Blickpunkt Rückblick: Was 2009 alles wichtig war
Das war 2009

Für die Motorradindustrie war 2009 kein gutes Jahr: Finanzkrise, weltweit sinkende Verkaufszahlen. Auch Deutschland blieb nicht verschont.

Das war 2009
Foto: Künstle

Doch all den schlechten Nachrichten folgten immer wieder gute: MZ ist doch nicht tot, auch für Wüdo geht es weiter, Moto Guzzi hat offenbar ebenfalls die Kurve gekriegt. Und was fällt uns ganz persönlich zum alten Jahr ein? Auf diese Frage gaben einige Redaktions-Kollegen teilweise erstaunliche Antworten. Viel Spaß damit - und auf ein Neues!

[Januar] Dakar-Rallye startet zum ersten mal in Südamerika

Gleich in zweifacher Hinsicht macht die Dakar-Rallye 2009 Schlagzeilen: Nach Anschlagsdrohungen und Raubüberfällen zieht die Rallye im Januar von Afrika nach Latein-Amerika um. Später im Jahr verkünden die Organisatoren, 2010 nur mehr Motorräder bis 450 Kubik zu-zulassen, was zum Ausstieg des KTM-Werksteams führt. Das Hubraumlimit wird später wieder zurückgezogen, Starfahrer wie Marc Coma (Foto) starten 2010 dennoch in Privatteams - auf KTM.

Unsere Highlights

[Januar] Technik-Neuheit: ABS auch für Supersportler

Mit der Serienreife seines Supersport-ABS präsentiert Honda die technische Innovation des Jahres. Und das Beste daran: "Funktioniert nahezu perfekt", attestiert ihm MOTORRAD-Cheftester Karsten Schwers, von Haus aus und von Berufs wegen ein eher kritischer Geist, im Top-Test (Heft 5/2009). Und wie zur Bestätigung dieser Aussage vom Jahresanfang gewinnt zum Jahresende Martin Bauer die Superbike-IDM auf einer Fireblade. Und zwar mit ABS.

[Januar] Ende und Neue Hoffnung für MZ

Im Januar scheint definitiv alles zu Ende. MZ stellt ganz offiziell den Geschäftsbetrieb ein, so lässt es jedenfalls der malaysische Eigentümer verlauten. Doch im März schließlich platzt die Bombe: Martin Wimmer und Ralf Waldmann, die beiden westdeutschen Motorradsport-Legenden, kaufen den ostdeutschen Betrieb und erklären, die Produktion vor allem kleiner Bikes wieder aufzunehmen. Der einst größte Motorradhersteller Europas (92000 Zweiräder allein im Jahr 1974) bekommt damit noch einmal eine Chance.

[Februar] Schumis Sturz

Ein Ausrutscher, der die Republik bewegt. Auf einer Testfahrt mit einer Honda zieht sich Formel 1-Legende Michael Schu-macher in Spanien einen Schädel- und Halswirbelbruch zu. Die schwersten Verletzungen seiner Karriere haben Folgen: Später im Jahr muss Schumi nicht nur sein viel beachtetes Super-bike-Engagement beenden, sondern auch das angekündigte Formel 1-Comeback als Ersatzfahrer für Felipe Massa absagen.

[Februar] 100 Jahre Harley-Twin

Am 15. Februar 2009 feiert ein Meilenstein der Motoren-geschichte seinen 100. Geburtstag: der luftgekühlte, zweiventilige 45-Grad-V-Twin von Harley-Davidson. 810 Kubik und sieben PS lauteten damals seine wichtigsten Daten. Größe und Leistung haben sich zwar geändert, sein Grundprinzip blieb jedoch 100 Jahre lang gleich. Rund fünf Mil-lionen solcher Motoren hat Harley-Davidson seither gebaut.

[Februar] Neuer Bußgeld-katalog

Ihn fürchten Auto- und Motorradfahrer gleichermaßen. Und seit Februar haben sie doppelt Grund dazu. Denn zum 1. 2. 2009 wird in Deutschland drastisch teurer, was viele gerne tun - rasen. Laut neuem Bußgeld-katalog sind seither für zu schnelles Fahren bis zu 600 Euro drin (bei außerorts über 70 km/h zu schnell). Und wer absichtlich zu schnell fährt, zahlt gemäß der neuen "Erhöhungsklausel bei Vorsatz" gleich doppelt.

[März] 100 Jahre Suzuki

In Hamamatsu beginnt der damals 22-jährige Sohn eines japanischen Baumwoll-Bauern 1909 mit dem Bau eines hölzernen Webstuhls. Das fertige Arbeitsgerät verkauft er und bekommt bald Aufträge für weitere. Das Webstuhl-Geschäft wächst und der Bauernsohn namens Michio Suzuki gründet eine kleine Firma. Der Grundstein für die spätere Weltfirma ist damit gelegt. Doch bis zu den ersten motorisierten Zweirädern dauert es noch eine ganze Weile: 1951, nach erfolglosen Versuchen im Automobilbau, entwickelt Michios Sohn Shunzo das erste Mofa mit einem neuartigen Freilauf und 36-Kubik-Zweitaktmotor ...

[Mai] Wüdo-Insolvenz

Wüdo, der Name des bundesweit bekannten BMW-Experten aus Dortmund, wird 2009 zum Inbegriff der Krise innerhalb der deutschen Motorradlandschaft. Nach der Kündigung seines Händlervertrags durch BMW gerät der Betrieb von Helmut Wüsten-höfer zunehmend in finanzielle Schieflage. Forderungen des Finanzamts führen schließlich dazu, dass zu Beginn 2009 der Insolvenzverwalter die Geschicke des Betriebs bestimmt. Doch in letzter Sekunde gelingt die Wende: Mit Hilfe eines Investors kann Wüdo die Insolvenzmasse zurückkaufen und im Mai den Betrieb wieder eröffnen, verkleinert und mit Tochter Martina als Geschäftsführerin.

[Juni] Elektrobikes auf dem Vormarsch

Leise, und damit passend zu ihrem nicht vorhandenen Motorengeräusch, haben sich Elektromotorräder zu einem Trend gemausert, der 2009 einfach nicht mehr zu übersehen ist. Ob das deutsche "Human-Hybrid" E-Rocket aus Berlin, die schweizerische Quantya oder das Zero-Motorcycle aus Kalifornien, Elektrobikes werden immer leistungsfähiger mit immer besseren Akkus und stoßen preislich langsam in diskutable, weil noch vierstellige, Regionen vor.

[Juni] Mogo Hamburg 2009

"Fahr nicht schneller, als dein Schutz-engel fliegen kann." Das Motto des MoGo, des Hamburger Motorrad-Got-tesdienstes, ist längst ein geflügeltes Wort. Trotz unchristlichen Mistwetters sind 21000 Motorradfahrer im Juni am Hamburger Michel wieder dabei. Helm ab zum Gebet!

[Juli] Alpenmasters-Gewinner

Es sind nicht immer die aufregendsten Bikes, die das Zeug zum Sieger haben: Suzuki V-Strom 650 und BMW R 1200 R hießen die Sieger des MOTORRAD-Alpenmasters bisher. 2009 ist die Honda CB 1300 im Kurvenparadies der Dolomiten unschlagbar.

[August] Custom Bike-WM in Sturgis

Auch wenn die USA als Wiege des Customizing gelten, die Weltmeisterschaft der Customizer haben bisher stets andere gewonnen. Bis 2009 Dave Cook aus der Harley-Stadt Mil-waukee antritt. Aber nicht etwa mit einem 45-Grad-V2. Seine Rambler (Foto) trägt einen Reihenvierzylinder - von Honda.

[Oktober] Das "Aus" für Buell

Ein gestandener Mann ringt um Fassung, sucht nach Worten, scheint mit den Tränen zu kämpfen: In einer hochemotionalen Video-Botschaft verkündet Erik Buell am 15. Oktober, dass tags zuvor Harley-Davidson beschlossen hat, die Harley-Tochter Buell Motorcycles dicht zu machen und die 180 Mitarbeiter bis Dezember zu entlassen. Die Nachricht katapultiert sich mit der Wucht eines startenden Dragsters durch die Motorradwelt, erwischt auch Insider kalt. Parallel wird bekannt, dass Harley die 2008 aufgekaufte Marke MV Agusta wieder loswerden will - es ist Finanzkrise.

[Oktober] Rossis neunter WM-Titel

Zwei Mal hatte er sich in der Königsklasse des Motorrad-Grand Prix die Kronjuwelen abknöpfen lassen, nämlich 2006 von US-Amerikaner Nicky Hayden und 2007 von Casey Stoner. Doch 2009 verlängert Valentino Rossi sein Dauer-Abonnement auf den Weltmeister-Titel endgültig wieder: In Sepang/Malaysia wird der Italiener zum neunten Mal Champion.

[November] letztes 250er-Rennen der Grand prix-Geschichte

Nach 61 Jahren Motorrad-Rennsportgeschichte geht zum Saisonfinale im spanischen Valencia die Ära der 250er-Klasse zu Ende. Die Viertelliter-Zweitakter sind ausgestorben. Für sie kommt 2010 die Moto2, in ihr starten die Fahrer auf einheitlichen 600er-Viertakt-Vierzylindern von Honda.

[November] Neuheiten-Knüller BMW Concept 6

Dass BMW immer für eine Überraschung gut ist, beweisen die Bayern in Mailand: Auf der wichtigsten Motorradmesse 2009 sorgt die BMW-Studie Concept 6 für runtergeklappte Unterkiefer. Derart radikal gestylt wird es den Sechszylinder zwar nie geben, aber ein Tourer kommt.

[September] European Bike Week Die Harley-Party am Faaker See

Auch wenn man kein bekennender Harley-Fan ist, einmal sollte man die jährliche Harley-Party am Faaker See doch erlebt haben. Die "European Bike Week" gilt als größtes Biker-Treffen Europas. Jedes Jahr im Spätsommer organisiert Harley-Davidson die große Sause in Kärnten. Doch rings um den See haben sich längst auch andere, von Harley unabhängige "Party-Villages" etabliert. Bikes gibt es bis zum Abwinken: 2009 reisen nach offiziellen Angaben 75000 V-Twins an.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023