Seat Mo eScooter 125: Autohersteller bringt Elektroroller

Seat Mo eScooter 125
:
Autohersteller bringt Elektroroller

© Seat 13 Bilder

Ende 2019 hatte der Autohersteller Seat in Barcelona einen Elektroroller vorgestellt. Jetzt kommt der Seat Mo eScooter 125 auf den Markt. Er ist Teil eines neuen Mobilitätskonzepts.

Kompletten Artikel anzeigen

Die urbane Mobilität muss in der Zukunft nicht mit dem Auto erfolgen, hat sich die spanische VW-Tochter Seat gedacht und im November 2019 einen rein elektrisch angetriebenen Roller auf dem Smart City Expo World Congress im spanischen Barcelona vorgestellt. Der wurde von dem Autohersteller in Zusammenarbeit mit dem Spezialisten Silence entwickelt. Der E-Scooter tritt mit einem 7 kW (Dauerleistung; 9 kW Spitzenleistung) starken Motor in der Klasse der 125er an. Mit 240 Nm Drehmoment dürfte er kräftig zu Werk gehen. Von Null auf 50 km/h soll er in 3,9 Sekunden spurten. Als Höchstgeschwindigkeit werden 95 km/h angegeben. Viel bedeutender dürfte für Kunden die Reichweite sein. Rund 137 Kilometer weit soll der Seat E-Scooter mit einer Ladung seiner 5,6 kWh großen Batterie kommen.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

70 Cent für 100 km

Der 41 Kilogramm schwere Energiespeicher lässt sich entnehmen und kann so zum Laden auch mit in die Wohnung oder das Haus genommen werden. Weil 41 Kilo heftig sind, hat Seat Räder und einen Griff integriert – der Akku wird so zum Rollkoffer. Als Ladezeit gibt Seat sechs bis acht Stunden an. Bei den Verbrauchskosten errechnet Seat 70 Cent für 100 Kilometer. Unter der Sitzbank des E-Scooter sollen zwei Helme verstaut werden können. Natürlich lässt sich der Seat E-Scooter vernetzen und per Smartphone-App können die wichtigsten Funktionen überwacht werden.

© Seat

Optisch nimmt der Seat E-Scooter Designelemente der Seat-Automodelle auf. Er setzt auf eine gestufte Sitzbank, einen tiefen Durchstieg und eine große Verkleidungsscheibe. Die Beleuchtungselemente sind mit LED-Technik ausgeführt. Hinten deht sich ein vollverkleidetes Rad, das Vorderrad setzt auf flächige Doppelspeichen. Verzögert wird per Scheibenbremsen.

Seat MO Electric 125 im Video 1:06 Min.

Der Seat Mo eScooter 125 wird ab November 2020 ausgeliefert. Als Preis nennt Seat 6.250 Euro. In Spanien kann der E-Roller aber auch für drei Euro täglich geleast werden. Seat spekuliert mit dem Mo eScooter auf Privat- und Firmenkunden sowie Betreiber von Sharingflotten.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 2 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 3 Nerva Lift mit BYD-Technologie Elektro-Scooter für den urbanen Einsatz 4 Crossover-Mittelklasse Tourer im Vergleichstest CFMoto 650 MT und Kawasaki Versys 650 5 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10
Mehr zum Thema Elektroroller