Bildstrecke: Motorradreise in Laos
-->
Sie können die Fotostrecke mit den Richtungspfeilen der Tastatur bedienen
← →
← →

Am Ende der Tour sind alle komplett geplättet.

Die Dane-Gruppe vor dem Patuxay-Monument, Vientianes "Arc de Triomphe".

Buddha ist mit euch, und zwar fast an jeder Ecke.
In Luang Prabang residierte bis 1975 der König, französische Kolonialbauten prägen das Bild der rührigen Stadt.
Motorradreise in Laos.
Frische Frucht-Smoothies – handgemacht für eine Handvoll Kip, umgerechnet ein Euro.
Kurvenhatz in Laos? Lieber nicht. Tempo raus und genießen empfiehlt sich da schon eher.
Zulässiges Gesamtgewicht Kawasaki Versys: 389 Kilo. Beim Dickhäuter links sind es ein paar mehr.
Im Rudel unterwegs bei der Dane Trophy in Laos. Zur Dane Trophy darf jeder mit, der sich traut. Einigermaßen erfahrene Motorradfahrer können einen der zwölf Plätze für die Laos-Tour buchen und das südostasiatische Land im Schnelldurchgang erleben.
Tourchef Kay Kaesler ist immer gut drauf.
as für eine Keilerei! Zum Glück behaken sich die friedlichen Menschen nicht so miteinander wie die Motorroller.
Harte Arbeit, karges Leben, aber immer entspannt durch den Tag.
Am Unterlauf des Mekong im Nordwesten von Laos konkurrieren Schiffs- und Straßenverkehr miteinander. Auf dem mäandernden Asphaltband lässt es sich gut touren.
MOTORRAD-Redakteur Thorsten Dentges ist die Dane Trophy mitgefahren und hat von seiner Motorradreise in Laos diese tollen Bilder mitgebracht.
Im Goldrausch: versteckte, in Fels gehauene buddhistische Tempel.
Auch gold: Grandiose Sonnenuntergänge am Mekong.
Laotischer Güterverkehr: Mopeds mit Beiwagen können ganze Kühlschränke liefern.
Deutschland-Fan trifft auf Laos-Begeisterten – der eine mag Fußball, der andere Fahren.
Im Land der unzähligen Kurven fahren die meisten öffentlich – und zwar im wahrsten Sinne.
Wie eine Flasche leer: Aufpassen, dass man nicht liegen bleibt! Denn auf Nebenstrecken finden sich nur in sehr unregelmäßigen Abständen Möglichkeiten zum Tanken.
In der Nähe des Goldenen Dreiecks sind abgelegene Orte nur beschwerlich zu erreichen.
Nachtmärkte gelten als kulinarische Eldorados – für jeden Magen ist was dabei. Reis geht immer.
Dane-Chef Jens Föhl (mit Buddel Wasser).