks- und Museumsführungen gibt es auf Englisch und Italienisch, bei Gruppenbuchungen auch auf Deutsch möglich. Kos­ten: 10 Euro regulär, reduziert 8 Euro. Ermäßigungen für Gruppen ab 11 Perso­nen und Ducati-Besitzer mit Ducati-Card. Kostenlos für Desmo-Owners-Club-Mitglieder. Zeiten: montags bis freitags 9.15 bis 11.00 Uhr sowie 13.45 bis 15.30 Uhr. Der Samstag ist für Ducatis Desmo-Owners-Club-Mitglieder reserviert, Museumstouren um 10.00 Uhr, 11.00 Uhr und 12.00 Uhr. Buchungen über die Webseite.

Adresse
Ducati S. p. A., Via Cavalieri Ducati 3,
Bologna, Italien

Infos
Tel. 00 39/051/6 41 33 43
www.ducati.de

MV Agusta

MV bietet Werksführungen an, die Touren finden dienstags und donnerstags, jeweils um 10 und um 15 Uhr statt. Sie dauern
jeweils etwa eine Stunde. Gruppengröße bis 20 Personen. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage, dort auf „Company“ und „Factory Tour“ klicken.

Adresse
MV Agusta Motor S. p. A., Via Giovanni Macchi 144,
2100 Varese, Italien

Benelli

Zu Werksführungen lagen bis Redaktionsschluss keine Infos vor. Das Benelli-Museum in Pesaro wird zurzeit renoviert und soll im Januar 2014 wieder öffnen. Dann gibt es auch aktualisierte Öffnungszeiten auf der (bisher nur italienischsprachigen) Webseite. Die Adresse bezieht sich daher auf das Museum. Wer Italienisch spricht, findet unter: www.officinebenelli.it Infos. Alle
anderen können die „History“-Sektion der offiziellen Seite aufsuchen.

Adresse
Benelli-Museum, Via Mameli 22,
Pesaro, Italien

Moto Guzzi

Werksführungen sind nicht möglich, aber jedes Jahr finden Open-House-Wochenenden statt. Der Termin für nächstes Jahr ist allerdings noch nicht bekannt. Das Guzzi-Werksmuseum ist an die Fabrik angeschlossen und stellt rund 80 Modelle aus. Die Öffnungszeiten sind recht begrenzt: montags bis freitags nur von 15 bis 16 Uhr, im Juli von 14.30 bis 16.30 Uhr, im September geschlossen. Der Eintritt ist frei, Museumsführungen möglich.

Adresse
Piaggio & C. S. p. A. – Moto Guzzi, Via Parodi 57,
Mandello del Lario, Italien

Deutschland

BMW
BMW: Wer vom Werk ins Museum will, muss ein Wochenende einplanen: Gebaut wird in Berlin, ausgestellt in München.

BMW

Das Werk Berlin-Spandau kann von Montag bis Freitag besichtigt werden, Führungen finden von 9.00 bis 20 Uhr statt. Einzelbesucher und Gruppen bis sechs Personen werden in gemischten Gruppen bis 25 Personen geführt, der Eintritt beträgt 6 Euro oder ermäßigt 4 Euro. Ermäßigung gibt es für Behinderte, Schüler, Studenten, BMW-Clubs und BMW-Kundenkarteninhaber. Dauer: etwa 2,5 Stunden. Größere Gruppen oder Einzelpersonen können Exklusivführungen buchen: Größe bis 25 Personen, Kosten pro Exklusivführung: 130 Euro.

Adresse
BMW Werk Berlin-Spandau, Am Juliusturm
14–38, 13599 Berlin

Infos
Tel. 0 89/38 21 57 50
www.bmw-besuchen.com

Horex

Die Augsburger Manufaktur veranstaltet zweimal im Jahr einen Tag der offenen Tür, für den Herbst gibt es noch keinen
genauen Termin. Sobald einer gefunden ist, stehen die Infos auf der Webseite. Führungen für maximal 15 Personen sind nach An­meldung per Telefon oder E-Mail möglich und kostenlos.

Adresse
HOREX GmbH , Werner-Heisenberg-Str. 15,
86156 Augsburg

Infos
Tel. 08 21/4 48 09 60,
info@horex.com
www.horex.com

Österreich/Indien/England

KTM

Bei KTM sind Werksführungen bis zum Jahresende voll ausgebucht, ab nächstem Jahr soll wegen dieses starken Andrangs umstrukturiert werden. Wie genau, hat KTM dabei noch offengelassen. 

Adresse
KTM-Sportmotorcycle AG,
Stallhofnerstraße 3,
5230 Mattighofen, Österreich

Infos
Telefon 00 43/77 42/6 00 00,
info@ktm.com
www.ktm.com

Royal Enfield

Jeden zweiten und vierten Samstag im Monat sind Werksbesichtigungen in der ältesten bis heute produzierenden Motorradfabrik der Welt möglich. Anmeldung über E-Mail ist nötig, die Führungen starten jeweils um 10.30 Uhr. Kostenpunkt 600 Rupien pro Person, das entspricht etwa 6,80 Euro. Um die Anmeldungen kümmert sich Rahul Shankhwar, seine E-Mail-Adresse lautet rshankhwar@royalenfield.com. Das Anmeldeformular ist auf der offiziellen Seite unter dem Reiter „About us“, dann „Factory Visit“ zu finden.

Adresse
Royal Enfield, Tiruvottiyur High Road,
600019 Chennai (früher: Madras), Indien

Triumph

Triumph bietet zurzeit weder in England noch in Thailand Werksführungen an. Ab nächstem Jahr sollen Touren in Hinckley möglich sein, dann wird auch ein Buchungstool auf der Webseite eingerichtet.

Adresse
Triumph Motorcycles Ltd.,
Normandy Way, Hinckley,
Leicestershire LE10 3BZ, UK

Japan

Thomas
Nicht so nah ran: Die Werke in Japan verweisen Besucher lieber auf ihre Werksmuseen.

Honda

Weder die Werke in Japan noch das Werk in Atessa, Italien, sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Markenfans können jedoch
das Werksmuseum „Honda Collection Hall“ an der Rennstrecke Twin Ring Motegi be­suchen. Einen virtuellen Rundgang zum Appetit­holen bietet Google Maps: „Honda Collection Hall“ eingeben.

Adresse
Motegi, 120-1 Hiyama, Haga, Präfektur Tochigi, Japan

Suzuki

Früher für Außenstehende nicht zugänglich, ist das Werksmuseum in Hamamatsu mittlerweile nach vorheriger Anmeldung zu besichtigen. Auf der Site findet man eine Anleitung zur Anmeldung und Infos zum Museum.

Adresse
Hamamatsu, 300 Takatsuka-cho, Minami Ward, Präfektur Shizuoka, Japan

Kawasaki

In Kobe gibt es ein Kawasaki- Museum, das Teil des Kobe Maritime Museum ist. Motorräder nehmen einen vergleichsweise kleinen Teil der Ausstellung ein, dafür kann man den Führerstand des Shinkansen besteigen.

Adresse
Kobe, Hatoba-cho 2-2, Chuo-ku,
Präfektur Hyogo, Japan

Yamaha

Bietet ebenfalls keine Werksführungen an, weder in Japan noch in einer der europäischen Produktionsstätten. Allerdings gibt es ein Werksmuseum, das Yamaha Communication Plaza in Iwata. Neben Yamaha-typischen Zweitakt-Ikonen findet sich dort ein Querschnitt durch die anderen Betätigungsfelder der Marke.

Adresse
Iwata, Haga, 2500 Shingai,
Präfektur Shizuoka, Japan

USA

Harley-Davidson
Captain America & Co: Bei Harley können Werk und Museum in einem besichtigt werden.

Harley-Davidson

H-D bietet Führungen in folgenden Werken an: York, Pennsylvania; Kansas City, Missouri; Menomonee Falls, Wisconsin.
In allen Werken gibt es zwei Arten von Touren, die kostenlose Werkstour und die Steel-Toe-Tour. Die Steel-Toe-Tour umfasst Werkssektionen, die Stahlkappenschuhe (die „Steel Toes“) und Sicherheitshelme erfordern, diese werden gestellt.
Die Steel-Toe-Tour in Menemonee Falls startet mit einem Shuttle-Bus vom 25 Kilometer entfernten Harley-Museum in Milwaukee aus, im Preis von 38 Dollar ist auch der Eintritt ins Museum enthalten. In York und Kansas City kostet die Steel-Toe-Tour 35 Dollar, für Gruppen ab zehn Personen sind in allen Fabriken Reservierungen erforderlich. Ab 16 Personen gibt es Rabatt. Min­dest­alter ist zwölf Jahre, unter 18-Jährige müssen von Erwachsenen begleitet werden.

Adressen
York, PA 17402, 1425 Eden Road
Werkstouren Mo bis Fr zwischen 9 und 14 Uhr, Dauer: 1 Stunde
Steel-Toe-Tours von Mo bis Do um
jeweils 9.30 Uhr und 12 Uhr
Kosten: 35 Dollar, Dauer ca. 2 Stunden
Kansas City, MO 64153, 11401 N
Congress Ave.
Werkstouren Mo bis Fr 9 bis 13.30 Uhr Steel-Toe-Tours Mo bis Do 9.15 Uhr
und 12 Uhr,
Kosten: 35 Dollar, Dauer ca. 2 Stunden
Menomonee Falls, WI 53051
W156 N9000 Pilgrim Road
Werkstouren nur montags zwischen 9 und 14 Uhr. Steel-Toe-Tours Mi, Do, Fr ab Museum, jeweils 9.00 Uhr und 12.15 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden

Infos finden sich im Internet nur auf Englisch unter www.harley-davidson.com unter dem Reiter „Company“, dann „Factory Tours“
www.harley-davidson.com

Victory

Telefonische Anmeldung nötig, Besichtigungen finden mittwochs und freitags ab 9.30 Uhr statt. Mindestalter zwölf Jahre, unter 18-Jährige müssen von Erwachsenen begleitet werden. Wer anruft, muss im ­gesprochenen Menü Option 4 („Schedule
a Tour“) drücken. Sollte man Probleme haben, die (teils etwas undeutlichen) Ansagen zu verstehen, verbindet Option
5 den Anrufer mit dem Kun­denservice. Ach­tung, Telefonkosten: bis zehn Minuten Warteschleife möglich! Gruppen von mehr als acht Personen melden sich gesondert an.

Adresse
Victory Final Assembly Facility, 1900 Hwy. 71, Spirit Lake IA 51360, Iowa, USA

Infos
Telefon 001/7 12/336 37 97
www.victorymotorcycles.com

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023