Während die Hochalpen im Frühjahr für Motorradler noch tabu sind, locken Vorarlberg und Bregenzer Wald mit überraschend knackigen Strecken.
Während die Hochalpen im Frühjahr für Motorradler noch tabu sind, locken Vorarlberg und Bregenzer Wald mit überraschend knackigen Strecken.
Endlich! Endlich wieder Schräglagen fahren. Alle Gänge durchschalten, Reifen und Muskeln auf Temperatur bringen. Das kleine Sträßchen südlich des Schwarzach-Bachs Richtung Alberschwende schwingt in perfektem Rhythmus und bietet beste Bedingungen für die ersten voralpinen Kilometer nach der langen Winterpause. Schön kurvig und abwechslungsreich, gelegentlich ein Auto zum Überholen. So muss es sein.
Das Warm-up fand in Bregenz statt. Mit einer kleinen Wanderung durch die engen, autofreien Pflastergassen hoch über dem Trubel der modernen Unterstadt. Im Café Sonne getankt bis zum Abwinken. Die milde Frühjahrsluft in vollen Zügen genossen.
Spüren, riechen, schmecken – alle Sinne gieren förmlich nach Frühling. Und der Bregenzer Wald zeigt, dass er nicht nur schöne Städte, sondern eine herrlich hügelige Landschaft mit idealen Motorradstrecken zu bieten hat. Noch auf Mittelgebirgsniveau, trotzdem hoch attraktiv. Gelegentlich ein Wäldchen, ein einzelnes Gehöft, ein Bergrücken, ein Tal. Und kaum Verkehr auf den wunderschönen kleinen Sträßchen, die durch beschauliche Wiesen über Müselbach und Krumbach nach Sulzberg schlängeln.
Ein Abstecher hinüber ins Allgäu lockt. Auch wenn die deutsch-österreichische Grenzlinie den Gebirgszug durchschneidet, bilden beide Regionen eine gemeinsame Voralpenkette. Wo die Anrainer auf beiden Seiten der Grenze mit ihren jeweiligen Käsespezialitäten werben.
Nach dem blauen Europaschild geht es ein Stück auf der Deutschen Alpenstraße entlang und über Scheidegg zurück nach Österreich. Für die Komplettierung der Runde steht allerdings der Gebirgsstock des Pfänders im Weg. Sicher, er könnte bequem per Tunnel durchfahren werden, doch für nur sieben Kilometer eine Vignette kaufen? Perfiderweise gehört der Pfändertunnel zum österreichischen Autobahnnetz. Also abermals durch Bregenz
Anscheinend ist es österreichische Verkehrspolitik, möglichst viele Fahrzeuge ins Stadtzentrum zu lotsen. Geduldig fädele ich mich hindurch und steige wenig später auf einer verheißungsvollen Passage wieder in den Bregenzer Wald ein – durch die Rappenlochschlucht. Die kleine Straße entlang der Dornbirner Ache entpuppt sich als veritables Motorradrevier. Zunehmend enger wird der Weg, immer steilere Felswände wachsen zu beiden Seiten empor. Kälte dringt in den Jackenkragen, als ich mich durch dunkle Fichtenwälder langsam nach Ebnit hochschraube.
Ebnit, Endstation. Kein Weiterkommen. Sackgasse – vermutlich jedoch die schönste Vorarlbergs. Der Panoramablick führt zu den Bergen im Nordosten, wo die Gipfel noch Schneekappen tragen. Okay, wir
haben verstanden: Der Bregenzer Wald demonstriert eindrucksvoll, dass er nicht nur Mittel-, sondern auch Hochgebirge ist. Das macht neugierig, und ich verlasse das Ebniter Tal, um weitere Erkundungen anzustellen. Nun in Sachen Hochgebirge. Dazu geht es erst mal wieder ins Rheintal hinab, um etwas weiter nördlich die nächste Bergkette zu erklimmen.
In wilden Kurven führt der Weg aus dem Tal hoch nach Bödele. Was für ein Sträßchen! Vereinzelte Häuser im alpenländischen Stil, beschauliche Holzhütten, Wiesen und Gärten, die das winterliche Grau bereits besiegt haben und leuchtend grün die Landschaft beleben. In engagierter Berg-und-Talfahrt erreiche ich Schwarzenberg mit seinen steinalten, blumengeschmückten Bauernhäusern rund um den Dorfbrunnen. Hier scheint schon beinahe der Frühsommer ausgebrochen.
Beinahe bin ich versucht, noch mal dem Allgäu und Deutschlands höchstem Pass, dem Riedbergpass, einen Besuch abzustatten. Doch mit seinen 1400 Metern legt er die Messlatte nicht gerade auf
alpines Niveau. Der Bregenzer Wald setzt mit dem 1676 Meter hohen Hochtannbergpass doch noch etwas drauf – und bekommt den Zuschlag. Also ab zu den richtig hohen Bergen. Das erste Mal in dieser noch jungen Motorradsaison.
In flotter Fahrt geht es an der grün sprudelnden Bregenzer Ach entlang. Bei Au tauchen die ersten markanten Gipfel auf, Kanisfluh und Diedamskopf, beide die 2000er-Marke knackend. Eine Schar Wanderer überquert die Straße, rote Strümpfe, Kniebundhosen und Tornister. Ihre Urlaubsstimmung wirkt ansteckend.
Doch hat mich das Motorradfieber ohnehin längst gepackt. Und der Anstieg des Hochtannbergpasses kommt da gerade recht. Die Bregenzer Ach bleibt unten im Tal zurück, und ein perfekter Kurventanz führt, ja reißt mich förmlich nach oben. Der Pass erweist sich als erstklassige Bergstrecke, die es fast schon mit den Kollegen in den Dolomiten aufnehmen kann – trotz zugegeben bescheidener Höhe. Warth kommt in Sicht und bietet auf 1500 Metern ein nahezu perfektes 360-Grad-Alpenpanorama. Eine Gruppe Mountainbiker prescht über die Straße – Saisonwechsel. Die Skifahrer sind kaum weg, die altweißen Schneefelder in den höheren Berglagen erinnern noch an
ihr munteres Treiben.
Übers Lechtal gelange ich in die Lechtaler Alpen. Und die warten gleich mit dem nächsten Stück formidabler Alpenstraße auf, dem 1773 Meter hohen Flexenpass. Jetzt geht es richtig hoch hinauf. Bei der Einkehr ins Flexenhäusl werfe ich einen Blick auf die Karte: Die Berge ringsum bringen es nun bereits bis auf 2800 Meter. Der Höhepunkt meiner Frühlingsfahrt ist erreicht – und auch ihre östlichste Ausdehnung.
Fortan leitet das Klostertal den Weg entlang des Lechquellengebirges wieder gen Westen ins Herzstück des Bregenzer Waldes. So flott, so animierend, dass hinter Bludenz der Schlenker hoch zum Faschinajoch eingebaut wird. Sicher, Bludenz würde als gemütliches Alpenstädtchen mit seinen schönen alten Häusern und Laubengängen zu einer Pause verlocken, aber noch will ich fahren. Mit den tollen Strecken im Großen Walsertal kann kein touristisches Städteprogramm mithalten.
In prickelndem Auf und Ab sause ich vom 1486 Meter hohen Faschinajoch hinunter nach Damüls und dort gleich wieder Vollgas hinauf zum Furkajoch auf 1759 Metern – nicht zu wechseln mit dem mächtigen Fast-Namensbruder in der Innerschweiz. Der Bregenzer Wald bietet Frühjahrsprogramme in allen fahrerischen Kategorien.
Als ich mich auf dem wunderschönen Hangsträßchen oberhalb des Laternser Tals allmählich wieder dem Rheintal nähere, funkelt erneut eine Stadt tief unten aus dem Wald heraus. Feldkirch – das Schatzkästchen mit verwinkelten Gassen, mittelalterlichen Befestigungsanlagen und einem Barockschloss hoch über der Altstadt. Jetzt muss es sein, und eine kleine Pause ist inzwischen auch dringend nötig. Die BMW darf genüsslich ausknistern, und ich genieße währenddessen das Pausenprogramm zwischen Katzenturm, Pulverturm, Wasserturm und Diebsturm. Gemütlich einen Kaffee in der Marktgasse trinken, ausspannen, die Gashand beruhigen. Schließlich hat das Frühjahr gerade erst begonnen.
Der Bregenzer Wald ist ein Multitalent, da er neben
Mittel- und Hochgebirgslandschaften auch noch beson-
ders schöne, historische Städte bietet verbunden durch ein Netz verkehrsarmer Sträßchen.
D Anreise
Aus Richtung Stuttgart via A 8, A 7 und A 96 nach Bregenz, aus München per A 96. Alternative für das Nadelöhr Bregenz: Von der
A 96 vor Lindau auf die B 308 (Deutsche
Alpenstraße) wechseln und über Lindberg–
Scheffau in den Bregenzer Wald fahren.
D Reisezeit
Durch die recht unterschiedlichen Höhenlagen kann man im Bregenzer Wald problemlos schon im März touren und sich im Falle eines späten Schnee-Einbruchs in tiefere
Lagen zurückziehen. In der Bodensee-Region herrscht das mildeste Klima Deutschlands.
D Übernachten
Hotel Walserberg in Warth, Telefon 0043/
5583/3502, Internet: www.walserberg.at,
E-Mail: hotel@walserberg.at. Das Vier-
Sterne-Hotel bietet große Komfort-Zimmer, Sauna, Dampfbad – und ein fantastisches Bergpanorama. Ein Doppelzimmer mit Frühstück kostet ab 66 Euro.
Ein Motorradhotel ist der Gasthof Sonnenkopf in Faschina (Faschinastraße 84, Telefon 0043/
5510/316, Internet: www.sonnenkopf.at). Es gibt 28 ausgearbeitete Tourenvorschläge und das Doppelzimmer mit Frühstück ab 68 Euro.
Im Berggasthof Fetz in Dornbirn-Bödele
(Bödele 574, Telefon 0043/5572/77400, Internet: www.fetz.vol.at) kann man sich in der Wellness-Landschaft mit Panorama-Sauna nach der Tour erholen und zahlt für das
Doppelzimmer mit Frühstück ab 102 Euro.
D Literatur
Schöne Tipps für Motorradtouren bietet
der neue Band »Österreich« aus der Edition MOTORRAD Unterwegs. Eine der sieben
Touren widmet sich speziell dem Bregenzer Wald. Für 16 Euro erhältlich im Buch-
handel oder im MOTORRAD-Shop unter
www.motorradonline.de.
Mit dem Maßstab 1:100000 bietet die Karte »Vorarlberg« von Freytag & Berndt für
8,80 Euro eine sehr genaue Darstellung.
D Informationen
Bregenzerwald Tourismus GmbH,
Telefon 0043/5512/2365, Internet:
www.bregenzerwald.at. Und Vorarlberg-
Tourismus, Telefon 0043/5574/42525-0,
Internet: www.vorarlberg.cc.