Unterwegs: Frankreich: Elsass, Vogesen, 1000-Seen-Land

Unterwegs Elsass, Vogesen und das 1000-Seen-Land

Wer es nicht in die Alpen schafft, dem versprechen Col du Bonhomme, Col de la Schlucht, Grand Ballon und andere Gipfel im nahen Elsass reinstes Kurvenglück. Außerdem: Flammkuchen vom Feinsten und eine Wildheit, die sich nur mit dem Bike erkunden lässt.

Elsass, Vogesen und das 1000-Seen-Land Biebricher
14 Bilder

Wettergegerbtes Gesicht, blaue Augen, blonde Locken am Schädel klebend. Aus den Poren tropft nicht Schweiß, sondern Benzin. So steht Steve vor uns. Dahinter seine sieben Kumpels in ölverschmiertem Leder, alle mal eben mit Zahnbürste und Kreditkarte von England nach Munster im Elsass gedonnert. Die Mitglieder des britischen Aprilia-Clubs deuten auf unsere Aprilia Mana, die sich schüchtern zwischen veredelte RSV und Tuono duckt. "How is the automatic transmission?" Wir versuchen 700 Kilometer Mana-Erfahrung in zwei Redeminuten zu packen. Als die Briten ihre Zweizylinder starten, dreht sich die Konversation um Kurven. Man kommt überein, dass das oberelsässische Munster, berühmt für seinen Weichkäse, beste Basis für dynamisches Wedeln über die Höhenzüge der Vogesen ist.

Kompletten Artikel kaufen
Unterwegs Elsass, Vogesen und das 1000-Seen-Land
Sie erhalten den kompletten Artikel (7 Seiten) als PDF

Ein Klappern dringt an unsere Ohren. Ventile? Nein, seit über 30 Jahren residiert in Munster eine Storchen-Kolonie. Die Adebare lassen sich vom Grollen der abfahrenden Italo-Boliden nicht stören. Steve schließt den Helm und sagt, dass der Aprilia-Club England 1000 Mitglieder zählt. Regelmäßig knallen die Jungs durch Europa und wollen wenigstens für die Nächte etwas Komfort.

So sind sie auf das alteingesessene Hotel la Cigogne (Zum Storchen) gekommen. Es führt einen prickelnden Rosé d‘Alsace Turckheim, eine exzellente Tarte flambée mit Munsterkäse und die beste Creme brulée Ostfrankreichs auf der Speisekarte. Angeregt durch solche Genüsse rekapitulieren Claudia und ich unsere bisherige Route: Nach einem Streifzug durch die pittoreske Altstadt von Colmar hatten wir die D 11 entdeckt, die sich steil nach Les Trois Epis schlängelt und weiter nach Orbey. Dort lockten die D 48 und die Ufer von Lac Noir und Lac Blanc, beide Seen eingebettet in wilde Berge. Klar, dass wir dem Col du Bonhomme einen Besuch abstatteten, schon um zu checken, was sich dort an Motorrädern tummelt.

Biebricher
Basis für prickelnde Kurvengenüsse: Hôtel de la Cigogne in Munster.

Über eine von mehreren Routes des Crêtes (D 148, D 61) zog uns die Aprilia dann über raue Höhenlagen und moosbewachsene Wälder direkt auf den Col de la Schlucht, wo ein Schwarm Kräder beim Kurvenkonsum zu beobachten war. Auf dem Weg ins Tal glitten wir an üppigen Kühen vorbei. In ihren Eutern lagert der Rohstoff des "Munsterkas", der aus Rohmilch hergestellt wird und jetzt leicht angeschmolzen mit dem Flammkuchen eine innige Verbindung eingeht.

Wer im Hotel la Cigogne nächtigt, sollte Storchengeklapper mögen. Der Turm an der Südseite der Place du Marché dient ebenso als Nistplatz wie das Dach des benachbarten ehemaligen Bischofspalais. Die Tiere leben hier oben in ihrer eigenen Welt, Verkehrslärm interessiert sie genauso wenig wie Minustemperaturen oder Hitze.

Die herrscht anderntags auf unserem Kurs, der in Schlangenlinien in Richtung Grand Ballon führt. Die kleine D 40 windet sich über den Col du Firstplan, dann in die Weinhänge und kleine Weindörfer wie Voegtlinshoffen oder Gueberschwihr. Das Leben der Menschen dreht sich um die Produktion von Wein, man kümmert sich um das Wohlergehen der noch jungen Reben. Der Boden ist gut drainiert, baut sich auf kalkreiche Konglomerate und Mergel des Rheingrabens auf und ergibt aromatische Gewürztraminer, Riesling oder Muskatweine. An manchen Hofeinfahrten üben sich Wachhunde im Waden-Schnapping.

Biebricher
Die wilden Elsass-Höhen vor Munster laden dazu ein, eine Pause einzulegen und sich alles mal in Ruhe anzusehen.

Die Aprilia erschnüffelt kleinste Sträßchen, bald rollt sie abermals auf der D 40, diesmal über Soultzmatt nach Lautenbach. Ein Stück D 430, dann D5 und schon be-ginnt der Aufstieg auf den mit 1424 Meter höchsten Vogesengipfel, den großen Belchen (Grand Ballon), eine Herausforderung für Radrennfahrer. Wie eine gigantische Glatze ragt der Ballon aus dem ringsum wuchernden Wald. Auf der Glatze ein Hotel, ein Restaurant und eine Radarstation, die Flugzeugen beim Anflug auf Basel und Straßbourg hilft. Auch ein Denkmal steht da. Es erinnert an die "Diables bleus", die "Blauen Teufel", ein französisches Elite-Gebirgsjäger-Bataillon, das hier im Ersten Weltkrieg kämpfte.

Mahnmale dieses Krieges begleiten bereits die Auffahrt auf den Ballon. Rechts neben der Straße erhebt sich der Hartmannswillerkopf, auch "Menschenfresser" genannt, weil er als östlicher Vorgipfel der Vogesen vor allem im Winter 1915 blutig umkämpft wurde. Linker Hand der Col du Silberloch mit dem Monument National, einem Ehrenmal, das die Gebeine von 12000 Soldaten birgt.

Endlich: Auftauchen aus dem Urwald ähnlichen Grün und in den letzten Kurven nochmal Furchen in den Asphalt ziehen, dann der Gipfel. Hier lag in ferner Vergangenheit die Kultstätte eines keltischen Sonnengottes namens Bel, der dem Berg seinen Namen gab. Sein Geist ist noch da: Die Sonne schickt apokalyptische Strahlen durch schwarze Wolkenbänke, es donnert.

Also besser Gas auf und weiter. Die Route des Crêtes führt in nordwestliche Richtung und erreicht nach sieben Kilometern reifenflankenfressenden Asphaltschlangen den Markstein, einen mattenbedeckten Sattel mit schöner Aussicht. Dann hastet die Mana in wilden Schleifen bergab. Radrennfahrer kommen entgegen und erinnern an das Tour de France-Drama 1997, als sich der erkältete Jan Ullrich auf den Ballon kämpfte und seinen Widersacher Richard Virenque ziehen lassen musste. Mannschaftskamerad Udo Bölts soll Ullrich damals angebrüllt haben: "Quäl dich, du Sau." Was dieser dann auch eisern bis zu seinem Triumph auf der Champs-Elysées beherzigte.

Biebricher
Col-Panorama zwischen Schlucht und Hohneck.

Unser Erfolgserlebnis ist erneut der Col de la Schlucht und sein Bruder, der Hohneck. Ergreifendes Panorama, vor allem die Sicht auf den Lac de Longemer. Das Restaurant auf dem Hohneck-Gipfel dient ganzen BMW-Geschwadern als Fixpunkt.

Die Vogesen-Höhen wirken rau, wie schottische Hochmoore. Skelettartig stehen angerostete Liftanlagen herum. Die touristisch aufgemotzten Ski-Orte La Bresse und Géradmer strahlen im Sommer Melancholie aus, immerhin kann man von hier aus noch wandern oder Gleitschirm fliegen. Oder auf dem Motorrad Pässe wie den Col du Haut de la Côte hinaufwedeln und weißen Sträßchen ins Nirgendwo folgen.

Neugier treibt uns über den Col des Croix in Richtung des Plateau des Mille Étangs, das Gebiet der 1000 Seen. Waldgebiete lichten sich, Berge werden flacher, Häuser ärmlicher. Wir durchstreifen das Seengebiet auf kleinsten Sträßchen, nachdem wir uns von Mélisey nach La Lanterne et-les-Armonts vorgetastet haben. Ein Moselgletscher hat den Südwestrand der Vogesen vor 12000 Jahren umgestaltet. Nach seinem Abschmelzen hinterließ er unzählige Bäche, Torfmoore und wilde Vegetation. Die Mana gleitet, wir werfen den Kopf nach links und rechts. Große, kleine, dunkle, helle Seen, versteckt oder offen werfen die Frage nach ihrer Entstehung auf. Der Besitzer des Campingplatzes in Fresse berichtet, dass im Mittelalter Mönche in den feuchten Senken zahlreiche Fischteiche ausgehoben haben. Seither sorgt das Gebiet durch den Dunst, der von den Weihern aufsteigt, und dem Selbstgebrannten, der das Hirn vernebelt, für Schauergeschichten.

Ungern verlassen wir diesen vom Tourismus noch nicht entdeckten Schatz der Südvogesen und driften weiter gen Süden, bis wir eine weitere Preziose erreichen: die auf dem Hügel Bourlemont bei Ronchamp gelegene, 1955 vom Star-Architekten Le Corbusier gebaute Kirche Notre Dame du Haut de Ronchamp. Es könnte noch ewig so weitergehen mit dem Kurvenräubern und Entdecken, doch leider müssen wir zurück ins Hamsterrad des Schreibtisch-Alltags. Noch aber sind wir hier und freuen uns auf die schönen Cols und Ballons, die unsere Rückroute würzen. Apropos würzen: An der Tarte flambée Munster kann man auch in nördlicher Richtung keinesfalls einfach so vorbeirasen.

Infos

Zeichnung: Archiv
Die durchs Elsass: Reisedauer: fünf Tage - Gefahrene Strecke: 1100 Kilometer

Elsass und Vogesen, das ist Motorradland par excellence. Schnell zu erreichen, bietet die Region einen wilden Wechsel von Gipfeln und Tälern, weiter südlich lockt das 1000-Seen-Land.

Anreise/Reisezeit:
Von Norden kommend, kann man sich schon bei Wissembourg in die Region einarbeiten, ansonsten bietet sich die gesamte A 5 von Baden-Baden bis Basel als östliche Einstiegslinie an. Colmar bietet die zügigste Verbindung nach Munster, das sich als Basis für eine Elsass- und Vogesen-Erforschung prima eignet. Anders als im klimatisch nicht so rauen Schwarzwald werden im Winter die Kammstraßen nicht von Schnee befreit, so dass die ersten Touren über die "Route de Crêtes", die auf der Westseite des Vogesenkammes kurz unterhalb der Gipfel verläuft, erst im Frühling ab etwa Mitte April unternommen werden können. Im Herbst fällt wetterbedingt oft gegen Ende November der Vorhang für zünftige Vogesen-Runden.

Übernachten:
Empfehlenswert ist in Munster das traditionelle Hôtel de la Cigogne, 4 Place du Marché, F-68140 Munster, Telefon 0033 (0)389773227, Email hotelrestaurantlacigogne@wanadoo.fr, EZ ab 50 Euro. Als Standort im Plateau des 1000 Étangs eignet sich vorzüglich der romantische Campingplatz von Fresse an der D 97: Camping De la Broche, Route du Mont de Vaunnes, F-70270-Fresse, Telefon 0033(0)384633140, geöffnet vom 15. 4. bis 15. 10. Übernachtung ab 11 Euro, Caravanmiete möglich, Badesee, sehr netter Besitzer. Entlang der übrigen Route herrscht an Pensionen und Hotels kein Mangel.

Karten/Literatur/Tipps:

Michelin-Karte Nummer 516 "Elsass, Lothringen", Maßstab 1:275000. Reiseführer zum Thema Elsass/Vogesen: Bruckmanns Motorradführer, Matthias Hepper, 12,95 Euro, ADAC-Reiseführer, Hans Gercke, 9,95 Euro, Marco Polo Reiseführer, Jutta Hartlieb, 9,95 Euro, Baedecker-Allianz-Reiseführer, Rainer Eisenschmid (Hrsg.), 17,95 Euro. Zahlreiche Themen-Routen würzen Elsass/Vogesen-Biketouren: Käsestraße, Grüne Straße, Kirschwasserstraße, Typische Dörferstraße, etc. Tipps: www.elsass-netz.de. Außerdem: www.les1000etangs.com.

Zur Startseite
Mehr zum Thema Europa
Motorrad Europa
Reisen
Reisen
Reisen
Reisen
Mehr anzeigen