Vor 13000 Jahren schufen feuerspeiende Vulkane die faszinierende Eifellandschaft und damit die Basis für atemberaubende Kurvenstrecken. All jenen, denen die vorangegangene Geschichte Lust auf mehr schräglagenintensive Entdeckungstouren gemacht hat, empfehlen wir die folgenden Touren als Nachtisch. Film ab für den Tanz zwischen Seen, Vulkanen, Fachwerk und Burgen.
Behände schwingt sich die Straße von Blankenheim Richtung Schleiden. Nach etwa fünf Kilometern heißt es rechts abbiegen Richtung Kall, und schon liegt hinter Marmagen die erste Attraktion am Weg: das Kloster Steinfeld ein sehenswertes Bauwerk aus dem zehnten Jahrhundert. Anschließend mäandert die Straße in weiten Schwüngen durch Kall und Gemünd, von wo aus ein Abstecher zur Burg Vogelsang nicht nur für historisch interessierte Motorradreisende überaus reizvoll ist. Die von den Nazis als Elite-Schule gebaute, von Größenwahn zeugende Anlage liegt malerisch oberhalb des Urft-Stausees, der mit der nächsten Attraktion, dem Rursee verbunden ist. Erlesene Kehren locken rund um den See, der zu Deutschlands größten Talsperren gehört und auch Wassersportlern paradiesische Möglichkeiten bietet. Alle, die es nach dem feuchten Element verlangt, sollten durch Woffelsbach fahren, doch der Lockruf der Eifelstraßen ist stark. Also ab Richtung Nideggen, dann über Berg und Wollersheim nach Mechernich.
Ein Besuch im rheinischen Freilichtmuseum lohnt: Der Nachbau von Straßen und Häusern fasziniert ebenso wie die Einblicke in Szenen des Lebens verschiedenster Zeitalter. Weiter geht es über Mechernich nach Bad Münstereifel , einem mittelalterlichen Kleinod mit römischer Stadtmauer und pittoreskem Fachwerk. Anschließend nähern wir uns dem Radio-Teleskop Effelsberg, das mit seinem beweglichen 100-Meter-Parabolspiegel ferne Galaxien abhorcht. Hinter Altenahr beginnen bei Ahrbrück fahrerische Delikatessen in Form des Kesselinger Tals und bald darauf der Hohen Acht , dem mit 746 Metern höchsten Punkt der Eifel. Wild stiebt die Straße in Täler und schwingt sich kurvig wieder auf Hügel über Langenfeld und Waldesch nach Mayen, Mendig und Maria Laach , wo das berühmte Kloster und der große Kratersee zur Pause laden. Über Hannebach, Kempenich, Virneburg, Drees fahren wir nach Daun mit seinen Maaren und über die Mineralwasser-Metropole Gerolstein zurück nach Blankenheim.
Blankenheim, Rohr, Tondorf, Schönau, Mutscheid, Harscheid. Die Straße zwischen diesen Orten tanzt die Hänge hinauf und hinunter, dass es eine Freude ist. Wer echte Serpentinen will, sollte von Insul aus Richtung Sierscheid und wieder zurück schwingen. Achtung, das Sträßchen ist extrem schmal. Von Dümpelfeld aus sausen wir dann Richtung Adenau. Augen auf in Leimbach: In einer 180-Grad-Kehre liegt das OnRoad Café, einer von mehreren beliebten Biker-Treffs in der Eifel. Nach Nahrungsaufnahme und Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten lockt die achterbahngleiche Fahrt nach Fuchshofen über Honerath und Reifferscheid. Von dort windet sich das Straßenband nach Müsch. Über Trierscheid, Dankerath, Nohn, Stroheich und Dockweiler führt die Route nach Daun , wo die Augen der Eifel, die berühmten Maare Vulkankrater-seen auf uns warten. Wir besichtigen das Gemündener Maar, das Schalkenmehrer Maar und das Weinfelder Maar, wenden uns dann Richtung Mehren und fahren über Trittscheid und Oberstadtfeld nach Wallenborn, wo wir auf Tuchfühlung mit dem Erdinneren gehen.
Der Ort liegt reizvoll im Tal. Überall wird vulkanische Aktivität sichtbar. Aus einer in 20 Kilometer Tiefe liegenden Magma-Kammer dringt kohlensäurehaltiges Gas an die Oberfläche. An einer Art Quelle, dem Brubbel, kommt es alle halbe Stunde zur Eruption: Das Gas reißt Wasser mit und lässt eine drei Meter hohe Wassersäule aufsteigen. Außerdem gibt es in Wallenborn Heelischkoochens, eine mit Vulkan-wasser gebackene Waffelspezialität. Nun aber weiter: Über Salm, Meisburg, Bettenfeld schlängelt sich die Straße nach Manderscheid wo das Maarmuseum, das Eckfelder Trockenmaar und das Meerfelder Maar auf eine Zeitreise in die Erdgeschichte einladen. Charakteristisch ist der Blick auf die beiden Burgen, Ober- und Niederburg. Weiter geht es über Großlittgen, das Kloster Himmerod, Schwarzenborn und Kyllburg. Dann folgt ein Schwenk nach Norden über Sankt Thomas und Densborn nach Birresborn, wo alte Eishöhlen besichtigt werden können. Die Rückroute nach Blankenheim führt über Wallersheim, Büdesheim, Gerolstein, Wiesbaum und Freilingen.
Basisquartier Ausgangspunkt der beiden Touren ist das in romantische Wälder gebettete Blankenheim. Hier entspringt nicht nur die Ahr, hier lässt sich an allen Ecken und Enden Geschichte erleben. Interessante Museen und motorradfreundliche Hotels bieten Bildung und Erholung. Infos: www.blanken-heim-ahr.de. Übernachtung: Hotel Lorin, Telefon 02449/918589 oder Hotel Jägerhof, Telefon 02697/907991.
Pausentipp Schön und typisch sind auf diesen beiden Touren die Burgen und mittelalterlichen Ortskerne. Bei Tour 1 vor allem Adenau mit dem Hotel Blaue Ecke, Manderscheid mit der Doppelburg, Daun mit den Maaren und Gerolstein mit der Mineralwasser-Abfüllung.
Lesestoff Vom Eifel-Kenner- und -Be-wohner Jan Leek ist der Motorrad-Reiseführer Eifel-Ardennen aus dem Motorbuch-Verlag für 16 Euro empfehlenswert. Außerdem: Die schönsten Routen in der Eifel von Hans Michael Engelke, Bruckmann-Verlag, 12,95 Euro, oder Die Eifel entdecken und erleben von Sylva Harasim und Martin Schempp, Highlights-Verlag, 11,90 Euro. Karten: ADAC-Freizeitkarte 18, Eifel, Mosel, Hunsrück, 1:100000, 6,50 Euro.
Motorrad-Treffs Direkt an der B 257 liegen auf der Route zum Nürburgring drei Biker-Cafés: Café Fahrtwind, In den Weidenhecken 34, 53506 Hönningen, Telefon 02643/6006, www.cafe-fahrtwind.de. Café Ahrwind, Hauptstraße 45, 53506 Ahrbrück, Telefon 02643/903403, www.ahrwind.eu, OnRoad Café, Hauptstraße 11, 53518 Leimbach bei Adenau, Telefon 02691/2627, www.onroad-cafe.de. Wenn man von Dümpelfeld nach Schuld fährt und dann Richtung Bad Münstereifel abbiegt, kommt man am Haus Waldfrieden vorbei: Münstereifeler Straße 1, 53520 Schuld, Telefon 02695/386, www.bikertreff-schuld.de. Am Rursee lockt Gerdas Eifeltreff, Schwammenauel 4, 52396 Heimbach, Telefon 02446/8097962, www.gerdaseifeltreff.de. In Kall residiert Ottos Bikertreff: Ahrstraße 2, 53925 Kall-Krekel, Telefon 02447/8335, www.ottos-bikertreff.de
Sehenswürdigkeiten Auf der Tour 2 vor allem Kloster Steinfeld, Burg Vogelsang, Rursee, Rheinisches Freilichtmuseum, Münstereifel, Radioteleskop Effelsberg, Hohe Acht, Rennsportmuseum in Nürburg (Telefon 02691/302147), Maria Laach.