Normandie

Normandie Küste mit Geschichte

Tolle Strände, fantastische Klippenformationen, pittoreske Hafenorte – und jede Menge Historisches: Eine Runde durch die charmante Normandie führt automatisch zu den Schauplätzen der größten Invasion der jüngeren europäischen Geschichte.

Küste mit Geschichte Klaus H. Daams

Oh, là là, une Road King«, bemerkt ein Passant beim Blick auf das schmucke Stück Schwermetall in »two-tone chopper blue and brilliant silver«, als Susanna und ich unser Quartier in le Tréport für eine erste Erkundungsrunde verlassen. Die Gefahr, nicht allzu weit zu kommen, ist groß. Straßencafés und Bars locken mit frischen Muscheln und kühlem Wein zum Einkehrschwung, während der Blick neugierig auf den alten Fischerhafen fällt und die höchsten Klippen der Küste erklimmt, nach Sand und Sonne lechtzend über den Atlantik streift. »Klonk« – bevor das Unternehmen Normandie ein vorzeitiges Ende findet, rastet der erste Gang ein, gleitet die Harley wie von einem mächtigen Gummiband gezogen raus aus le Tréport.

Irgendwo hoch oben auf dem grünen Dach der Steilküste bei Mesnil-en-Caux findet sich ein stilles Aussichtsplätzchen. Engine off. Das Meer leicht gekräuselt, die Sonne wunderbar warm. Momente, in denen die Normandie, benannt nach dem Wikingerstamm der Normannen (Nordmänner), fast mediterran wirkt. Der nächste Tag beginnt dagegen düster. Nieseliges Grau hat die Klippen und die Kirche Saint-Jacques von le Tréport verschluckt. Wie ein Geisterschiff verlässt unser amerikanischer Reisedampfer die Hafenstadt mit Kurs Südwest, umrundet bald darauf in Touffreville eine mit Dahlien üppig bepflanzte Verkehrsinsel wie eine bunte Boje. Eigentlich kaum der Rede wert, hätten wir nicht wenig später angehalten und Thomas kennen gelernt, rote Haare, Game-boy in den Händen, der uns Ledermenschen anfangs skeptisch mustert. Aber die Neugier verdrängt jede Furcht, und schließlich dreht Thomas, acht Jahre jung und stolz wie Oskar, ein paar Ehrenrunden auf dem Sozius wie auf einem Kirmeskarussell. Beobachtet wird das von zwei älteren Damen. Eine erzählt mir von ihrem Mann, der ein Jahr im Krieg war, danach vier Jahre in Gefangenschaft. Erste Begegnung mit dem dunklen Kapitel der deutsch-französischen Beziehungen. Stets mit ein paar Kilometer Abstand zur Küste kreuzen wir auf der D 925 über Land. Die aus dem Nebel auftauchenden Telegraphenmasten erscheinen wie Masten gestrandeter Schiffe, frisch geschnittenes Getreide bedeckt wellengleich die Felder. Dazu duftet es nach Salbei und Kamille. Gleich hinter Dieppe – im Sommer fest in der Hand urlaubsreifer Hauptstädter – verspricht die auf der Karte grün markierte D 75 Fahrspaß.

Klaus H. Daams
Der Hafen von Honfleur – erste Wahl für Postkartenfotografen.

Grüne »Schönheitslinie« hin oder her, eigentlich sind fast alle Straßen der Normandie, deren höchste Erhebung mit 417 Metern der Signal d’Ecouves ist, wie maßgeschneidert für die voluminöse Road King. Oder ist es umgekehrt? Jedenfalls cruist es sich im Sattel des 350-Kilo-Brockens ganz relaxed über die sanft geschwungenen, nur selten unvermittelt die Richtung wechselnden Straßen; zumindest auf solchem Terrain kommt der Wunsch nach fahrdynamischerem Gerät nicht auf. Der Wunsch nach Sonne wird am frühen Nachmittag endlich erfüllt. Wunderbarerweise genau am Château de Janville, wo die Hortensien im Schlosspark zu leuchtenden Bällen in Blau und Rosa werden. Deutlich gedeckter sind die Farben in der Kapelle Notre Dame du Salut oberhalb von Fécamp: An den Wänden des dämmerigen Gotteshauses hängt eine ganze Gemäldegalerie mit Windjammern, manche stolz unter voller Takelage, andere havariert oder mit zerfetzten Segeln in sturmgepeitschter See. Ebenfalls mit maximaler Schlagseite durchpflügen wir beim Abflug von Fécamp ein paar Serpentinen und steuern Etretat an.

Normandie (2)

Klaus H. Daams
Traumhafte Landschaften und bizarre Klippenformationen erwarten den Besucher.

Tausendmal auf Bildern gesehen, und dann nicht selbst geknipst – das darf nicht sein. Die Küste von Etretat mit der markanten Falaise d’Aval und der vorgelagerten Felsnadel Aiguille ist neben dem Mont Saint Michel das Wahrzeichen der Normandie, wenn auch schwerer zu finden. Den wohl besten Logenplatz mit Blick auf die Felsen hat, wer am Ortseingang von Etretat die D 11 verlässt und den Schildern zum »Musée Nungesser et Coli« folgt. Das Museum ist zwei Fliegern gewidmet, die hier am 8. Mai 1927 letztmalig gesichtet wurden, als sie auf dem Weg von Paris nach New York den Atlantik überqueren wollten, zwölf Tage vor Charles Lindbergh. Der Blick auf Falaise d’Aval und Aiguille ist übrigens unbeschreiblich.

Nach so viel grandios geformtem Kalk eine ordentliche Portion Technik und Stahlbeton. Vorbei an Le Havre, nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg eher zweck-mäßig als schön wieder aufgebaut, twisten die fetten Pneus durch ein verschlungenes Geflecht von Umgehungs- und Schnellstraßen zur Pont de Normandie über die Seine. 100 PS mehr und 200 Kilo weniger an Bord – die futuristisch-gigantische Brücke wäre eine Rampe zu den Sternen; na ja, zumindest zu tief hängenden Wolken. Auch nicht schlecht: Für Motorräder ist die Passage kostenfrei. Auf der anderen Seite der Seine liegt die alte Hafenstadt Honfleur, im 16. Jahrhundert ein bedeutender Seefahrerstützpunkt, seit dem 19. Jahrhundert eine prominente Künstlerkolonie und heute ein touristischer Magnet par excellence. Besonders das von schmalen Häusern umstandene Hafenbecken ist ein prima Postkartenmotiv, und beim Besuch der zahlreichen Galerien reift vielleicht sogar der Plan, statt in eine Sonderlackierung mal in die farblich wie formal gelungene Gestaltung eines Stückchens Leinwand zu investieren. Gut möglich aber auch, dass bei gefühlten 53 Grad Lufttemperatur die Lust auf ein Bad im Meer alle anderen Gedanken verdrängt. Ein geeigneter Sandstrand liegt jedenfalls gleich westlich von Honfleur an der D 513. An der so genannten Blumenküste zwischen den Mündungen von Seine und Orne finden sich Badeorte wie Trouville, Deauville – ein Gruß an Honda – und Cabourg. Reiseführer schwärmen vom nostalgischen Schick der Belle Epoque, Reisende schimpfen gelegentlich auf den Nepp, wenn für Ice Tea und Orangina zusammen 8,20 Euro zu zahlen sind; die Sehnerven signalisieren ans Gehirn ganz einfach »très joli«. Blumenkübel, groß wie Smart-Cabrios, trennen die Fahrbahnen, Motorradpolizisten in strammen Stretchhosen erfreuen die aufmerksame Touristin und der tägliche, überaus lebhafte Fischmarkt von Trouville nicht nur einkaufende Hausfrauen.

Klaus H. Daams
Genialer Cruiser: Harley Road King

So schwer der Ortswechsel fällt – zwei Stunden später sitzen wir nicht mehr auf einer Terrasse an der Côte Fleurie, sondern parken an der Pegasus Bridge, vis-à-vis eines ausgemusterten Panzers. Daneben gibt es Ansichtskarten mit Motiven von der Invasion. Das Innere des benachbarten Cafés ist bis zur Decke vollgestopft mit militärischen Devotionalien und erinnert daran, dass hier kurz nach Mitternacht des 6. Juni 1944 britische Fallschirmjäger und Lastensegler gelandet sind, um die strategisch wichtige Brücke zu erobern. Heute ist das Café Gondrée – zu erreichen über die Orne-Brücke an der D 51 nördlich von Caen – ein ideales Fleckchen Erde, um das meist friedliche Treiben an den Nachbartischen zu studieren. Der Krieg ist lang vorbei, wir Deutschen sind Gäste wie andere auch. Westlich der Orne, stoßen wir auf den Küstenstreifen, wo unter dem Tarnnamen Overlord die Landung amerikanischer, englischer und kanadischer Truppen im von der Wehrmacht besetzten Nordfrankreich erfolgte. Aufgeteilt auf die Abschnitte Sword Beach, Juno Beach, Gold Beach, Omaha Beach und Utah Beach, ging hier am frühen Morgen des 6. Juni 1944 – dem D-Day – eine gewaltige Armada an Land: 6000 Schiffe und 13000 Flugzeuge setzten innerhalb weniger Stunden 160000 Soldaten ab. Weitere zwei Millionen Soldaten und 400000 Fahrzeuge folgten. Am 21. August 1944 war für die Deutschen die Schlacht um die Normandie verloren, drei Tage später Paris befreit. Bei den wochenlangen Kämpfen starben schätzungsweise 200000 Soldaten der Alliierten, 350000 Angehörige der Wehrmacht und 50000 französische Zivilisten. Zum Gedenken an die Toten reisen alljährlich am 6. Juni Veteranen und deren Nachkommen an die blutgetränkten Strände, die ihre alten Codenamen bis heute behalten haben.

Normandie (Infos)

Klaus H. Daams
So lässt es sich aushalten: ein paar Stunden am Strand abhängen, dann eine Portion Muscheln.

ALLGEMEINES
Die Normandie erstreckt sich zwischen der Picardie und der Bretagne im Norden Frankreichs und ist unterteilt in die westliche Basse- sowie die östliche Haute-Normandie. Eine besondere Rolle spielt der „Invasions-Tourismus“ auf den Spuren von 1944: Acht ausgeschilderte Routen führen zu den ehemaligen Kriegsschauplätzen. Lohnenswerte Ziele: die Batterie Allemande bei Longues-sur-Mer, die Reste des künstlichen Hafens Mulburry B. bei Asnelles, das 360-Grad-Kino von Arromanches, in dem der Film „The Price of Freedom“ läuft, und der amerikanische Soldatenfriedhof oberhalb von Omaha Beach – an anschaulichem Stoff zum Thema herrscht wahrlich kein Mangel. Im eher unspektakulären, leicht hügeligen Landesinneren finden Reisende neben viel Ruhe auch die Produktionsstätten von Cidre, Calvados und Camembert.

ANREISE
Nordlichter gelangen über Belgiens Autobahnen nach Lille und Arras. Von dort geht’s auf der Landstraße weiter nach Abbeville und schließlich bis le Tréport, das bereits an der Küste liegt. Wer aus dem Süden kommt, peilt Paris an und nimmt entweder die Autobahn nach Le Havre oder Calais (Ausfahrt Abbeville) unter die Räder. Achtung: Tankstellen-Kultur à la Deutschland mit langen Öffnungszeiten ist in Frankreich unbekannt, abends ist häufig nur der Automat in Betrieb. Wer die hohen Benzinpreise der Autobahntankstellen umgehen will, sollte die Zapfsäulen an den allgegenwärtigen großen Supermärkten ansteuern.

Karten: Renate Maucher
Zeitaufwand: sechs Tage Streckenlänge: 1400 Kilometer.

ÜBERNACHTEN
Abgesehen von Orten wie Honfleur und Le Mont Saint Michel ist die Normandie im Hochsommer zwar gut besucht, aber nicht überlaufen – eine Folge der auch in Frankreich wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Eine Garantie für freie Zimmer gibt es jedoch nicht, und wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte reservieren. Eine Alternative zu Hotels und Campingplätzen bieten so genannte Chambres d’hôtes, Privatquartiere ähnlich dem englischen Bed & Breakfast. Folgende Unterkünfte sind besonders empfehlenswert: Hôtel Aigue Marine, Place Pierre Sémard 1, 76470 le Tréport (Doppelzimmer ab 45 Euro), Telefon 0033/2358/60222, Internet www.hotelaiguemarine.com; Chambre d’hôtes La Sauvagine, Route de Fervaques, 14140 Prêtreville (Doppelzimmer ab 60 Euro), Telefon 0033/23162/8098; Hôtel La Sapinière, Rue de la 2ème division d'infanterie US, 14710 Saint Laurent sur mer (Doppelzimmer ab 65 Euro), Telefon 0033/231/927172; Hôtel Montgomery, Rue Couesnon 13, 50170 Pontorson (Doppelzimmer ab 57 Euro), Telefon 0033/233/600009, Internet www.hotel-montgomery. com; Hôtel Le Christol, Bd. Paul Chalvet 4, 61140 Bagnoles-de-l'Orne (Doppelzimmer ab 36 Euro), Telefon 0033/2333/78031; Hôtel de la Poste, Place du Marche 10, 76460 Saint Valery en Caux (Doppelzimmer ab 27 Euro), Telefon 0033/2359/71044.

INFORMATIONEN
Weitere Infos über Land und Leute sowie Unterkunftsverzeichnisse liefert das Französische Fremdenverkehrsamt, Maison de la France in Frankfurt, Telefon 0190/570025, Fax 0190/599061 (jeweils 0,62 Euro pro Minute); Internet: www.franceguide.com. Weitere gute Infoquellen im Netz: www.frankreich-info.de, www.gites-de-france-normandie.com und www.normandy-tourism.org.

LITERATUR
Am ausführlichsten informiert „Normandie“ aus dem Reise Know-How Verlag für 19,90 Euro. Kompakter ist von Marco Polo das Bändchen „Normandie“ für 7,95 Euro. Zur Einstimmung: der HB Bildatlas „Normandie“ für 8,50 Euro. Wer sich an die hervorragenden Michelin-Karten in 1:200000 gewöhnt hat, muss umdenken: Die Blätter wurden auf den Maßstab 1:150000 aufgeblasen und sind somit zwar besser zu lesen, müssen aber in den Kartentaschen eines Tankrucksacks häufiger umgelegt werden. Für die Normandie sind die Blätter 303 und 304 (jeweils 7,50 Euro) nötig.

Normandie (3)

Klaus H. Daams
Fein: das „Château de Janville“ – nur einer von vielen tollen Landsitzen entlang der Küste.

Heile Welt am anderen Zipfel der Cotentin-Halbinsel: Barfleur ist ein arglos hübscher Fischerort, in dessen Nähe der höchste Leuchtturm Frankreichs steht und wo der Tidenhub bis zu zehn Metern beträgt. Als sei das nicht genug der berichtenswerten Dinge, hat Richard Löwenherz von hier 1194 zur Krönung nach England übergesetzt. Fast noch einen Tick lieblicher erscheint das benachbarte Gatteville: ein margeritengeschmücktes Dorf wie aus dem Bilderbuch. Es ist spät geworden. Fast 21 Uhr. Diese Traumstrecke entlang der Bucht von Ecalgrain im äußersten Nordwesten der Halbinsel mussten Susanna und ich gleich zweimal fahren. Die Ausblicke auf das Meer rauben jedweden Sinn für die Realität. Ein Anruf im fernen Pontorson ist notwendig, dass es bis zu unserem Eintreffen im vorab reservierten Hotel wohl noch etwas dauere – und dann folgt ein gut dreistündiges, unvergessliches Road-King-Movie. Kein Stückchen Chrom, in dem sich nicht wie ein Kussmund die untergehende Sonne spiegelt, kaum ein Kreisverkehr, in dem es nicht erst links zu einer flüchtigen, fast kosenden Berührung von Metall und Asphalt kommt, dann nach rechts umgelegt und wieder hochgeschaltet wird, auf dass der 88er-Twin Cam seinen Blues weiter in die Nacht wummere. Um Mitternacht sind wir am Mont Saint Michel. Eigentlich genau die richtige Zeit für eine Audienz beim hell erleuchteten Klosterberg. Der an der Grenze zur Bretagne aus dem Meer ragende Granitfelsen, gekrönt von den Türmchen und Dächern einer Abtei, ist eine der markantesten Silhouetten der Christenheit und, wen wundert’s, zumindest tagsüber umbrandet von touristischen Fluten.

Klaus H. Daams
Das Wahrzeichen der Normandie: der Klosterberg Mont St. Michel – leider immer arg überlaufen.

Neun Kilometer weiter südlich entpuppt sich in Pontorson der »Istanbul Kebab« als Hort wahrer Menschenliebe, finden dort zu arg vorgerückter Stunde Döner nebst ein paar Dosen Bier dankbare Abnehmer. Der Wirt vom Hotel Montgomery, Besitzer einer alten R 100 S, versorgt uns mit den Zimmerschlüsseln, seine Frau Marie-Christine mit Tipps für die Rückfahrt – nach tiefem Schlaf. Der nächste Tag beginnt entspannt auf einer Hand voll schwungvoller Landstraßen, bis wir in Domfront landen, einem mittelalterlichen Festungsstädtchen. Im Zentrum des Geschehens: die Bar Normand mit Blick auf die neo-byzantinische Kirche. Bessere Crêpes haben wir übrigens während dieser Tour nicht verdrückt. Hätten wir allerdings auch den Cidre probiert, wären wir an diesem Tag nicht mehr weit gekommen. So rollen wir gelassen bis Bagnoles-de-l’Orne, Heilbad inmitten des Waldes von Andaines. Rund um den Brunnen an der Place de la Republique bitten die Bars zur Spätvorstellung. Wir nehmen – nachdem mit dem an Thomas Manns »Zauberberg« erinnernden Hotel le Christal eine passende Bleibe gefunden ist – gern an der letzten Vorführung teil. Freilich steht bei einer Normadie-Tour noch das Nationalgestüt Haras du Pin, Pilgerstätte für Pferdefans, auf dem Programm. Ebenso das Dorf Camembert, wo, richtig, ein normannischer Exportschlager reift. Zufall oder nicht, jedenfalls zerfließt rund um Camembert der Asphalt fast in der Mittagshitze, liegt Lethargie in der bleiernen Luft, so dass die Tachonadel freiwillig Siesta bei 70 macht. Die Äpfel an den Calvados-Bäumen sind noch nicht reif – aber wir so langsam reif fürs Meer.

Yport wartet mit einem Kies- statt Sandstrand auf, doch wer will da allzu pingelig sein? Muscheln gibt es etwas später in St. Valery-en-Caux unter den schützenden Schirmen der Brasserie Le Corsaire. Die Gläser auf den Tischen funkeln goldgelb oder rosé, vom Yachthafen weht Gelächter herüber. In Quiberville können wir anderntags zusehen, wie aus den Netzen eines Fischerboots der frische Fang gepflückt und direkt an den Marktstand nebenan weitergereicht wird. Kurz darauf zuckelt die Harley wieder durch den Ausgangspunkt der Reise, le Tréport. Straßencafés, Bars, der urige Hafen, die Klippen. Ein letzter Halt vor der Heimreise? Nur für ein paar Minuten? Lieber nicht. Die Gefahr, dann nicht mehr weit zu kommen, wäre groß. Viel zu groß.

Zur Startseite
Mehr zum Thema Frankreich
TÜV Plakette HU Hauptuntersuchung
Verkehr & Wirtschaft
Motorradtour rund um Millau/Frankreich
Reisen
Motorradtour Ain Frankreich
Tourentipps
Motorradresie Frankreich Cote d'Azur
Tourentipps
Mehr anzeigen