MOTORRAD-Tourentipp - Nordschwarzwald
Museums-Tour - Enzklösterle bis Nagoldtalsperre

Tourentipp

Museumsbesuch statt Kurvenkarussell? Ist das nicht zu langweilig? Nicht, wenn sich beides miteinander verbinden lässt: erst mal in düsteren Märchenwäldern auf verwinkelten Sträßchen rumtoben, dann das Motorrad abstellen und in die fantastischen Welten der Technikgeschichte abtauchen.

Museums-Tour - Enzklösterle bis Nagoldtalsperre
Foto: Jörg Künstle

Da die Route häufig über Nebenstrecken und kleinste, manchmal holprige Straßen führt, ist die Gesamtstrecke an einem Tag nur mit guter Ausdauer und sportlichen Ambitionen zu bewältigen. Dann allerdings wäre das Thema "Museums-Tour" verfehlt. Wir jedenfalls empfehlen einen Übernachtungsstopp in Schramberg, um mit Muße die dortige Museumslandschaft (Auto- und Uhrenmuseum, Terrassenbau Junghans) zu erleben und sich am zweiten Tag auch für das grandiose Fahrzeugmuseum in Marxzell genügend Zeit zu nehmen.

Exklusive Motorradtouren zum Nachfahren

Strecke: 300 km / Fahrtdauer: ca. 9-10 Stunden (2 Tage bei Einkehr mit Übernachtung)

Hier die GPX-Datei herunterladen.
0,48 MByte

Los geht’s an der Gaststätte Kupferhammer am Stadtrand von Pforzheim (am Wochenende beliebter Motorradtreff)

  • locker eingrooven im kurvigen Würmtal (Achtung Tempobeschränkungen!) bis Tiefenbronn und beschwingt weiter über Neuhausen bis Bad Liebenzell
  • über Hirsau (wundervolle Klosterruine, unbedingt kurzen Stopp einlegen!) bis zur B 294 und in Calmbach nach Bad Wildbad (Bergbahn, Bikepark)
  • auf Nebenstrecke von B 294 nach Enzklösterle (hervorragende Schwarzwälder Kirschtorte im Café Klösterle)
  • auf sehr schön zu fahrender L 351 bis nach Simmersfeld und dann abbiegen nach Beuren, um sich die niedliche St. Anna Kapelle anzuschauen
  • fluffig bergab zur kurvenreichen L 362 entlang der Nagoldsperre und hinter Igelsberg auf die B 294, dann aber sofort die kurze Verbindung zur B 462 nehmen
  • über Baiersbronn (optional: auf der Strecke der Baiersbronn Classic hoch zum Ruhestein und zurück) bis nach Freudenstadt (Pause möglich, größter umbauter Marktplatz Deutschlands; Eisdielen und Cafés)
  • nach Ortsausgang auf kleiner L 405 über Schömberg nach Schenkenzell (tolle Strecke, nur wenig befahren) und auf B 462 weiter nach Schiltach und schließlich nach Schramberg
  • in Schramberg sehenswerte Museumslandschaft "Erfinder-Zeiten" sowie Uhrenhersteller Junghans Terrassenbau-Museum
  • in Lauterbach rechts abbiegen auf Albert-Gold-Straße bergauf Richtung Sulzbach, weiter über enges Waldsträßchen nach Kirnbach (tief im Tal verstecktes Örtchen)
  • durch Wolfach (schöner Ortskern) und Oberwolfach nach Schapbach (kurvenreiche Strecke mit gutem Asphalt, aber einige Ortsdurchfahrten und Tempobeschränkungen)
  • optional: ca. vier Kilometer hinter Schapbach links abbiegen in die Seebachstraße für einen Abstecher (ca. 4 km) zum pittoresken Glaswaldsee (ab Wanderparkplatz noch ca. 15 min zu Fuß)
  • in Bad Rippoldsau links halten Richtung Kniebis (schön zu fahrende Bergstrecke)
  • links abbiegen, wenige Kilometer auf der B 28, dann nach Norden auf die B 500 (Schwarzwaldhochstraße)
  • auf B 500 bleiben bis Mehliskopf; Strecke mit prima Sicht auf das Rheintal im Westen, gepflegter Asphalt und weitgezogene Kurven, bei Motorrad-Ausflüglern extrem beliebt am Wochenende, viele Polizeikontrollen (Tempo 70)
  • auf L 83 zur Schwarzenbach-Talsperre (Kioske, gut für Fotostopp und Rastpause
  • in Raumünzach auf die B 462, nach Norden über Forbach, Weisenbach bis kurz vor Gernsbach, abbiegen nach Lautenbach und Loffenau, dann auf L 564 nach Bad Herrenalb
  • durch den Kurort und weiter geradeaus nach Frauenalb und Marxzell (Fahrzeugmuseum)
  • über Straubenhardt, Neuenbürg auf die L 338 bis Engelsbrand (Uhrenhersteller Stowa mit historischen Exponaten)
  • über Grundbach und Reichenbach bergab bis auf die B 463 und durchs Nagoldtal bis zum Ausgangspunkt Kupferhammer
Hier das Roadbook als PDF herunterladen
1,3 MByte
Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023