Wenn bezüglich Motorradstrecken von Highlights gesprochen wird, dann sind die Dolomiten mit Sicherheit ganz vorne dabei. Dann gilt die Begeisterung ungezählten Pass-Straßen, sattgrünen Almwiesen und den schroffen Gebirgszügen, die mit ihren gewaltigen, rotschimmernden Felstürmen in den Alpen einmalig sind.
Der optimale Einstieg für die beschriebene Tour liegt nordöstlich von Bozen in Kastelruth. Unterhalb der saftigen Wiesen der Seiser Alm, der größten Hochalm Europas, schlängelt sich die Route zwischen dem Schlernmassiv und dem Eisacktal zum Niger Sattel. Dort verlässt sie in weiten Schwüngen das breite Eisacktal und geht direkt in den Karerpass über. Bereits einen Katzensprung weiter, in Moena, zweigt der Passo di San Pelegrino in das Gebiet südlich der Marmolada ab, dem mit 3342 Meter höchsten Gipfel der Dolomiten. Die östliche Abfahrt des Passo di San Pelegrino bildet ein herrliches Serpentinen-Dorado hinab nach Falcade.
Der anschließende Passo di Valles, 2033 Meter hoch, ist ein kleiner Geheimtip. Mit idealen Kurvenradien durchschneidet er ein kühlendes Waldgebiet mitten im Regionalpark von Panevéggio. Hinter dem anschließenden Passo Rolle ist der südlichste Punkt der Tour erreicht. Die enge Nebenstrecke nach Forno di Zoldo führt durch typisch italienische Regionen. Abgesehen vom immer quirligen, alten Städtchen Agordo geht es hier auch in der Hochsaison recht ruhig zu. An den Straßen reihen sich kleine Bars, wie gemacht für den ersten echten Cappuccino der Saison. Wer kann, hält aber besser bis zum Übergang des Passo di Giau durch, einem der Höhepunkte auf der Dolomitenrunde – nicht nur wegen der hochgenialen Streckenführung, sondern auch aufgrund der herrlichen Aussicht von der Terrasse des Restaurants auf der Passhöhe. Wenn das Wetter mitspielt, ist von dort sogar die Bergstation der Seilbahn am Pordio-Joch zu erkennen. Der Passo di Giau endet im breiten Tal von Cortina d’Ampezzo.
Auf der gegenüberliegenden Seite zwirbelt sich sogleich das Kurvengeschlängel des Passo Tre Croci weiter und zum See von Misurina hinauf. Wanderfreunde zweigen hinter dem See in die kleine Stichstraße zum Gebiet zwischen den Felsnadeln der Drei Zinnen ab. Allerdings kostet der kurze Fahrweg umgerechnet satte zehn Mark Maut für ein Motorrad. Auf der Hauptroute beginnt anschließend die Nordumrundung der Gruppo del Cristallo, die entlang der Grenze des Parco Regionale delle Dolomiti d’Ampezzo mit ihrer imposanten Berglandschaft an Urwelten erinnert.Wieder zurück in Cortina d’Ampezzo ist der Passo di Falzarego dran. Der schlängelt sich nach Westen zur Sellagruppe und damit mitten ins Herz der Dolomiten. Die Auffahrt zum Pordoi-Joch ist ein wahrer Genuss, und auf der berühmten Runde um die Sella-Gruppe, über das Sellajoch, das Grödnerjoch und den Passo di Valparola, darf sie sogar zweimal gefahren werden. Allerdings soll nicht verschwiegen werden, dass von der Sellarunde während der Saison nicht nur Motorradfahrer begeistert sind. Wer also die Möglichkeit hat, diese vielleicht beste Ostalpen-Route auf zwei Wochentage zu legen, sollte das unbedingt tun. Die Strecke wird es lohnen.
Infos: Dolomiten
Gleich 18 Pässe mit Höhen zwischen 1299 und 2239 Metern garantieren auf der Tour einen runden Reifen. Eine gute touristische Infrastruktur bietet zusätzliche Grundlage für einen entspannten Trip. Der Haken: Vor allem an attraktiven, langen Wochenenden herrscht rund um die Sella Hochbetrieb.
Anreise: Um in die Dolomiten zu gelangen, ist die Brennerautobahn Innsbruck-Bozen die schnellste Vergindung bis zur Ausfahrt. Kastelruth/Schlerngebiet. Die österreischische Autobahn-Vignette kostet bei zweimonatiger Gültigkeit zwölf Mark, die Brennerautobahn zusätzlich 16 Mark (einfach). Innsbruck erreicht man entweder über die A 7, Kempten und den Fernpass oder, von München kommend, über die A 95, Garmisch und Mittenwald.
Übernachten und Gastronomie: Herrliche Gelegenheit für eine stilvolle Pause bieten die Aussichtsterassen der Restaurants auf den Passhöhen vom Psso di Giau, Pordoi-Joch, Grödnerjoch, Valparola-Pass sowie am Misurina-See. Übernachtungsmöglichkeiten aller Kategorien finden sich entlang der Strecke überall. Eine kleine Auswahl: Hinter dem Karerpass liegt das Hotel Millefiori, 38039 Vigo die Fassaallonga, Via Carezza 10, Telefon 0039-0462/769000, Fax 769119, DZ mit Frühstück 55 Mark pro Person. Einen sehr schönen Blick auf das Civetta-Massiv bietet das Hotel Cristelin, 32010 Mareson die Zoldo Alto, Viale delle Dolomiti, Telefon 0039-0437/789162, Fax 789169, DZ mit Frühstück 50 Mark pro Person. Ebenfalls sehr schön am Civetta-Massiv gelegen, ist der Campingplatz Palafavera, 32010 Zoldo Alto, Telefon 0039-0437/788506, Fax 788857.
Auf der Passhöhe des Pordoi-Jochs empfiehlt sich das Hotel Col di Lana, I-38032 Canazei (TN), Passo Pordoi, Telefon 0090-0462/601277, Fax 601083, DZ mit Frühstück je nach Saison 50 bis 70 Mark pro Person. In toller Lage auf der Valparola-Passhöhe steht das Rifugio Valparola, Livinallongo del Col die Lana, Telefon und Vax 0039/0436/79109, Fax 79358; Hotel Genziana, Telefon 0039-0436/79124m Fax 79400; Hotel und Resicence Olympia, Telefon 0039-0436/79135, Fax 79354.
Sehenswert/Aktivitäten:Auf der Trostburg bei Waidbruck gibt es Informationen über Oswald von Wolkenstein, der im Mittelalter als weltreisender Ritter, dichtender Haudegen und Minnesänger ein Begriff war. Täglich außer montags finden Führungen durch die Burg statt. Sehr gute Wandermöglichkeiten bietet die Seiser-Alm (Rosengarten), die Sella-Gruppe sowie das Gebiet der Drei Zinnen.
Oranisierte Reisen: Wer die Dolomiten nicht alleine erkunden möchte, kann gleich bei mehreren Veranstaltern einchecken: ADAC-Motorradreisen, Infos in allen Geschäftsstellen und unter Telefon 08900/76760; Bodo’s Bike Touren, Telefon 02243/3910; HIT-Motorradreisen, Telefon 0911/263976; MOTORRAD ACTION TEAM, Telefon 0711/182-1977; Münchner Freiheit, Telefon 089/395768; Murmeltours, Telefon 02173/911566; Roberts Motorradreisen, Telefon/Fax 0511/876050.Information:Südtirol Tourismus Werbung, Pfarrplatz 11, I-39100 Bozen, Telefon 0039-0471/993808, Fax 9938889, Internet: wwwk.provinz.bz.it/tourismusLiteratur:Rudolf Geser, Die schönsten Motorradtouren, Südtirol/Dolomieten für 29,80 Mark, Edition Unterwegs, Alpen 1, 29,80 Mark. Wanderfreunde finden in den Rother Wanderführern Dolomiten 1 und Dolomiten 6 für jeweils 19,80 Mark zahlreiche Tourenvorschläge zwischen dem Eisacktal und Cortina d’Ampezzo.
Karte: Alle Details zeigt hervorragend die Euro Map »Südtirol/Gardasee« von Hallwag im Maßstab 1:175000 für 14,80 Mark, oder in nahezu gleicher Qualität das Generalkartenblatt »Italien 3« von Marco Polo in 1:200000 für 12,80 Mark. Zeitaufwand: ein bis zwei Tage.
Streckenläge: 415 Kilometer.