Zugegeben - für Berliner ist Brandenburg Naherholungsgebiet. Aber auch bei einer weiteren Anreise lohnt sich eine Tour in den mittleren Osten der Republik. Vor allem abseits der großen Routen
Zugegeben - für Berliner ist Brandenburg Naherholungsgebiet. Aber auch bei einer weiteren Anreise lohnt sich eine Tour in den mittleren Osten der Republik. Vor allem abseits der großen Routen
Kurz nach der Wende entstand eine Karikatur: Sie zeigt zwei Endurofahrer auf einer schlaglochübersähten Straße hinter dem damals noch existenten Schlagbaum zur DDR. Sagt der eine zum andern: Siehste, wie versprochen, ein Enduro-Paradies. Acht Jahr nach der Wiedervereinigung gibt es dieses »Paradies« jenseits der verkehrsreichen Hauptstraßen noch immer. Unter den Off Roadern hinreichend bekannt ist das Enduroland Senftenberg. Auf ehemaligem Tagebau-Terrain kann man hier völlig legal im Tiefsand toben (siehe Infoteil). Wer anschließend eine Abkühlung braucht, fährt zum Senftenberger See, übrigens ebenfalls eine frühere Tagebaugrube, die ganz in der Nähe einladend umfunktioniert wurde. Ähnliche Speicherbecken säumen die Strecke gen Norden. Hier führt die Tour auch an manchen Tagebaustellen entlang, in denen noch gebaggert wird. Ausgeschilderte Aussichtspunkte bieten eindrucksvolle Tiefblicke in die Erdschichten und über die Mondlandschaft, die beim Abbau entsteht. Ganze Dörfer mußten und müssen der Kohle weichen. Ein beeindruckendes Beispiel ist Klingmühl bei Finsterwalde. Einst zum Abbruch freigegeben, lohnt der Abbau heute nicht mehr. Nun kehren die Menschen zurück, entstehen neue Häuser neben und aus den Ruinen. Und dann, um die nächste Ecke, ist der Spuk vergessen, die Straße verschwindet in einer traumhaften Allee, mündet in Auen, überquert einen Kanal. Der Naturpark Schlaubetal, das Berliner Urstromtal und natürlich der Spreewald liegen an der Strecke durch die Lausitz und den Osten des Berliner Umlands. Hier bietet sich zur Abwechslung eine Dampferfahrt auf dem Scharmützelsee an, oder man logiert in einem der zahlreichen Hotels im Spreewald mit eigenem Kahnanleger und läßt sich durch die ungezählten Verzweigungen der Spree staken. Die Kähne sind nicht nur Touristenattraktion, sondern mit ihnen werden die Kinder in die Schule, Post in die Briefkästen und so mancher einfach von A nach B befördert. Unser Tip: Ruhigere Quartiere findet man im Unterspreewald. Für die kleinen Nebenwege und Straßen gilt das eingangs Gesagte immer noch: Mit einer Enduro ist man in Brandenburg am besten aufgehoben und muß nicht an der schönsten Ecke umdrehen, weil es gar so sehr holpert. Aber nicht vergessen: es handelt sich hier nicht um Rallyepisten, sondern um normal genutzte Verbindungswege. Angemessener Fahrstil erhält die Freude aneinander und verhindert Fahrverbote, die in diesen Breiten noch relativ selten sind.
Die beschriebene Tour richtet sich im Besonderen an die Fahrer/innen von Enduros oder zumindest bequemer Straßentourer. Sie ist zwar mit jedem Motorrad fahrbar, aber viele Nebenstraßen und Kopfsteinpflasterstrecken lassen sich mit reichlich Federweg entspannter genießen. Mitunter fehlt eine feste Straßenoberfläche ganz, und dann hört mit vielen Sportlern in der Regel der Spaß auf. Mit ein paar Umwegen lassen sich diese Streckenabschnitte aber auch umfahren.
Wie immer gibt´s diesen Tourenvorschlag (Tourentip Nr. 19) als Roadbook mit zwei Landkarten gegen einen Verrechnungsscheck über 20 Mark beim MOTORRAD ACTION TEAM, 70162 Stuttgart, zu kaufen. Weitere Infos unter Telefon 0711/182-1977
AnreiseZum Tourstart in Senftenberg über die A13 von Dresden oder Berlin bis zur Ausfahrt Klettwitz.ÜbernachtenIn Senftenberg: Einfaches bietet der Landgasthof Drochow, Andre Schulze, Hauptstraße 13, 01994 Drochow, nordwestlich von Senftenberg, Telefon 035754/ 1546. ÜF im DZ ab 35 Mark pro Person, sehr motorradfreundlich. Hotel/Restaurant »Am Damm«, Eisenbahnstraße 12, 01968 Senftenberg, Telefon 03573/790597, ÜF im DZ ab 60 Mark pro Person.Übernachten bei Friedrichswalde: Landhaus Neu-Golm, 15526 Neu-Golm, Dorfstraße 4, Telefon 033631/2077, Fax 2069, ÜF im DZ ab 63 Mark pro Person, im EZ 85 Mark; Routenvorschläge für Ausflüge.Campingplätze gibt es zum Beispiel am Senftenberger See, am Scharmützelsee oder bei Neuendorf am See (der Platz trägt den romantischen Namen Z16).SehenswertIn Neuzelle bei Eisenhüttenstadt lohnt das Kloster einen Besuch. Einstmals gotisch, im Dreißigjährigen Krieg verwüstet und im Barockstil wieder aufgebaut, wird es derzeit umfangreich renoviert. Schön: der Park mit Seerosenteich. Unbedingt Zeit nehmen sollte man sich im Spreewald. Nicht nur zum Kahnfahren, sondern auch für das Freilichtmuseum in Lehde, wo zahlreiche vollständig eingerichtete Bauernhäuser Einblick in das Leben der sorbischen Bauern in den vergangenen Jahrhunderten geben. Eine ganz eigene Atmosphäre hat die Kirche des klassizistischen Architekten Karl Friedrich Schinkel in Straupitz.AktivitätenIn einer Landschaft mit Seen, Flüssen, Naturschutzgebieten und Bergbau bieten sich neben dem Motorradfahren natürlich Wanderungen auf den häufig gut ausgeschilderten Wanderwegen an. Wo sich an den Seen Fremdenverkehr etabliert hat, kann man häufig die PS gegen Muskelkraft tauschen und die Pedale von Mietfahrrädern treten. Oder sich ein Boot mieten und durch die Kanäle rudern. Tagebau aus nächster Nähe sieht man derzeit am besten von der Straße zwischen Heidmühl und Schwarze Pumpe.InformationenLandesfremdenverkehrsverband Brandenburg, Friedrich Ebert Straße 115, 14467 Potsdam, Telefon 0331/22244, Fax 26683.Enduroland Senftenberg und Enduro Motel (Frau Rölert/Herr Kiel), Schipkauer Straße Hörlitz, Telefon 03573/796950.Fremdenverkehrsamt 01968 Senftenberg, Telefon 03573/796318.LiteraturHB-Bildatlas Brandenburg und Merian Brandenburg, je 14,80 Mark; ins Detail geht der HB Kunstführer Brandenburg, 16,80 Mark. Im Herbst erscheint Falk Reisen Nr.22, Brandenburg, für 14,80 Mark. Bereits zu haben ist der Goldstadt Reiseführer Brandenburg/Berlins Umgebung, 29,80 Mark. Karten: Generalkarte Blatt 33 und 35 oder Großblatt 10, ARAL-Karte 8, 12 und 16, RV-Karte Nr. 5 und 8
480 Kilometer 2 TageTanken: In größeren Orten vielfach große und neue Tankstellen mit ShopStreckenprofil: Meist flach bis sanfthügelig, Nebenstraßen häufig mit schlechtem Belag, bisweilen auch ohneKaffeepausen: Außerhalb touristisch erschlossener Gebiete am besten bei Bäckereien mit StehcaféBaden: Gute Möglichkeiten an den diversen Seen, teils natürlich, teils rekultivierter TagebauSehenswert: Tagebau, Spreewald, Freilichtmuseum Lehde, Schinkel-Kirche, Klosterkirche Neuzelle