Vogesen
Grenzerfahrung

Jeder Meter in diesem Gebirge ist bedeckt. Von berauschenden Pässen, frankophiler Lebensart und gemeinsamer Vergangenheit. Deutsch-französische Konflikte stecken in jeder Scholle. Wer einen Blick riskiert, erfährt unter Umständen mehr über die einst so schmerzhafte Kontaktstelle der beiden Länder, als er je wissen wollte.

Grenzerfahrung
Foto: Eisenschink

Erste blaue Löcher am Himmel. Steifer Gegenwind über der A 6, die dunklen Wolken über Westeuropa in Fetzen zerstäubend. Endlich! Entspannt kauere ich in der tiefen Sitzmulde und lasse das Motorrad mit der aufregendsten Stimme jenseits von Lafranconi und des Alpenhauptkamms gen Frankreich grollen. Rechte Hand knapp über Standgas, Tacho knapp unter 200. Suzuki GSX-R 1000. Hockenheim, Walldorf, ab zur A 5. Ex-Revier nächtlicher Autotester und freies Brennen bis Karlsruhe. Gefühlte Fahrzeit für 37 Kilometer: 1,7 Minuten. Durlach, Ettlingen, Karlsruhe-Maxau, es riecht nach Hafen, Rhein und Raffinerien. Fast unmerklich ist sie da und auch schon vorbei, die französische Grenze bei Lauterbourg. Nur im benachbarten Neulauterbourg erinnert im alten Zollpavillon ein zusammen mit einem China-Imbiss untergebrachtes Museum an die Zeiten sichtbarer Grenzüberwachung. Die bis zum 27. April 1985, als die Kontrollen an kleinen Übergängen aufgehoben wurden, aktiv war.

Heute manifestiert sich der Eintritt ins Nachbarland anders. An roten Tabak-Röhren und der PMU-Bar in Lauterbourg beispielsweise, samt einer wehmütig hängen gelassenen Einladung zum »WM-Finale France–Italy« vom letzten Juli, bienvenue au France! Im nahen Wissembourg wehen die Trikoloren, und in den Korbstuhl-Straßencafés swingt bereits der unnachahmliche franco-alemannische Sprachmix der Elsässer, im Radio gallische Chansons. Resultat einer patriotischen Quotenregelung, die den Sendern 60 Prozent Einheimisches in die CD-Schächte diktiert. Frankreich – nicht immer war alles so nebenwirkungsfrei schön. Am wenigsten hier, in Elsass-Lothringen. Wo seit Jahrhunderten immer wieder Kämpfe um die Nationalhoheit entbrannten. Erbfeindschaft hieß das bei uns.

Kompletten Artikel kaufen
Vogesen
Grenzerfahrung
Sie erhalten den kompletten Artikel (12 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen
Eisenschink
Am Ende eines bewegenden Tages findet man stets ein nettes Hotel.

Rasant geht’s zum Pass zurück, wo der Wald sich Richtung Osten lichtet und wunderschön die Rheinebene freigibt. Zackig kurvt die D 45 um den Bergrücken herum, um dann, wie ein Scherenschnitt, einen Felssporn mit Kapelle vor dem Abendhimmel zu präsentieren: Rocher de Dabo. Mit Chapelle St-Leon. Unfassbar schön und Heimat des Elsässer Papstes Leo IX. von 1049. Schon in der nächsten Kurve ist das Spektakel Fata-Morgana-gleich wieder entschwunden, bis es später nah und mächtig auftaucht. Sogar inklusive Hotel, dramatisch wie am Eiger klebend! Ich wage kaum zu hoffen... geschlossen.

Schade, es ist nicht mal 19 Uhr und in den Dörfern bereits alles Leben ausgeknipst. Läden, Lokale, Quartiere – komplett dicht. Abreschviller! Hier geht noch was. Im nächsten Logis de France-Hotel werfe ich aufatmend die Motorradklamotten ab, breite sämtliche Landkarten aus. Und entdecke ein paar fadendünne Linien zum Donon, dem mit 1008 Metern zweithöchsten Gipfel der mittleren Vogesen und schon vor 5000 Jahren magischer Ort der Kelten. Vermutlich Forstwege. Spannend! Am nächsten Morgen ist der Einstieg schnell gefunden, ein Renault Rapide schaukelt voran, so verwegen kann es folglich nicht sein. »Route forestière, interdit à tout véhicule de 20.00 à 7.00 h«, tatsächlich ein Forstweg, aber nur nachts gesperrt. Auf den angespülten Resten des letzten Unwetters holpere ich dem Renault hinterher gen Donon. Noch bildet dünner Teer den Untergrund, aber die Richtung stimmt nicht ganz. Also rein in den Schotterweg mit Wanderdreieck. Jetzt kann die Gixxe mal zeigen, was in ihr steckt. Und prasselt prompt ungerührt über die roten Standsteinkiesel hinan. Doch schon bald kein Piep mehr von Donon auf den hölzernen Wegweisern. Eine steinalte Michelin-Karte hilft weiter: Ich vermute uns kurz vor dem Melkplatz am Col du Brechpunkt. Stimmt! Sehr schön, doch leider nicht der Weg zum Pass. Nun heißt es zurück und über die D 44. Schade eigentlich. Aber nicht weniger schön. Schlangengleich windet sich die Straße entlang der sprudelnden Sarre Rouge Riviere zum Donon, wo das Department Moselle endet und Bass Rhin beginnt. Am Gedenkstein für die Gefallenen der (französischen) Ostfront winkt eine picknickende Straßburger Familie freundlich herüber, bevor hinter dem altehrwürdigen Hotel Velleda die Talabfahrt nach Schirmeck beginnt.

Danach – wieder Vergangenheit. Und eine deutlich schwierigere als die der Kelten. Camp Struthof. Einst fröhlicher Wintersportort, bis es die deutschen Besatzer 1940 zum Konzentrationslager umfunktionierten. Das westlichste des Reichs und das erste, das die Alliierten 1944 entdeckten. »Wollen Sie die Dokumentation auch sehen?« Die Kassiererin schaut mich ausdruckslos an. O Gott, welche Dokumentation? Hilflos druckse ich rum, unschlüssig, wie genau ich hier alles wissen will. »Und die Gaskammern?« Sie redet erbarmungslos weiter. »Liegen einen Kilometer entfernt, leicht zu finden.« Schnell versichere ich, dass ich die nicht zwingend sehen muss. »Ist ohnehin alles ein Preis.« Das Ticket ist schon abgerissen, für fünf Euro das komplette Grauen. Als sie dann noch für die EU-Statistik die Herkunft wissen will, bricht mir endgültig der Schweiß aus. Ob sie weiß, wie man sich als Deutsche an so einem Ort fühlt? Während sie das Kreuz bei A macht, wende ich mich der Foto-Dokumentation zu. Eine Darstellung, wie es zum Alptraum Faschismus in Europa kommen konnte. Schonungslos zusammengestellt, von den Versailler Verträgen über Hitler, Mussolini und Franco bis zur Entdeckung der KZs, sechs Millionen umgebrachter Juden und weltweit kaum mehr zählbaren Opfern an Soldaten und Zivilisten. Alles kein Geheimnis und dennoch kaum zu ertragen. Bewegt registriere ich, dass sie auch Willy Brandts Kniefall in Warschau zeigen, Kohl mit Mitterand und die Menschen auf dem Brandenburger Tor 1989. Und mit der Brücke von Mostar, dass Völkermord offenbar nie endet. Wie betäubt taumele ich hinaus, betrachte die Reihen von Kreuzen der 40000 umgekommenen Lagerinsassen. Am Parkplatz grüßen ein paar Franzosen freundlich von ihren Motorrädern herüber. Dankbar lächle ich zurück. Es scheint wirklich vorbei. Obwohl ich nicht weiß, wie sie das schaffen.

Jetzt hilft nur Odilia. Jenes wunderbare Kloster auf dem nahen Mont Sainte-Odile, am Steilabbruch zur Rheinebene gelegen und frei von jeder Schuld. Um 700 von der Herzogstochter Odilia errichtet, 20 Jahre von ihr als Äbtissin verwaltet, mit wunderschönem Innenhof und freiem Blick zum Rhein. Unbeeindruckt von busweise anrollenden Besuchern scheint der Friede Odilias unter den alten Linden unverändert wirksam und beruhigt selbst aufgebrachteste Gefühle. Befreit stürze ich mich ins Tal, durch den einstigen Nobel-Ferienort le Hohwald, in dem bereits französische Generäle und Konrad Adenauer relaxten. Der dichte Wald weitet sich am Col du Kreuzweg, erste Schwarzfedern weiden auf sattgrünen Wiesen. Diese markant gezeichneten elsässischen Kühe, eisern dem harten Vogesenklima trotzend und dennoch vor Jahren fast ausgestorben. Erst die Begeisterung der Touristen rettete ihren Fortbestand. Links eine Ferme Auberge, rechts ein Tümpel voller Enten – und geradeaus der Rollsplitt! Heimtückisch, ankündigungslos und fast nicht sichtbar lauert er in feinen Linien. Ich höre ihn prasseln, bevor ich ihn sehe, mit einem Auge und bereits in Schräglage. Irgendwie schafft es die Tausender drüber weg. Puh!

Immer tiefer seilt sich die D 425 ab, die mächtige Sandsteinkirche von Breitenbach stemmt sich bereits aus dem Tal empor, darunter die hohen, schmalen Häuser von Villé. Auf der Gegenseite des Col de Fouchy, winzig, steil und wie im Motodrom zirkelt er um alte Citroën, Hühner und Bauernhöfe herum, kleine Steinklötze und Leitplankenreste stehen schützend vor dem Flug ins Nichts. Sainte-Marie-aux-Mines bildet das nächste Auffangbecken. Eine Bergarbeiter-Kleinstadt der vorigen Jahrhunderte, die mit ihren verschlossenen, grauen Häusern und doch charmant-rüder Betriebsamkeit ihre Ähnlichkeit zu den großen Schwestern in Ruhrgebiet und Mittelengland kaum verhehlen kann. Ungewöhnliche Spätsommer-Hitze drückt in die Häuserschluchten, die Suzuki walzt glühend durch den Feierabendstau zur D 48, die irgendwann erlösend gen Süden entweicht. Ins weite Tal der Liepvrette und schließlich in weiten Rampen zu den Pässen Bagenelles und le Bonhomme, den ersten Tausender-Übergängen der Südvogesen. Bereits in warmes Abendlicht getaucht, geht es nun im Hechtsprung von Kehre zu Kehre, kein Splitt mehr, nichts, was irgendwie aufhalten könnte. Pass folgt auf Pass, ich bin inzwischen auf der Kammstraße Route des Crêtes angelangt. Herrlich eins geworden mit der Maschine fege ich dahin, vorsichtig die Drehzahl im Auge behaltend, ab der die GSX-R 1000 wie entfesselt explodiert. Plötzlich Querverkehr, mächtige 40-Tonner kreuzen: Der Col du Bonhomme, Haupt-Transitroute zwischen Colmar und Lothringen, ist erreicht. Müde und glücklich sinke ich vom Motorrad, dehne die angespannten Muskeln. Zehn
Stunden Gixxe! Ich sollte es jetzt gut sein lassen.
Obwohl – wann wird es wieder so sein? Dieser Sommer, die Berge, die Maschine, das Licht? Weiter! Lac Blanc und Lac Noir liegen bereits still und dunkelschimmernd in ihren Felsenkesseln versunken, am Col de la Schlucht sitzen die letzten Gäste vor der Brasserie. Entlang der Route des Crêtes klettern die Gipfel nun zusehends über 1200 Meter und strecken ihre von Eiszeitgletschern rundgeschliffenen Glatzen in den dunkelblauen Himmel. Jede aufwendigere Vegetation versiegt im herben Hochvogesenklima über 1000 Metern, letzte Wiesen und Büsche krallen sich an die Granit- und Gneisfelsen, die nun den Sandstein ablösen. Eine paar Schwarzfedern schreiten zur Melkstation, einige Feierabend-Biker zu ihren knackenden Sportmaschinen am 1424 Meter hohen Grand Ballon, der letzten und höchsten Bastion der Vogesen. Bevor sich die Route des Crêtes endgültig über Col du Silberloch und Herrenfluh ins Tal hinabkringelt. Eine grandiose Aufwärtskehre noch, blassweiß gezeichnet vom letzten Anfeuerungsstakkato für die Tour-Radler von 2005: Ulle, Matze, Vino, damals, als man noch hoffte und glaubte.

Leise dringen bereits die Kirchenglocken von Cernay herauf, als ich über den Petit Ballon hinab nach Munster cruise, in das vielleicht schönste Tal der Südvogesen. Die Störche haben sich bereits auf ihre zahllosen Nester verzogen, das verblichene »Grand Hotel« am Bahnhof bietet noch Zimmer für 39 Euro an und die Brasserie »Cigogne« die letzte Runde. Hoch befriedigt falle ich in einen der knarrenden Korbstühle. Wohlwissend, dass ein letzter Vergangenheitsbesuch noch vor beziehungsweise 600 Höhenmeter über mir liegt. Der schlimmste von allen: Le Linge. Ein Schauplatz des ersten Weltkriegs, an dem 30000 Soldaten 1915 einem sinnlosen Stellungskrieg zum Opfer fielen. Eine Schlacht von vielen, die 1914 bis 1918 an der »Westfront« zwischen Südvogesen und Flandern tobten und weit über eine Million französische und deutsche Soldaten das Leben kosteten (siehe auch Seite 109). Der tiefste Punkt in der Geschichte unserer Völker. Grübelnd betrachte ich den Sternenhimmel. Der Linge muss morgen noch sein, danach ist endgültig Schluss mit der Düsternis. Dann geht es nach Colmar, wo Altes nicht tot, sondern sprühend lebendig ist. Und in die herrlich aufgebrezelten Orte an der Elsässischen Weinstraße. Auch wenn ich vermutlich spätestens in Obernai genug von der Schunkelei haben werde. Und in die Berge abzweige, um »The Voice« noch mal alle ihre wunderbaren Bässe und Tenöre zu entlocken.

Krieg und Frieden

Eisenschink
Die Maginot-Linie: nach dem ersten Weltkrieg errichteter Schutzwall vor Deutschland.

Vermutlich sind in Europa nur wenige Regionen so von Krieg und tausendfachem Sterben gezeichnet wie die deutsch-französische Grenze. Neben Flandern war Elsass-Lothringen vor allem im Ersten Weltkrieg Schauplatz erbitterter Gefechte. Nach der Annexion im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 durch das Deutsche Reich war die Region eine schwärende Wunde, die keinerlei Terrainverlust zuließ. Für oft nur wenige Meter Frontverschiebung wurden von beiden Heeresleitungen immense Opfer akzeptiert. In fast deckungslosen Sturmangriffen fielen die ersten Reihen unweigerlich im Granaten- und Maschinengewehrfeuer. Der stets folgende Gegenangriff egalisierte den Bodengewinn meist wieder. Stellungskrieg hieß die Taktik, die 1915/16 allein in den Südvogesen an Hartmannsweiler- und Linge-Kopf 100000 Soldaten das Leben kostete. Und in Verdun nahe Metz wenig später unvorstellbare 700000. Der Krieg, der eigentlich in wenigen Monaten erledigt sein sollte und den beinahe alle Häupter Europas gebilligt hatten, war in eine Vernichtungsdimension extremsten Ausmaßes geraten. Von der sich Europa, allen voran Frankreich, lange nicht erholte. Als Hitler das in der Versailler Verträgen daraufhin aberkannte Elsass 1940 erneut überfiel, streckte Paris bald die Waffen. Der Alptraum aus Not und Verderben war noch zu präsent. Dass beide Länder inzwischen friedlich Seite an Seite Europa gestalten, war 1945 undenkbar. Die Umsicht der Nachkriegspolitiker, aber auch die freundliche Aufnahme im heutigen Elsass kann vor diesem Hintergrund nicht hoch genug geachtet werden.

GSX-R als Tourer?

Eisenschink
Die GSX-R ist auch auf Reisen ein toller Partner.

Es gibt Motorräder, die stellen das klassische Schubladendenken einfach auf den Kopf. Ausgerechnet die Suzuki GSX-R, der härteste Rennklassiker vor dem Herrn, bricht alle Vorurteilsbarrieren. Und prompt die Herzen der Reisefraktion. Die aktuelle Tausender verkörpert mit 178 PS einerseits die Spitze der Hochleistungsboliden, schafft es andererseits, durch ein verblüffend harmonisches Gesamtkonzept, nahezu jeden Einsatzbereich willig zu absolvieren. Selbst Straßen letzter Kategorie federt und dämpft das exzellente Sportfahrwerk geduldig und sensibel ab, bei gleichzeitig glasklarer Rückmeldung zum Fahrer. Was klassische Reisemaschinen oft schon aufgrund ihrer schieren Masse vereiteln. 200 Kilo, kinderleichtes Handling, eine unerwartet komfortable, kompakte Sitzposition, gute Übersicht und der gefühlvoll antretende Vierzylinder sorgen sogar auf kleinsten Pass-Sträßchen für Vergnügen. Lediglich auf langen Turns können die stark abgewinkelten Beine Probleme bereiten. Ansonsten passt alles: fast 300 Kilometer Reichweite, gut fünf Liter Verbrauch, Stahltank für Tankrucksack oder Kartentasche, tolle Autobahntauglichkeit und ein breites Heck samt Haken für Gepäck. Dank konventionell verlegter Auspuffanlage wären theoretisch sogar Sidebags zu befestigen, würden die Fuhre aber abartig verbreitern. Außerdem führt bei leichten Sportlern jedes Kilo Zusatzgewicht am Heck zu Einbußen im Fahrverhalten. Also Maß halten. Zweischneidig fühlt sich die überschäumende Leistung der Tausender an, die bereits im mittleren Drehzahlbereich so vehement anreißt, dass stets ein kühler Kopf gefragt ist. So federleicht und unbeschwert sich das Motorrad fährt, so verhängnisvoll kann die Lust werden, mal richtig am Kabel zu ziehen. Und sich dann unter Umständen auf der Erdumlaufbahn wiederzufinden. Im günstigen Fall. So viel zu Risiken und Nebenwirkungen – die aber bereits bei der 750er deutlich gemäßigter ausfallen. Und die aktuelle GSX-R-Reihe damit für Sportpiloten mit Reiseambitionen zu einem tollen Partner machen.

Infos

Geologisch betrachtet, bilden die Vogesen quasi das Partnergebirge des Schwarzwalds. Erst der Aufbruch des Oberrheingrabens vor rund 60 Millionen Jahren trennte den Gebirgsstock. Wobei sich die Vogesen wilder und unreglementierter präsentieren, das Leben lässiger. Vor allem aber trägt die Verflechtung französischer und alemannischer Wurzeln viel zum Charme bei.

Eisenschink
Im harten Vogesen-Klima bewährte Schwarzfeder-Kühe.

Anreise
Für fast alle ist die A 5 der beste Ausgangspunkt, auf der zwischen Karlsruhe und Mulhouse die gewünschte Einstiegshöhe gewählt werden kann (auf Rheinbrücken oder -fähren achten, A 35/N 83 Colmar–Strasbourg mautfrei). Saar- und Rheinländer finden über Saarbrücken und Pirmasens gute Nordeinstiege. Die beschriebene Tour beginnt westlich von Karlruhe, führt durchs Gebirge nach Süden und entlang der elsässischen Weinstraße am Ostrand der Vogesen zurück.

Reisezeit
Ähnlich wie in Süddeutschland, nur muss in den Vogesen das herbere Klima auf den Höhenzügen und an der Westflanke beachtet werden. Vor allem jetzt im Herbst Wetterbericht beachten und im Notfall zur milderen Rheinseite ausweichen.

Unterkunft/Gastronomie
Entlang der Strecke und bevorzugt auf größeren Pass-Kreuzungen
liegen viele gemütliche, kleine Gasthäuser. Oft dem empfehlenswerten Verband Logis de France angeschlossen und meist mit einem netten Restaurant. Die Preise beginnen bei etwa 35 Euro pro Nacht und Nase. Wer vorab buchen will, findet im unten genannten Reise Know-How-Führer bereits eine Auswahl von Adressen. Camping ist nicht ganz so verbreitet, aber beispielsweise am Lac de Geradmer gut möglich. Unbedingt eine Rast in einer der urigen Fermes Auberges (Bergbauernhöfe) einplanen, die sich vor allem entlang der Route des Crêtes finden und gute, einheimische
Gerichte sowie Käse anbieten.

Strecke/Tanken/Endurowege
Schöne Straßen scheinen in den Vogesen schier unbegrenzt. Unsere Route bietet daher nur eine Möglichkeit von vielen und lässt sich mit einer
detailfreudigen Karte beliebig erweitern oder variieren. Weniger üppig sind Tankstellen gesät, die oft nur noch an Supermärkte angedockt und mit Kartenautomaten ausgerüstet sind. Selbst in größeren Orten muss regelrecht danach gefahndet werden. Also stets genügend Reserve einplanen. Eingeschränkt sind auch die Möglichkeiten für Enduristen. Manche einfache, geschotterte Route forestière darf zwar befahren werden, Gröberes ist dagegen meist Wanderern und Mountainbikern vorbehalten, was von allen Stollen-Fans unbedingt respektiert werden sollte.

Literatur
Sehr ausführlich und mit vielen Tipps und Hintergrund-Information für alle möglichen Interessensgebiete präsentiert sich »Elsass, Vogesen« von Reise Know-How für 14,90 Euro. Auch eine erste Auswahl von Übernachtungsmöglichkeiten kann mit diesem Band getroffen werden. Die historischen Hintergründe werden ebenfalls angesprochen. Noch weitreichender erörtert diese das Geo Epoche-Magazin »Der Erste Weltkrieg« für acht Euro. Die beste Karte kommt von Michelin, Blatt 315, in 1:150000. Mairs handelt dafür in seiner 1:200000er-Generalkarte »Elsass–Vogesen–Schwarzwald« zusätzlich das Nachbargebirge mit ab.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023