MOTORRAD testet gern und regelmäßig in den Alpen. Dort begegnen uns - Wen wundert's? - Motorradfahrer, die ebenfalls ihre Routen über die Pässe ansteuern. Hier finden Sie eine großen Übersicht über Alpenpässe und schöne Bergstraßen in den Alpen (in Deutschland gibt es ja nicht viele richtige Pässe).
Deutsche Alpenpässe
Im Sommer bei Sonne ist Passfahren eine reine Wohltat.
Übersicht über die deutschen Alpenpässe:
Pass | Passhöhe | Land | Bundesland | Achenpass | 0.940 m | D | Bayern |
Wechsel | 1.031 m | D | Bayern | Sudelfeldpass | 1.097 m | D | Bayern |
Ammersattel | 1.118 m | D / A | Bayern - Tirol | Spitzingsattel | 1.128 m | D | Bayern |
Oberjochpass | 1.178 m | D / A | Bayern - Tirol | Riedbergpass | 1.420 m | D | Bayern |
Österreichische Alpenpässe
Stier
Stier
1/25
Platz 9: Nassfeldpass - Landschaft und Streckenführung des Passo di Pramollo sind reizvoll, aber der schlechte Asphalt lenkt den Blick häufig nach unten.
Zeichnung: Hornig
2/25
Die Route über den Großglockner.
Stier
3/25
Platz 10: Zillertaler Höhenstraße - Ein Fall für Cruiser: Die Höhenstraße bietet fantastische Ausblicke ins Zillertal und auf die umliegenden Berge.
Zeichnung: Hornig
4/25
Insgesamt 19 Pässe bietet unsere Österreich-Schleife. Am reizvollsten ist die Tour durch die Alpenrepublik, wenn sie im Uhrzeigersinn gefahren wird.
Zeichnung: Hornig
5/25
Die Route über den Plöckenpass.
Zeichnung: Hornig
6/25
Die Route über den Staller Sattel.
Stier
7/25
Platz 7: Plöckenpass - Spektakulär ist der Plöckenpass vor allem auf der steilen italienischen Seite.
Stier
8/25
Wenn man nach der Abfahrt unten angekommen ist lohnt die Übernachtung am Antholzer See.
Stier
9/25
Platz 8: Silvretta - Landschaftlich ist die Silvretta-Straße ein Hit, aber ein rigides Tempolimit und die teure Maut trüben den Spaß.
Zeichnung: Hornig
10/25
Die Route über den Nockalm-Pass.
Zeichnung: Hornig
11/25
Die Route über die Silvretta-Straße.
Zeichnung: Hornig
12/25
Die Route über das Hahntennjoch.
Zeichnung: Hornig
13/25
Die Route über den Sölkpass.
Stier
14/25
Platz 2: Timmelsjoch - Am Timmelsjoch-Pass besticht neben der Strecke vor allem die abwechslungsreiche und malerische Landschaft.
Stier
15/25
Platz 1: Nockalm - eine überragende Kurvenvielfalt bei bester Straßenqualität.
Stier
16/25
Platz 4: Hahntennjoch - Die teilweise extrem steile Strecke hat den Vorteil, dass kaum Verkehr herrscht.
Zeichnung: Hornig
17/25
Die Route über den Nassfeldpass.
Stier
18/25
Platz 3: Staller Sattel - Einzigartig an diesem Pass: Die einspurige Abfahrtsstraße, die per Ampelschaltung alle volle Stunde für 15 Minuten auf grün schaltet.
Stier
19/25
Platz 6: Sölkpass - Der Pass liegt zwar recht niedrig, hat allerdings einige andere Reize. Verschiedene Kurvenstrecken und schöne Ausblicke versüßen die Fahrt.
Stier
20/25
In St. Leonard steht der "Sandwirt", Geburtshaus des immer noch populären tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer.
Zeichnung: Hornig
21/25
Die Route über den Timmelsjoch-Pass.
Zeichnung: Hornig
22/25
Die Route über die Zillertaler Höhenstraße.
Stier
23/25
Platz 5: Großglockner - Eine der höchsten Passstraßen mit einer außergewöhnlichen Landschaft.
Stier
24/25
Eine Tour durch Österreichs Berglandschaft besticht durch ihre vielen Kurven-Strecken. Welcher der Pässe in Österreich am besten zu fahren ist können Sie auf den nächsten Bildern erkennen.
Stier
25/25
Wer vorher in der Umgebung übernachtet, kann sich die Hälfte der Maut vom Hotelier zurückholen.
Übersicht über die österreichischen Alpenpässe:
Pass | Passhöhe | Land | Bundesland | Pyhrnpass | 0.954 m | A | Oberösterreich - Steiermark |
Obdacher Sattel | 0.955 m | A | Steiermark - Kärnten | Pass Gschütt | 0.957 m | A | Salzburg - Oberösterreich |
Semmering-Pass | 0.984 m | A | Niederösterreich/Steiermark | Hengstpass | 0.985 m | A | Steiermark - Oberösterreich |
Lahnsattel | 1.015 m | A | Steiermark - Niederösterreich | Pretalsattel | 1.068 m | A | Steiermark |
Schaidasattel | 1.068 m | A | Kärnten | Preiner Gscheid | 1.070 m | A | Niederösterreich - Steiermark |
Wurzenpass | 1.073 m | A | Kärnten | Kreuzbergsattel | 1.074 m | A | Kärnten |
Gaichtpass | 1.093 m | A | Tirol | Windische Höhe | 1.110 m | A | Kärnten |
Ammersattel | 1.118 m | A / D | Bayern - Tirol | Packsattel | 1.169 m | A | Kärnten - Steiermark |
Oberjochpass | 1.178 m | A / D | Bayern - Tirol | Seefelder Sattel | 1.185 m | A | Tirol |
Iselsberg | 1.209 m | A | Tirol | Fernpass | 1.215 m | A | Tirol |
Seebergsattel | 1.215 m | A | Kärnten | Präbichl | 1.226 m | A | Steiermark |
Steirischer Seeberg | 1.246 m | A | Steiermark | Buchener Höhe | 1.256 m | A | Tirol |
Pass Thurn | 1.274 m | A | Salzburg/Tirol | Triebener Tauern | 1.274 m | A | Steiermark |
Filzensattel | 1.291 m | A | Salzburg | Feistritzsattel | 1.298 m | A | Niederösterreich – Steiermark |
Lienbachsattel | 1.304 m | A | Salzburg | Dientener Sattel | 1.342 m | A | Salzburg |
Plöckenpass - Passo di Monte Croce Carnico | 1.357 m | A / I | Kärnten - Friuli-Venezia Giulia | Loiblpass - Ljubelj | 1.368 m | A | Kärnten |
Pfaffensattel | 1.372 m | A | Steiermark | Brennerpass | 1.374 m | A / I | Tirol - Trentino/Südtirol |
Hebalm | 1.420 m | A | Steiermark - Kärnten | Faschinajoch | 1.486 m | A | Vorarlberg |
Kartitscher Sattel | 1.525 m | A | Osttirol | Nassfeldpass - Passo Pramollo | 1.530 m | A | Kärnten |
Gerlospass | 1.531 m | A | Salzburg – Tirol | Gaberl | 1.547 m | A | Steiermark |
Katschbergpass | 1.641 m | A | Salzburg – Kärnten |
Weinebene | 1.668 m | A | Steiermark | Hochtannbergpass | 1.697 m | A | Vorarlberg |
Radstädter Tauernpass | 1.738 m | A | Salzburg | Furkajoch | 1.759 m | A | Vorarlberg |
Flexenpass | 1.773 m | A | Vorarlberg | Sölkpass | 1.788 m | A | Steiermark |
Arlberg | 1.793 m | A | Tirol - Vorarlberg | Turracher Höhe | 1.795 m | A | Steiermark - Kärnten |
Hahntennjoch | 1.903 m | A | Tirol | Kühtai-Sattel | 2.017 m | A | Tirol |
Schiestelscharte | 2.027 m | A | Kärnten | Bielerhöhe (Silvretta) | 2.032 m | A | Vorarlberg - Tirol |
Eisentalhöhe | 2.042 m | A | Kärnten | Nockalmstraße | 2.049 m | A | Kärnten |
Staller Sattel - Passo di Stalle | 2.052 m | A / I | Tirol - Südtirol | Großglockner-Hochalpenstraße - Hochtor | 2.506 m | A | Salzburg – Kärnten |
Timmelsjoch - Passo di Rombo | 2.509 m | A | Tirol |
Schweizer Alpenpässe
Biebricher
Biebricher
1/29
Der Bernardino verwöhnt streckenweise mit Kurven, die man nicht nur einmal fahren will (hier im Südteil des Passes).
Biebricher
2/29
Platz 8: Der Flüelapass, der oft mit schlechtem, löchrigem Asphalt aufwartet, der erst bei der Abfahrt besserem weicht.
Biebricher
3/29
Auf der Passhöhe des Nufenenpasses mit See und packender Aussicht auf den Griesgletscher, im östlichen, oberen Teil öffnet sich eine pittoreske Steinwüste.
Zeichnung: Werel
4/29
Anreise zur Schweizer-Passrunde: über Singen, Schaffhausen, Zürich/Winterthur oder über Memmingen, Bregenz, Sargans nach Niederurnen. Der 4000-Einwohner-Ort am Walensee ist Start- und Endpunkt unserer Genussrunden-Empfehlung, die über 16 Pässe führt, beliebig variiert werden kann und die die zehn von uns prämierten Pass-Straßen enthält .
Biebricher
5/29
Auf der Schweizer Seite startet der Splügenpass im gleichnamigen, malerischen Dorf Splügen, das zum Übernachten taugt. Im weiteren Verlauf durchfährt man verschiedene Welten.
Zeichnung: Werel
6/29
Der Splügenpass: Länge: 39 Kilometer - Höhe: 2113 Meter - Öffnungszeiten: Mai bis November - Maximale Steigung: 13 Prozent - Besonderheiten: fahrerisch anspruchsvoll, wilde Landschaftseindrücke, noch vielfältiger als Umbrail, Sieger der Herzen, Südteil in Italien.
Zeichnung: Werel
7/29
Der Gotthardpass: Länge: 27 Kilometer - Höhe: 2106 Meter Öffnungszeiten: April bis November - Maximale Steigung: neun Prozent - Besonderheiten: karg, weitläufig, ganzes Massiv wurde als Bunkersystem ausgehöhlt.
Zeichnung: Werel
8/29
Der Sustenpass: Länge: 46 Kilometer - Höhe: 2224 Meter - Öffnungszeiten: Mitte Juni bis Anfang November - Maximale Steigung: neun Prozent - Besonderheiten: Landschaft extrem reizvoll, genial zu fahren.
Biebricher
9/29
Ein Pass zum schwindlig fahren: Der Umbrail ist einer der vielfältigsten überhaupt, ältere Passagen erhöhen seinen Reiz.
Zeichnung: Werel
10/29
Der Albulapass: Länge: 35 Kilometer - Höhe: 2312 Meter - Öffnungszeiten: Anfang Juni bis November - Maximale Steigung: 12 Prozent - Besonderheiten: Mondlandschaft, rauer Belag, Abwechslungsreichtum.
Zeichnung: Werel
11/29
Der San Bernardinopass: Länge: 47 Kilometer - Höhe: 1948 Meter - Öffnungszeiten: Mai bis November - Maximale Steigung: neun Prozent - Besonderheiten: schönes Bergpanorama, landschaftlich vielfältig und unterhaltsam.
Zeichnung: Werel
12/29
Der Grimselpass: Länge: 33 Kilometer - Höhe: 2165 Meter - Öffnungszeiten: Juni bis Oktober - Maximale Steigung: elf Prozent - Besonderheiten: landschaftlich sehr reizvoll, geniale Panoramastraße, Blicke auf Grimselsee, Räterichsbodensee, Ritzlihorn (3282 Meter), Gerstenhörner (3189 Meter).
Zeichnung: Werel
13/29
Der Umbrailpass: Länge: 14 Kilometer - Höhe: 2503 Meter - Öffnungszeiten: Mai bis Anfang Dezember - Maximale Steigung: zwölf Prozent - Besonderheiten: Südteil in Italien, Schotterpassage, Zufahrt zum Stilfser Joch, beeindruckende Natur.
Biebricher
14/29
Platz 1: Der Sustenpass mit intensivem Landschaftserlebnis, überirdischen Ausblicken und stärkerem Achterbahnfeeling.
Biebricher
15/29
Platz 5: Der San Bernardinopass, der neben pittoresken Berglandschaften schöne gut ausgebaute Fahrstrecken bereit hält.
Biebricher
16/29
Platz 7: Der Nufenenpass bietet abwechslungsreiche Fahrbahnen und Landschaften, die eine typisch kanadische Nationalpark-Anmutung haben.
Zeichnung: Werel
17/29
Der Flüelapass: Länge: 28 Kilometer - Höhe: 2383 Meter - Öffnungszeiten: April/Mai bis November - Maximale Steigung: zehn Prozent - Besonderheiten: landschaftlich karg, doch beeindruckend hochalpin.
Biebricher
18/29
Die jeweils immer nur in eine Richtung geöffnete Panoramastraße auf der Passhöhe macht das Grimsel-Erlebnis perfekt.
Biebricher
19/29
Der Klausernpass ist ein Pass wie aus dem Bilderbuch, kleine Abstecher lohnen, aber dafür wechselnde Asphaltgüte.
Zeichnung: Werel
20/29
Der San Bernardinopass: Länge: 32 Kilometer - Höhe: 2065 Meter - Öffnungszeiten: April bis Dezember - Maximale Steigung: 9,7 Prozent - Besonderheiten: pittoreske Steinmännchen, Moesola See auf Passhöhe, moorartige Landschaften auf Nordseite.
Biebricher
21/29
Platz 6: Der Klausenpass, der zu Beginn eher schlecht ausgebaut ist und erst gegen Ende schöne, ebene Kurven mit griffigem Asphalt zum Besten gibt.
Zeichnung: Werel
22/29
Der Nufenenpass: Länge: 37 Kilometer - Höhe: 2478 Meter - Öffnungszeiten: Mai bis Oktober - Maximale Steigung: 13 Prozent - Besonderheiten: höchster rein schweizerischer Pass, traumhafte Aussicht von Passhöhe, hohe Schneewächten entlang der Straße noch im Juni möglich.
Biebricher
23/29
Platz 9: Der Albulapass, der durch fantastische weite Mondlandschaften besticht.
Biebricher
24/29
Platz 4: Der Splügenpass der auf seiner 30 Kilometer langen Südrampe etwas für erlebnishungrige Abenteurer ist. Für Anfänger ist er allerdings weniger geeignet.
Biebricher
25/29
Der wilde, raue Flüelapass zeigt, dass auch öde Landschaften Reize entfalten können.
Biebricher
26/29
Die Passhöhe des Susten bietet faszinierende Ausblicke in die Gebirgswelt.
Biebricher
27/29
Platz 2: Der Grimselpass der bei der richtigen Route unvergessliche Blicke auf die Gletscherwelt ermöglicht.
Biebricher
28/29
Platz 3: Der Umbrailpass, der trotz oder auch wegen der vielen Haarnadeln viel Fahrspaß bietet.
Biebricher
29/29
Platz 10: Der Gotthardpass, der zwar schöne Pisten hat, bei Nässe jedoch stellenweise unglaublich glatt ist.
Übersicht über die schweizer Alpenpässe:
Pass | Passhöhe | Land
| Bundesland | Brünigpass | 1.002 m | CH | Bern - Obwalden |
Raten | 1.077 m | CH | Zug | Sattelegg | 1.190 m | CH | Schwyz |
Schwägalp | 1.278 m | CH | Ausserrhoden | Saanenmöser | 1.279 m | CH | Bern |
Pas de Morgins | 1.369 m | CH | Wallis | Alpe di Neggia | 1.395 m | CH / I | Tessin |
Ibergeregg | 1.406 m | CH | Schwyz | Col des Planches | 1.411 m | CH | Wallis |
Col des Mosses | 1.445 m | CH | Waadt | Ächerli | 1.458 m | CH | Obwalden, Nidwalden |
Col des Montets | 1.461 m | CH / F | Rhône-Alpes - Wallis | Jaunpass - Col de Bellegarde | 1.509 m | CH | Bern - Freiburg |
Col de la Forclaz | 1.526 m | CH / F | Wallis - Haute-Savoie | Vorder Höhi | 1.537 m | CH | Sankt-Gallen |
Glaubenbergpass | 1.543 m | CH | Obwalden - Luzern | Col du Pillon | 1.546 m | CH | Waadt |
Pragelpass | 1.548 m | CH | Glarus - Schwyz | Lenzerheide | 1.549 m | CH | Graubünden |
Les Agites | 1.569 m | CH | Waadt | Gurnigel | 1.608 m | CH | Bern |
Glaubenbüelenpass | 1.611 m | CH | Obwalden – Luzern | Col du Lein | 1.623 m | CH | Wallis |
Col de la Croix (Waadt) | 1.778 m | CH | Waadt | Malojapass | 1.815 m | CH | Graubünden |
Klausenpass | 1.948 m | CH | Uri - Glarus | Grosse Scheidegg | 1.962 m | CH | Bern |
Lukmanierpass - Passo del Lucomagno - Cuolm Lucmagn | 1.972 m | CH | Graubünden - Tessin | Simplonpass | 2.006 m | CH | Wallis |
Oberalppass | 2.044 m | CH | Graubünden - Uri | San Bernardino | 2.065 m | CH | Tessin - Graubünden |
St. Gotthard | 2.106 m | CH | Tessin – Uri | Splügenpass - Passo della Spluga | 2.113 m | CH / I | Graubünden - Lombardia |
Ofenpass - Pass dal Fuorn | 2.145 m | CH | Graubünden | Grimselpass | 2.165 m | CH | Bern – Wallis |
Sustenpass | 2.224 m | CH | Uri/Bern | Julierpass | 2.284 m | CH | Graubünden |
Albulapass | 2.312 m | CH | Graubünden | Forcola di Livigno | 2.315 m | CH / I | Graubünden - Lombardia |
Berninapass | 2.328 m | CH | Graubünden | Flüelapass | 2.383 m | CH | Graubünden |
Furkapass | 2.436 m | CH | Uri – Wallis | Großer Sankt Bernhard - Colle del Gran San Bernardo | 2.469 m | CH / I | Wallis - Vallée d'Aoste |
Nufenenpass | 2.480 m | CH | Wallis - Tessin | Umbrailpass - Giogo de Santa Maria | 2.501 m | CH / I | Graubünden - Lombardia |
Italienische Alpenpässe
Biebricher
Biebricher
1/30
Die Route über das Sella Joch.
Biebricher
2/30
Platz 3: Passo di Gavia - Der Pass ist ein alpiner Genießertrip, nicht allzu leicht, aber noch gut zu fahren.
Biebricher
3/30
Platz 6: Passo di Manghen - Ein Pass der unter die Haut geht: Auch wenn er kaum schnelle Etappen hat, verzaubert der Manghen mit Vielfalt und unzähligen Kurven.
Biebricher
4/30
Platz 9: Passo di Valles - Flüssig lässt sich die gripstarke Straße durch den Parco Naturale Paneveggio absurfen.
Biebricher
5/30
Die Route über den Passo di Falzarego/Valparola.
Biebricher
6/30
Platz 2: Sella Joch - Fein gewundene Straßen winden sich durch eine der prächtigsten Landschaften der italienischen Alpen.
Biebricher
7/30
Die Route über den Passo di Gavia.
Biebricher
8/30
Perfekt, um die Ideallinie zu üben: die Kehren der Südrampe.
Biebricher
9/30
Die Route über den Passo di Fedaia.
Biebricher
10/30
Der Passo di Manghen erinnert an eine Spielzeuglandschaft. Ein schönes Restaurant, Holzschnitzereien, ein kleiner See und Motorräder.
Biebricher
11/30
Italiens Rundfahrt bietet 30 Pässe, 20 davon bewertete MOTORRAD um die besten davon zu präsentieren.
Biebricher
12/30
Die Route über den Passo di Valles.
Biebricher
13/30
Platz 8: Passo di Fedaia - Die alte Trasse bietet hohen Fahrspaß in den Kehren.
Biebricher
14/30
Platz 10: Passo di Maniva/del Croce Domini - Der Maniva bietet Unterhaltung und Abenteuerpotenzial.
Biebricher
15/30
Platz 1: Passo di Giau - Die Fahrt geht flüssig über griffigen, wenn auch nicht immer perfekten Asphalt.
Biebricher
16/30
Die Route über den Passo di Manghen.
Biebricher
17/30
Auf dem Weg gen Himmel öffnet sich auf dem Passo di Giau die Pforte ins Paradies.
Biebricher
18/30
Nicht nur die Schweiz und Österreich bieten grandiose Passstraßen. Auch Italiens Alpenregion lässt keine Wünsche übrig. Im dritten Teil zur Wahl der besten Alpenpässe zeigt MOTORRAD die Top 10 Italiens.
Biebricher
19/30
Beliebt bei Bikern: der Pordoi. Wie bei Sella und Grödner reinste Fahrfreude.
Biebricher
20/30
Die Route über das Grödner Joch.
Biebricher
21/30
Platz 5: Pordoi Joch - Keine nervigen Spitzkehren und schöne flüssige Kurven.
Biebricher
22/30
Die Route über das Pordoi Joch.
Biebricher
23/30
Platz 7: Passo di Falzarego/Valparola - Der Pass bietet sauberen Asphalt, guter Grip, schöne, flüssige Radien und wenig Frostaufbrüche.
Biebricher
24/30
Wunderbarer Fahrspaß auf beinahe historischen Trassen.
Biebricher
25/30
Die Route über den Passo di Maniva/del Croce Domini.
Biebricher
26/30
Fahrerisch ein Genuss: die von Canazei startende, 12 Kilometer lange Südrampe.
Biebricher
27/30
Im Rausch der Grödner-Kurven: Eindrücklicher lassen sich Fahrspaß und Landschaftsgenuss kaum kombinieren.
Biebricher
28/30
Die Route über den Passo di Giau.
Biebricher
29/30
Platz 4: Grödner Joch - Abwechslungsreiche Flora und Fauna gepaart mit grandios gewundenen Straßen.
Biebricher
30/30
Die bizarre Mondlandschaft am Valparola.
Übersicht über die italienischen Alpenpässe:
Pass | Passhöhe | Land
| Bundesland | Passo di Croce d'Aune | 1.015 m | I | Veneto |
Passo Xomo | 1.058 m | I | Veneto | Passo Pian delle Fugazze | 1.163 m | I | Trentino / Veneto |
Passo Santa Barbara | 1.170 m | I | Trentino | Passo Bordala | 1.255 m | I | Trentino |
Forcella Aurine | 1.299 m | I | Belluno | Passo del Sommo | 1.343 m | I | Trentino |
Plöckenpass - Passo di Monte Croce Carnico | 1.357 m | I / A | Kärnten - Friuli-Venezia Giulia | Mendelpass - Passo di Mendola | 1.363 m | I | Trentino/Südtirol |
Passo Cereda | 1.369 m | I | Trentino | Passo Fittanze della Sega | 1.393 m | I | Veneto |
Alpe di Neggia | 1.395 m | I / CH | Tessin | Passo di Vézzena | 1.414 m | I | Trentino |
Panider Sattel - Passo di Pinei | 1.442 m | I | Bolzano/Bozen | Passo di Pramadiccio | 1.443 m | I | Trentino |
Reschenpass - Passo di Résia | 1.504 m | I | Trentino/Südtirol | Gampenpass - Passo delle Palade | 1.518 m | I | Trentino/Südtirol |
Passo Cibiana | 1.530 m | I | Veneto | Im Gemärk - Passo Cimabanche | 1.530 m | I | Venetien |
Passo Duran | 1.601 m | I | Veneto | Passo Coe | 1.610 m | I | Trentino/Südtirol |
Passo Brocon | 1.615 m | I | Trentino/Südtirol | Nigerpass - Passo Nigra | 1.630 m | I | Trentino/Südtirol |
Kreuzbergpass - Passo di Monte Croce di Comélico | 1.636 m | I | Trentino/Südtirol - Veneto | Passo Campo Carlo Magno | 1.682 m | I | Trentino/Südtirol |
Monte Zoncolan | 1.730 m | I | Friaul | Karerpass - Passo di Costalunga | 1.745 m | I | Trentino/Südtirol |
Col San Ángelo | 1.756 m | I | Veneto | Col de l'Echelle | 1.766 m | I / F | Haute-Alpes - Piemont |
Staulanzapass - Forcella Staulanza | 1.770 m | I | Veneto | Furkelsattel - Passo Furcia | 1.789 m | I | Bolzano/Bozen |
Sella Ciampigotto | 1.790 m | I | Veneto | Passo di Lavazè - Lavazejoch | 1.805 m | I | Trentino/Südtirol |
Passo Tre Croci | 1.809 m | I | Belluno | Passo del Vivione | 1.828 m | I | Lombardia |
Tremalzopass - Passo di Tremalzo | 1.830 m | I | Trento | Passo della Foppa - Passo del Mortirolo | 1.852 m | I | Lombardia |
Passo di Croce Domini | 1.862 m | I | Lombardia | Colle di Tenda - Col de Tende | 1.871 m | I / F | Alpes-Maritimes - Piemonte |
Passo Campolongo | 1.875 m | I | Veneto | Tonalepass - Passo del Tonale | 1.884 m | I | Lombardia |
Passo San Pellegrino | 1.918 m | I | Trentino/Südtirol | Passo di Pampeago | 1.983 m | I | Trentino/Südtirol |
Passo San Marco | 1.985 m | I | Lombardia | Passo Rolle | 1.989 m | I | Trentino/Südtirol |
Col de Larche - Colle della Maddalena | 1.991 m | I / F | Alpes de Haute-Provence - Piemonte | Würzjoch - Passo delle Erbe - Ju de Börz | 1.994 m | I | Trentino/Südtirol |
Passo Cinque Croci | 2.019 m | I | Trentino | Passo di Valles | 2.033 m | I | Veneto |
Passo di Manghen | 2.047 m | I | Trentino/Südtirol | Passo di Fédaia | 2.057 m | I | Trentino/Südtirol - Veneto |
Jaufenpass - Passo di Monte Giovo | 2.094 m | I | Trentino/Südtirol | Passo di Falzarego | 2.105 m | I | Veneto |
Splügenpass - Passo della Spluga | 2.113 m | I / CH | Graubünden - Lombardia | Grödnerjoch (Passo di Gardena) | 2.121 m | I | Trentino/Südtirol |
Colle delle Finestre | 2.178 m | I | Piemonte | Kleiner Sankt Bernhard | 2.188 m | I / F | Savoie - Vallée d'Aoste |
Valparolapass - Passo di Valparola
| 2.197 m | I | Veneto | Passo d'Eira | 2.209 m | I | Lombardia |
Sellajoch - Passo di Sella | 2.214 m | I | Trentino/Südtirol | Passo di Giau | 2.233 m | I | Veneto |
Penser Joch - Passo di Pénnes | 2.234 m | I | Trentino/Südtirol | Pordoijoch - Passo Pordoi | 2.239 m | I | Trentino/Südtirol - Veneto |
Colle di Sampéyre | 2.284 m | I | Piemont | Passo di Foscagno | 2.291 m | I | Lombardia |
Col de la Lombarde | 2.340 m | I / F | Alpes ; Maritimes | Colle d'Esischie | 2.370 m | I | Piemont |
Umbrailpass - Giogo de Santa Maria | 2.501 m | I / CH | Graubünden - Lombardia | Colle dei Morti / Colle Fauniera | 2.511 m | I | Piemont |
Passo di Gavia | 2.618 m | I | Lombardia | Col d'Agnèl - Colle dell'Agnello | 2.746 m | I / F | Hautes-Alpes - Piemonte |
Stilfser Joch - Passo di Stelvio | 2.758 m | I | Lombardia - Trentino/Südtirol |
Schmieder
Der Pass über das Stilfser Joch ist der zweithöchste befahrbare Pass Europas. Dementsprechend bietet unglaubliche Aussichten.
Französische Alpenpässe