Peugeot Pulsion 125 Allure im Fahrbericht
Erste Ausfahrt mit dem Premiumroller

Im Segment der Premiumroller möchte auch Peugeot ein Stück vom Kuchen abhaben und schickt mit dem Pulsion 125 einen neuen Mitstreiter ins Rennen.

Peugeot Pulsion 125 Allure.
Foto: Flash Art

Mit seiner Front erinnert der Peugeot Pulsion 125 auf den ersten Blick an die Autos aus demselben Hause: scharf geschnittene LED-Tagfahrlichter, flach gezeichnetes Design. Auch das Cockpit wirkt wie eine geschrumpfte Version eines vierrädrigen Löwen-Pkw. Ebenfalls ein vom Auto bekanntes Feature: Keyless Go. So lässt sich der Pulsion ohne Schlüsselgefummel starten. Das gut ablesbare TFT-Display punktet mit schönem Design – leider mit zu kleinen Anzeigen. Der Roller kommt mit dem Infotainmentsystem „I-Connect“ daher, für eine Verbindung zwischen Smartphone und Roller. Anrufe und Nachrichten erscheinen so per Push-Benachrichtigung auf dem Display. Die Bedienung gelingt ohne Fragezeichen, jedoch reagiert das Display mit Verzögerung auf Befehle. Eine vollständige Nachricht kann aus Sicherheitsgründen nur im Stand gelesen werden. Das Staufach unter der Sitzbank bietet Platz für einen Integral- und einen Jethelm, ein USB-Port fehlt hier aber. Den gibt es dafür im Handschuhfach.

Unsere Highlights

Motor leistet 14,4 PS

Beim Fahren fällt sofort das komfortable Fahrwerk auf. Über Unebenheiten segelt der Pulsion entspannt hinweg und kippt, trotz seines recht hohen Gewichts von 178 kg, elegant in Schräglage. Gut für flotte Richtungswechsel. Bei hohem Tempo rauscht der Franzose sorgenfrei über die Straße, während die sofamäßige Sitzbank und der, auch für Großgewachsene, tolle Windschutz lange Fahrten zu einem Vergnügen machen. Mit 14,4 PS liefert der Motor auf dem Papier eine solide Performance, in der Praxis performt er aber eher gemächlich. Kultiviert geht das Triebwerk ans Werk, dreht aber zäh hoch und verliert an Steigungen Tempo, wobei der Antrieb mit 2,9 Litern Verbrauch wenigstens den Geldbeutel schont.

Peugeot Pulsion 125 Allure.
Flash Art
Ins Helmfach passen ein Integral- und ein Jethelm.

Beim Bremsen gibt sich der Pulsion keine Blöße. Die Vorderradbremse packt gut zu und ist dabei angenehm zu dosieren. Die Kombibremse verzögert darüber hinaus beim hinteren Bremsen vorne automatisch mit. Bei Vollbremsungen regelt das ABS spürbar, aber feinfühlig. Erhältlich ist der Pulsion 125 in den Versionen Active (4.549 Euro) ohne das I-Connect Feature, Allure (4.949 Euro) mit höhenverstellbarer Scheibe und Topcase-Trägerplatte sowie RS (4.949 Euro) mit unverkleidetem Lenker, Edelstahltrittbrettern und kleinerer, verstellbarer Scheibe.

Fazit

Unterm Strich ist der Pulsion ein guter Begleiter für Stadt und Land. Der Motor ist kein Heißsporn, Komfort, Ausstattung und Agilität sprechen jedoch für den Peugeot.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023