Der Kontrast zwischen mittelalterlich anmutenden Orten und Anspruchsvollen Kurvenstrecken in Deutschlands schönsten Landschaften würzt diesen Tourentipp.
Der Kontrast zwischen mittelalterlich anmutenden Orten und Anspruchsvollen Kurvenstrecken in Deutschlands schönsten Landschaften würzt diesen Tourentipp.
Keine Deutschlandreise scheint ohne sie komplett, fast jeder Nordamerikaner oder Japaner kennt sie: die Romantische Straße. In Brasilien und Japan hat man sogar versucht, eine Romantische Straße nachzumachen. Eine vergebliche Idee, denn das Original führt durch ein Stück Deutschland, das es so weltweit nur einmal gibt. Mittelalterliche Städtchen wie Rothenburg ob der Tauber, Dinkelsbühl, Wertheim oder Nördlingen sorgen mit alten Stadtmauern, verwinkelten Gässchen, gemütlichen Kneipen und geballter Fachwerkarchitektur für einen hohen Romantikfaktor. Dazu kommen reizvolle Kurvenstrecken, die durch idyllische Landschaften wie Odenwald, Hohenlohe oder die Schwäbische Alb führen. All das macht die Romantische Straße unnachahmlich und für fremde wie einheimische Besucher auf dem Motorrad zu einer lohnenden Reise. Wir beschreiben den nördlichen Teil dieser von Würzburg bis Füssen reichenden Touristikroute und garantieren kontrastreiche Motorrad-Unterwegs-Tage.
Eine Tour, die gleich zu Anfang mit Romantik aufwartet: Dem Taubertal folgt man von Rothenburg nach Norden und passiert den landschaftlich reizvollsten Teil der Romantischen Straße. Im Maintal führt die Tour in eleganten Schlenkern in den Spessart und Odenwald. Eine flotte Runde durch den Odenwald bringt pure Kurvenfreude. Der Start in Rothenburg führt die Tour zunächst exakt auf der Markierung der Romantischen Straße durch das idyllische Taubertal nach Norden und passiert dabei sehenswerte Orte wie Creglingen, Weikersheim oder Bad Mergentheim. Im ebenfalls malerischen Tauberbischofsheim nicht der Ausweisung der Romantischen Straße nach Würzburg folgen, sondern lieber kurvenreich und landschaftlich reizvoll entlang der Tauber nach Wertheim fahren.
Dort im Maintal links abbiegen (am linken Mainufer bleibend und nicht über die Brücke) und dem Tal über Freudenberg nach Miltenberg folgen. Am anderen Mainufer begleiten die dicht bewaldeten Spessartberge die Fahrt. Nach Miltenberg das Maintal nach Süden auf der B 469 Richtung Amorbach verlassen. In Amorbach im Kreisel rechts ab Richtung Mudau/Eberbach. Schon nach drei Kilometern aber wieder rechts auf der Siegfriedstraße. Die hat ihren Namen zu Recht, denn wacker führt sie in heldenhafter Kurvenführung in den Odenwald hinein über Kirchzell Richtung Eberbach. Zehn Kilometer nach Kirchzell im winzigen Kailbach der Siegfriedstraße vor der Bahn rechts bis zur B 45 folgen, auf der man links Beerfelden passiert (Achtung, siehe "Sperrungen"). Auf Höhe des Ortes links den Abzweig kurvig über die Sensbacher Höhe in das Sensbachtal nehmen (Achtung, siehe "Sperrungen"), dem man nach Süden folgt. In Gaimühle unter der Bahn durch und in Antonslust links halten Richtung Mudau. Man passiert auf dem Sträßchen Reisenbach und hält sich in Oberscheidental links, um über Mudau auf top ausgebauter Kurvenstrecke lustvoll nochmals Amorbach anzufahren.
Im Ort im Kreisverkehr rechts nach Schneeberg und nach zwei Kilometern dort nochmals rechts auf kleiner Straße nach Hornbach und weiter nach Buchen. Durch den Ort immer in Richtung Mosbach und gleich nach Buchen in Richtung Adelsheim unter der B 27 durch. In Adelsheim links ab Richtung Osterburken und in den Ort hinein (nicht Umgehung). In Osterburken rechts nach Merchingen und Ballenberg durch geniale Kurven. Gleich am Ortseingang von Ballenberg links nach Oberwittstadt. Dort rechts nach Schwabhausen. Hier verlässt man wieder die kleinen Straßen, um rechts nach Bad Mergentheim zu kommen. Nun könnte man alternativ wieder durch das Taubertal nach Rothenburg zurückfahren. Oder vor Bad Mergentheim rechts auf die B 290 wechseln und ihr 23 Kilometer bis ins kleine Riedbach folgen. Nach dem Ort links nach Schrozberg und von dort auf der Burgenstraße auf alternativer Route über Leuzendorf nach Rothenburg zurück. Wo man wieder voll in der Mittelalterromantik versinken kann, wenn man etwa nach der
Tour mit dem Rothenburger Nachtwächter eine Runde durch die Stadt läuft und sich vom Leben vor 600 Jahren erzählen lässt.
Basisquartier
Rothenburg ist nicht nur für Romantiker dort, wo das Herz sitzt: ganz im Zentrum. Von hier lässt sich perfekt nach Norden, Westen und Süden ausschwenken, um zur Tourismusroute der Romantischen Straße die Motorradrouten für Kurvenromantiker hinzuzufügen. Wer sich mehr an Tour 2 und 3 orientiert, kann seine Basis auch nach Dinkelsbühl oder Nördlingen verlegen. Alle drei Städte ermöglichen mit ihren Stadtmauern, Türmen, der Fachwerkarchitektur und den engen Gassen eine Reise ins Mittelalter.
Übernachten
Hotel-Gasthof "Zur Sonne", Hafengasse 11, 91541 Rothenburg ob der Tauber, Telefon 0 98 61/2166, www.sonne.rothenburg.de. Wer Dinkelsbühl als Standort wählt, findet im "Flair Hotel Weißes Ross" (Steingasse 12, 91550 Dinkelsbühl, Telefon 0 98 51/57 98 90, www.hotel-weisses-ross.de) ein 400 Jahre altes Fachwerkhaus im Gassenwirrwarr.
Lesestoff
Als Bildband: "Romantische Straße: Vom Main bis zu den Alpen" von Willi Sauer, Sauer Verlag, 12,90 Euro. Handlicher und mit vielen Infos: "Romantische Straße vom Main zu den Alpen" als Bildführer mit Streckenkarte, Kraichgau Verlag, 6,80 Euro. Als Karte die Marco-Polo-Karten 1:200 000 Deutschland 12 (Bayern Nord) und Deutschland 11 (Baden-Württemberg) zum Preis von je 8,50 Euro.
Sperrungen
Die Krähberg-Strecke im Odenwald (L 3108 von Hetzbach bis Hesseneck-Kailbach) ist für Motorradfahrer an Wochenenden gesperrt. Ebenso die Sensbacher Höhe/das Sensbachtal an Sonn- und Feiertagen.
Pausentipp
Im Motor-Cafe Hill Up (Siegfriedstraße 53, 64754 Hesseneck-Kailbach, Telefon 0 62 76/12 61) treffen sich an schönen Wochenenden viele Biker. BIKERTREFF Eine bildschöne 180-Grad-Schleife etwa einen Kilometer vor Hetzbach rechtfertigt den Namen "Hurra-Kurve". Zur Waldeslust, Siegfriedstr. 57, 64754 Hesseneck-Kailbach, Telefon 0 62 76/2 57. Parkplatz am Marbach-Stausee an der B 460, 64743 Beerfelden-Marbach.
Sehenswert
Entlang der Romantischen Straße sind neben Rothenburg die Ortskerne von Creglingen, Weikersheim (prächtige Schlossanlage), Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim und mit Umweg Würzburg absolut sehenswert. Außerdem sind auf der übrigen Tour sehr malerische Ortskerne zu finden in Wertheim, Freudenberg, Miltenberg und Buchen. Das Motorrad-
museum Michelstadt, (Walther-Rathenau-Allee 17, 64720 Michelstadt, Telefon 0 60 61/7 37 07, www.michelstadt.de/Motorrad-Museum.76.0.html) liegt etwas abseits der Route, ist aber gut von Amorbach aus zu erreichen. Schöne alte Tauberbrücken stehen in Tauberrettersheim, Lauda, Gamburg und Reicholzheim. Für Herzensangelegenheiten vor und nach der Tour ist Rothenburg unschlagbar: Rundgang auf der mittelalterlichen Stadtmauer, Streifzug durch die Gassen mit ihren gemütlichen Kneipen, Besuch im Kriminalmuseum mit seinen martialischen Folterinstrumenten (www.kriminalmuseum.rothenburg.de) oder ein Abstecher in den idyllischen Taubergrund zu Füßen der Stadt.
Infos
Die gesamte Romantische Straße von Würzburg bis Füssen betreffend: Romantische Straße Touristik-Arbeitsgemeinschaft, Segringer Straße 19, 91550 Dinkelsbühl, Telefon 0 98 51/55 13 87, www.romantischestrasse.de. Außerdem die Touristinfos in den einzelnen Städten wie Würzburg (www.wuerzburg.de), Rothenburg (www.rothenburg.de), Dinkelsbühl etc. Über den Odenwald informiert: Touristikgemeinschaft Odenwald, Scheffelstraße 1, 74821 Mosbach, Telefon 0 62 61/84 13 83, www.tg-odenwald.de.
Kleine Straßen, die sich durch die idyllischen Flusslandschaften von Kocher und Jagst schlängeln, kennzeichnen diese Runde im Westen der Romantischen Straße, die fast bis an den Neckar führt. Auch abseits der Romantischen Straße zeigt die Region, dass sie außer Kehrenreichtum in ansprechender Umgebung einen schier unerschöpflichen Fundus an kleinen und größeren Orten mit wunderschöner Architektur zu bieten hat. Die heutige Reise für Romantiker könnte etwa in Rothenburg nach einem morgendlichen Spaziergang auf der Stadtmauer beginnen. Nun sind die Beine ausreichend bewegt, um Brems- und Schalthebel flink bedienen zu können. Durchaus nützlich, wenn die Fahrt von Rothenburg nach Westen über Leuzendorf nach Blaufelden geht (man umfährt die Altstadt Rothenburgs entlang der Stadtmauer nach Süden und biegt rechts ab Richtung Burgenstraße/Schrozberg/Blaufelden). Geradeaus durch Blaufelden und weiter ins sehenswerte Langenburg im Jagsttal. In Langenburg oder nach Erreichen des Tals unten rechts entlang der Jagst nach Mulfingen und Dörzbach fahren.
Dem gewundenen Verlauf der Jagst mit ihrer natürlichen Flusslandschaft und den sanften Hängen mit den Streuobstwiesen folgt man weiter über Krautheim und Möckmühl bis Neudenau. Dort links nach Neuenstadt im nicht einmal zehn Kilometer entfernten Kochertal abbiegen. Tatsächlich münden die beiden Flüsse gerade mal 2,5 Kilometer voneinander entfernt weiter westlich in den Neckar (mögliche Tourerweiterung nach Bad Friedrichshall). In Neuenstadt folgt man nun dem Kocher flussaufwärts, indem man im Ort links Richtung Autobahn fährt und diese in Richtung Öhringen unterfährt. 2,5 Kilometer nach der Autobahn bei Langenbrettach links nach Forchtenberg und Künzelsau. Wieder verläuft die Tour in einer sehr schönen Flusslandschaft mit weiten Wiesen und Auwaldresten entlang des Kocher. Auch in Künzelsau weiter dem sehenswerten Kochertal folgen Richtung Braunsbach und Schwäbisch Hall, das mit seinem mittelalterlichen Ortsbild und den verwinkelten Gassen der Romantischen Straße würdig Konkurrenz macht (siehe auch "Sehenswert"). Schwäbisch Hall Richtung Ellwangen verlassen, aber nach 15 Kilometern in Obersontheim links nach Crailsheim abbiegen (auf der Strecke ist ein Zwischenhalt in Vellberg mit seiner Burg empfehlenswert, das direkt an der Route liegt).
In Crailsheim geht es durch die Stadt Richtung Autobahn Heilbronn/Nürnberg und weiter Richtung Bad Mergentheim. Zwölf Kilometer nach der Autobahn erreicht man das kleine Emmertsbühl und fährt dort rechts auf eine kleinere Straße über Gammesfeld nach Leuzendorf und ab dort auf schon bekannter Strecke nach Rothenburg zurück. Wer zum Abschluss des Tages noch etwas Mittelalter mitnehmen möchte, kann sich auf Rothenburgs Marktplatz unter die japanischen Touristen mischen und das Ambiente der malerischen Häuser genießen. Oder darauf warten, dass zur vollen Stunde in der Meistertrunk-Turmuhr die Figuren den historischen Meistertrunk zur Rettung Rothenburgs im Dreißigjährigen Krieg nachvollziehen.
Region
Westlich von Rothenburg zieht sich das Hohenloher Land bis an den Neckar, eine Region mit malerischen alten Orten und idyllischen Tälern, die von markanten Burgen überragt werden. Die Zeit scheint stehen geblieben zu sein. Auch die Tour verläuft geruhsam, denn auf kleinen Straßen ist entspanntes Cruisen angesagt.
Pausentipp
"Werners Kneipe", Stifterstraße 2, 74747 Ravenstein-Oberwittstadt, Telefon 0 62 97/7 47, www.werner-kneipe.de. Eine urige Kneipe im Ambiente eines alten Bahnhofs ist der "Bikerbahnhof" Weißbach, Bahnhofstraße 11, 74679 Weißbach, Telefon 0 79 47/9 43 4197, www.bikerbahnhof.de. Pizzeria "Mediterraneo" (Hauptstr. 27, Telefon 0 62 98/92 79 47). Zum Schuppachtal, Untersteinbacher Str. 17, 74629 Pfedelbach-Schuppach, Telefon 0 79 49/5 74, www.zumschuppachtal.de (diesen Ort verschiedener Bikerstammtische erreicht man abseits der Route von Schwäbisch Hall aus Richtung Westen in die Waldenburger Berge).
Sehenswert
Automobilmuseum Schloss Langenburg, Schloss 1, 74595 Langenburg, Telefon 0 79 05/9 41 90 34, www.deutsches-automuseum.de. Schwäbisch Hall mit seiner Altstadt, den Brücken, Türmen, Fachwerkhäusern und Resten der Stadtbefestigung. Der Marktplatz gilt als einer der schönsten Deutschlands (www.schwaebischhall.de). Möckmühl an der Jagst ist ein verstecktes Kleinod mit schöner Altstadt (www.moeckmuehl.de). Berühmtester Sohn der Stadt war Götz von Berlichingen. Langenburg ist eine markante mittelalterliche Stadtanlage hoch über der Jagst. Sehenswert ist nicht nur das Schloss, sondern auch die Altstadt mit Stadtmauer und unzähligen Fachwerkhäusern.
Infos
Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus, Münzstraße 1, 74523 Schwäbisch Hall, Telefon 07 91/7 55 74 44, www.hs-tourismus.de.
Bei dieser Tour wird der nördliche Teil der Romantischen Straße weiter nach Süden verfolgt zu zwei einmaligen Städtchen mit höchstem Romantikfaktor: Dinkelsbühl und Nördlingen. Danach wartet eine tolle Runde auf den kleinen, gewundenen Straßen der Schwäbischen Alb. Sie führt durch malerische Täler, vorbei an weißen Felsen, majestätischen Burgen und durch kleine Fachwerkorte. Von Rothenburg geht es südlich auf der Markierung der Romantischen Straße über Diebach in das sehenswerte Schillingsfürst.
Die Romantische Straße hat nun das Taubertal verlassen und führt auf der Hochfläche der Frankenhöhe über Wörnitz zur B 25 nach Feuchtwangen, das ebenfalls einen attraktiven Ortskern hat. Der B 25/Romantischen Straße weiter folgen nach Dinkelsbühl. Unbedingt besuchen! Dann weiter auf der B 25 in das 30 Kilometer entfernte Nördlingen. Auf der Hälfte der Fahrt ändert sich die Landschaft, die Straße senkt sich in die kreisrunde, über 20 Kilometer durchmessende Vertiefung des Rieses, einem riesigen Meteoritenkrater aus geologischer Vorzeit. Nördlingen verzückt mit seiner malerischen Altstadt. Anschließend wird die Strecke zunehmend kurvig, wenn es von Nördlingen auf der B 466 über Neresheim und Heidenheim nach Böhmenkirch geht. Dort die B 466 nach links Richtung Geislingen verlassen. Die steilen Felsen des Albtraufes begleiten die Fahrt, wenn es jetzt auf winzigen Albstraßen weitergeht. In Geislingen findet man am Ortsanfang ein schmales Asphaltband, das rechts abgeht über Stötten nach Donzdorf.
Dort knapp ein Kilometer links auf der B 466, dann gleich wieder rechts und auf kurviger Straße über Winzingen nach Rechberg und Straßdorf. Hier rechts im Ort nach Waldstetten und Unterbrettringen. Dort am Fuß des Berges rechts durch den Ort und auf aussichtsreicher Strecke nach Lauterstein/Weißenstein. Auf der B 466 geht es links nach Böhmenkirch und dort wieder links Richtung Aalen. Vor Bartholomä links das Sträßchen (Straße der Staufer) nach Heubach, steil fällt der Albrand ab. Runter von der Alb, rauf auf die Alb: von Heubach rechts nach Lautern und dort rechts halten. Wieder hoch zur Lauterburg. Dort trifft man auf die B 466, der man links nach Essingen und Aalen folgt. Noch vor dem Ortskern links auf die B 29 nach Hüttlingen und dort links auf die B 19 nach Abtsgmünd. Noch einmal lässt sich im weiteren Verlauf der B 19 (Richtung Gaildorf/Schwäbisch Hall) in eleganten Kurvenschwüngen das schon von Tour 2 bekannte Kochertal absurfen, nun in seinem oberen Teil. In Sulzbach rechts Richtung Bühlerzell und vor dem Ort rechts in das ähnlich kurvige Bühlertal einbiegen, das man in Gegenrichtung über Adelmannsfelden nach Ellwangen durchschwingen kann. Retour geht es nach Rothenburg auf bekannter Strecke über Dinkelsbühl, Feuchtwangen und Schillingsfürst.
Region
Die Romantische Straße ändert ihr Bild, wenn man Rothenburg nach Süden verlässt und damit auch das Taubertal. Nachdem die Landschaft offener geworden ist, erreicht man im Nördlinger Ries sogar das weite Rund eines Meteoritenkraters. Im Kontrast dazu dann die Nordost-Südwest verlaufende Schwäbische Alb, die nach Norden einen markanten Absturz hat, den Albtrauf. Da liegt es nahe, hier nach kurvigen Strecken zu suchen, die manchmal schon Miniatur-Alpen-Charakter haben, nicht nur wegen der weißen Felsen. Aber auch die Täler der Alb sind gut für abwechslungsreich gebogene Routen durch eindrucksvolle Landschaften.
Pausentipp
Motorradkneipe "Ställe", Hauptstr. 201, 73111 Weißenstein, Telefon 0 73 32/62 39, www.staelle.de (urige Bikerkneipe mit Biergarten, gezapft wird aus einem Vierzylinder). "Schloss-Restaurant Castello", Im Schloss 1, 73072 Donzdorf, Telefon 0 7162/92 97 00, www.schlossrestaurant-castello.de (die etwas noblere Pause in einem geradezu fürstlichem Ambiente). Gasthaus "Stern", Reitprechtser Straße 15, 73529 Straßdorf-Metlangen, Telefon 0 7171/49 85 34 (bekannte Bikerkneipe auf der Schwäbischen Alb am Rechberg).
Bikertreff
4. DGM-Muskeltour: Die Motorrad-Benefiz-Sternfahrt auf der Nördlinger Kaiserwiese findet am 16.07.2011 statt. Informationen unter www.dgm-muskeltour.de.
Sehenswert
Dinkelsbühl ist einer der ganz großen Touristenmagnete entlang der Romantischen Straße. Die Stadt im mittelalterlichen Gewand bietet schöne Gassen, beschauliche Plätze und eine Ringmauer mit Türmen und Stadttoren (www.dinkelsbuehl.de). Auch Nördlingen ist ein Muss entlang der Romantischen Straße und verschlägt dem Besucher mit seinem gut erhaltenen spätmittelalterlichen Stadtbild die Sprache. Die komplett erhaltene Stadtmauer von 1327 hat fünf Tore mit Türmen und Bastionen, der Wehrgang ist vollständig erhalten und lädt zur Umrundung der Altstadt ein. Auf der Schwäbischen Alb begegnen wir auf unserer Runde immer wieder Kalkhöhlen, u. a. der Ramenstein- oder der Birkelhöhle bei Heidenheim. Lohnender Abstecher (aber abseits der Tour) für Höhleninteressierte: das Lonetal südlich von Heidenheim und der A 7.
Infos
Schwäbische Alb Tourismusverband, Marktplatz 1, 72574 Bad Urach, Telefon 0 7125/94 8106, www.schwaebischealb.de.